Prof. Dr. Anne Holzmüller

Anne Holzmüller
Foto: Christian Stein

Geschäftsführende Direktorin, Qualifikationsprofessorin

Kontaktdaten

+49 6421 28-22266 +49 6421 28-28930 anne.holzmueller@ 1 Biegenstraße 11
35032 Marburg
B|11 Kunstgebäude (Raum: 02009A bzw. 02009a)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaftliches Institut (MWI)

Sprechstunde: Mittwoch, 16-17 Uhr. Bitte melden Sie sich vorher per an.

  • Vita

    2020: Ruf auf die W1-Professur „Akustische Kulturen und Musikvermittlung“ an der Philipps-Universität Marburg

    2017–2020: Leitung des Teilprojekts R1 „Muße und musikalische Immersionserlebnisse” im SFB 1015 Muße an der Universität Freiburg

    2017–2018: Junior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)

    2012–2020: Akademische Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar, Freiburg

    2014: Promotion mit der Dissertation „Lyrik als Klangkunst. Klanggestaltung in Gedicht und Vertonung am Beispiel von Goethes Nachtliedern“

    2011–2012: Visiting Fellow am Music Department der Harvard University, Cambridge / USA

    2009–2011: Promotionsstipendium des Cusanuswerk

    2002–2008: Germanistikstudium, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2001–2006: Schulmusik-Studium an der Hochschule für Freiburg, Hauptfach und Schwerpunkt: Klavier, Musiktheorie

  • Forschungsschwerpunkte

    - Musikalische Hörforschung

    - Musikästhetik des 18. Jahrhunderts

    - Liedforschung

    - Musik & Sprache

  • Publikationen

    Monografien/Sammelbände

    Lyrik als Klangkunst. Klanggestaltung in Goethes Nachtliedern und ihren Vertonungen von Reichardt bis Wolf. Freiburg: Rombach 2015.

    mit Wolfgang Fuhrmann (Hg.): Zwischen Absorption und Überwältigung. Musikalische Immersion in der Diskussion (= Musiktheorie 35,1), Laaber 2020.

    Aufsätze

    Dunkelbruckner. Anton Bruckner in den Dunkelkonzerten der Wiener Symphoniker 1939 bis 1944, in: Felix Diergarten (Hg.), Anton Bruckner. Aufführungspraktiken gestern, heute, morgen (Tagungsband zur gleichnamigen Tagung an der Musikhochschule Freiburg im Februar 2023), (i. Dr.).

    Artikel „Immersion“, in: Muße und Mußeforschung. Ein Kompendium, hrsg. v. Gregor Dobler, Tilman Kasten, Tübingen, S. 119–126 (i. Dr.)

    „Töne aus einer unsichtbaren Region“. Zur protestantischen Rezeption römisch-katholischer Klangarchitektur 1600–1830, in: Tobias Weißmann, Klaus Pietschmann (Hg.), Music, Performance, Architecture, (i. Dr.).

    Kurzes Plädoyer für eine praxisbasierte Liedästhetik, in: Musik & Ästhetik 28 (2024), H. 2, S. 60–74.

    Mit Stefan Prins, A Conversation on Piano Hero #1–4 (2011-2017), Nuove Musiche 2023. URL: https://www.nuovemusiche.it/free-docs/contenuti/6120.

    Wo Diskurse verschoben werden, fallen Späne, Kommentar im Rahmen des Diskussionsbeitrags Über Cancel Culture, initiiert von Anne Holzmüller, Julia Freund, W. Fuhrmann und Cosima Linke, in: Musik und Ästhetik 104 (2022), S. 82–83.

    Schönberg in den Gassen. Ansätze zu einer Geschichte des musikalischen Hörens, in: Raoul Mörchen, Carsten Seiffarth (Hg.), Listening / Hearing, Mainz 2022, S. 38­–67.

    Abendhauch und Blinde Kuh. Kirchenliedstrophen als Medien der Popularisierung und Referenzialisierung in der Goethezeit, in: Hanna Berner, Frédérique Renno, Sarah Ruppe (Hg.), Popularität: Lied und Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= Studien zur Musik- und Genderforschung), Berlin 2022, S. 247–270.

