Hauptinhalt

Lehre

Lehrveranstaltungen Prof. Dr. Schween

  • Vorlesung Allgemeine Chemie - Organischer Teil
  • Übung Allgemeine Chemie  -Organischer Teil
  • Laborpraktikum OC-GPR - Organisch-Chemisches Grundpraktikum
  • Seminar zum Organisch-Chemischen Grundpraktikum
  • Vorbereitungsseminar zum Staatsexamen LA-Chemie (OC)
  • ProfiWerk Chemie - Seminar und Forschungspraktikum

Examensarbeiten (Wissenschaftliche Hausarbeiten) aus der AG Schween

  • Dennis Domke: Konzeption und Ausarbeitung experimenteller Fallvergleiche zu Photobromierungsreaktionen in der gymnasialen Lehrerbildung mit dem Ziel der Entwicklung des Konzepts Hyperkonjugation
  • Sarah Magull: Untersuchung und Reflexion des Einflusses eines neuen 3D-Prozessmodells auf die Beschreibung und Erklärung von SN2-Reaktionsprozessen durch blinde und sehbeeinträchtigte Lernende
  • Niklas Pröhm: Nucleophile Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen - Entwicklung neuer Modellversuche für das gymnasiale Lehramt und die Oberstufe
  • Daniel Aurich: Entwicklung eines neuen 3D-Prozessmodells für nucleophile Additionsreaktionen an Carbonylverbindungen im inklusiven Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe
  • Lukas Amend: Den Verlauf von SN2-Reaktionen begreifen – neue dynamische 3D-Modelle für inklusiven Unterricht
  • Lisa Magel: Neue 3D-Modelle und Experimente zur elektrophilen aromatischen Substitution für inklusiven Chemieunterricht
  • Dominique Bullert: Neue Schlüsselexperimente zur nucleophilen Addition an Carbonylverbindungen – fachliche Elementarisierung und fachdidaktische Restrukturierung
  • Hendrik Kissel: Neue Schlüsselexperimente zum E2-Mechanismus – Konzeptbasiertes Denken fordern und fördern am Beispiel einer Elementarreaktion
  • Nadine Gruber: Entwicklung neuartiger 3D-Modelle zum Zusammenhang von chemischer Bindung und Geometrie einfacher binärer Wasserstoffverbindungen für den inklusiven Chemieunterricht mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern
  • Michael Bender: Das Konzept der sterischen Hinderung in der Organischen Chemie – Neue Schlüsselexperimente für einen Oberstufenworkshop
  • Philipp Lindenstruth: Entwicklung neuer 3D-Modelle zur Einführung des Mesomerie-Konzepts für den inklusiven Oberstufenunterricht mit blinden und sehbehinderten Schülerinnen und Schülern
  • Lukas Kaiser: SN1/E1-Konkurrenzreaktionen – Schlüsselexperimente zum Verständnis thermodynamischer Grundgrößen
  • Laura Seel: Entwicklung neuer didaktischer Schlüsselexperimente zur SN1-Reaktion für gymnasiale Oberstufe und Lehrerbildung
  • Florian Eckert: Kohlenstoff-Nucleophile erzeugen, beobachten und mit Kohlenstoff-Elektrophilen umsetzen
  • Johannes Traud: Entwicklung von schulischen Schlüsselexperimenten zum Verständnis der alkalischen und sauren Esterspaltung
  • Nora Vorwerk: Elektrophile aromatische Substitutionsreaktionen im Detail verstehen: Experimentelle Erarbeitung des Zusammenhangs der Stabilität von σ-Komplexen und der Reaktionskinetik elektrophiler aromatischer Substitutionsreaktionen
  • Martin Bruch: Elektrophile Additionsreaktionen an Alkene im Detail verstehen: Experimentelle Erarbeitung des Zusammenhangs der Stabilität von Carbeniumionen und der Reaktionskinetik elektrophiler Additionsreaktionen an Alkene
  • Vitali Schall: Experimentelle Aufbereitung des Themas „Lichteffekte im Zusammenhang mit organischen Molekülen und organisch-chemischen Reaktionen“ für das Chemikum Marburg
  • Christian Ley: Experimentelle Aufarbeitung des Themas `Alkohole´ für das Chemikum Marburg: Kontexte, Anknüpfung an Basiskonzepte und Vernetzungsmöglichkeiten
  • Catharina Schmitt: Carbeniumionen als Zwischenstufen organisch-chemischer Reaktionen – ein Thema auch mit experimentellem Zugang im Chemieunterricht?
  • Julia Kranz: Arzneimittel im Schulunterricht der Sekundarstufe – fachwissenschaftliche Überfrachtung oder chancenreiches Thema?
  • Philipp Zilles: Klebstoffe
  • Katrein Beyer: Entwicklung von gefahrstoffrechtlich unbedenklichen Schulversuchen zur Aromatizität und der elektrophilen Substitution an Aromaten im Rahmen eines didaktischen Konzeptes
  • Steffen Sang: Tenside – Ausgewählte Versuche zu Synthese, Eigenschaften und Ökologie
  • Harald Otto: Ausgewählte Experimente zur Organischen Elektrochemie. Das Redoxkonzept in der Organischen Chemie
  • Andreas Noll: Kunststoffabfälle – ein Problem für die Umwelt – Möglichkeiten der Wiedergewinnung unter Einsatz geeigneter Schulversuche
  • Silvia Kaletsch: Synthese und Charakterisierung gut löslicher 4,4´-Bithiapyranylidene als potentielle Vorstufen elektrisch leitfähiger Polymere
  • Sandra Schmitt: Juristische Aspekte beim Umgang mit Gefahrstoffen im Chemieunterricht – Beiträge zur Interpretation des Substitutionsgebots nach §16, Abs. 2 der Gefahrstoffverordnung
  • Jürgen Baur: Synthese eines löslichen 4,4´-Bithiapyranylidens als Donorkomponente in elektrisch leitfähigen Charge-Transfer-Komplexen
  • Johannes Rohleder: Synthese und spektroskopische Charakterisierung von 2,2´,6,6`-Tetra(2-thienyl)-4,4´-bithiapyranyliden. – Syntheseversuche von elektrisch hoch leitfähigen Charge-Transfer-Komplexen

Bachelorkandidatinnen und -kandidaten

  • Sabrina Gies: Synthese von 5,6-Bis[(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)amino]-2,3-dihydro-1H-isoindol-1,3-dion
  • Ahmed Merabet: Darstellung von 2-N,3-N-bis(5-methyl-1H-pyrazol-3-yl)pyrazine-2,3-diamin