    Auf der Suche nach dem verlorenen Hören. Das erste Handbuch der musikalischen Hörgeschichte (Rezension: Hansjakob Ziemer, Christian Thorau (Hg.), The Oxford Handbook of Music Listening in the Nineteenth and Twentieth Century, New York 2019), in: Musik und Ästhetik 102 (2022), S. 105–111.

    Wer Wärme brauch, soll die Heizung aufdrehen. Versuche zum ‚warmen Klang‘ bei Brahms, in: Musik und Ästhetik 26/1 (2022), S. 58– 62.

    Mit Stefan Prins, A Conversation on Piano Hero #1–4 (2011-2017), in: Nuove Musiche 2021.

    The Politics of Poetry. Piano Hero (2011–2017) by Stefan Prins, in: Marion Saxer, Rei Nakamura, Simon Tönies (Hg.), Movement to Sound, Sound to Movement. Interpreting Multimedia Piano Compositions, Hofheim: Wolke 2021, S. 17–31. (Außerdem in: Nuove Musiche 2021)

    Was ist musikalische Immersion? Theoretische und methodische Annäherungen am Beispiel von Carl Philipp Emanuel Bachs »Heilig«, in: Wolfgang Fuhrmann, Anne Holzmüller (Hg.), Zwischen Absorption und Überwältigung. Musikalische Immersion in der Diskussion (= Musiktheorie 35,1), Laaber 2020, S. 4–18. 

    All or Nothing: The Interaction of Musical and Spatial Atmosphere, (mit Sonja Ehret, Carolin Schroeder, Johannes Bernet, und Roland Thomaschke), in: Psychology of Music (2019).

    Seelenbewegungen. Zum historischen Verhältnis von Emotion und Immersion in der Musik, in: Marie-Louise Herzfeld-Schild (Hg.), Musik und Emotionen. Kulturhistorische Perspektiven, Stuttgart: Metzler 2020, S. 23–59.

    Wuerde, Kraft und dunkle Ahndung. Kirchenmusikideal und sakrale Musikästhetik in Reichardts Musikalischem Kunstmagazin, in: Gabriele Busch-Salmen, Regine Zeller (Hg.), Johann Friedrich Reichardt. Musikpublizist und kritischer Korrespondent, Hannover: Wehrhahn 2020, S. 93–120.

    Between Things and Souls. Atmospheres and Immersive Listening in Eighteenth-Century Sacred Music, in: Juha Torvinen, Friedlind Riedel (Hg.), Music as Atmosphere. Collective Feelings and Affective Sounds, London: Routledge 2019, S. 218–237.

    Sonaler Witz, Parodie und Anti-Vertonung in Christian Morgensterns »Fisches Nachtgesang«, in: Britta Hermann, Lars Korten (Hg.): Diskurse des Sonalen, Berlin: Vorwerk 8 2019, S. 73–101.

    Konfessioneller Transfer und musikalische Immersion im späten 18. Jahrhundert, in: Kirchenmusikalisches Jahrbuch 102 (2018), S. 75–99.

    Sprache, Klang und Innerlichkeit bei Max Reger und Hugo Wolf, in: Stefan Gasch (Hg.), Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900, Wien: Hollitzer 2018, S. 41–68.

    Bruckner on iPod. Immersion als populäre und historische Muße-Praxis der Musik, in: Muße. Ein Magazin (2016, 2), URL: http://mussemagazin.de/?p=1776.

    Barbara Eichner, History in Mighty Sounds, Musical Constructions of German National Identity, 1848–1914 (Rezension), in: The German Quarterly 87/1 (2014), S. 138–139.

    „Schläffst auch du!“ Über einen ‚falschen Reim‘, seine Verbreitung und musikalische Rezeption durch Johannes Daniel Falk und Friedrich Kuhlau, in: Freiburger Universitätsblätter 211 (2016), S. 121–134.

    Arnold Schönberg. Lexikon-Artikel in: Killy-Literaturlexikon, Bd. 10 Ros–Se. Berlin/Boston: De Gruyter 2011.

    Hartmut Vollmar, Einheitliche Theorie des Verses (Rezension), in: Freiburger Universitätsblätter 191, 2011.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.