Hauptinhalt

Forschung mit Perspektive: Geschlechtersensibilität in allen Disziplinen


Geschlecht und Diversität können in der Forschung relevant sein, doch nicht immer wird bei der Planung von Forschungsprojekten auch daran gedacht, diese Aspekte zu berücksichtigen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) weist Antragstellende auf ihrer Website darauf hin, dass bereits bei der Planung von Forschungsvorhaben Geschlecht und Diversität bedacht werden sollten und nennt weitere Beispiele, in denen diese Aspekte eine Rolle spielen könnten. 

Um die Berücksichtigung der Diversitätskriterien in der Forschung zu unterstützen, wurde das Strukturaufbauprojekt EnRich ins Leben gerufen. Das Vorhaben ‚Umsetzung des Zukunftskonzepts für eine geschlechtersensible Forschung an der UMR (EnRich)‘ wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01FP23G09 gefördert. Das Hauptziel des Projektes ist es, dass Forschende der Universität Marburg aller Fachbereiche Unterstützung dabei erhalten, Geschlechts- und Diversitätsaspekte in Ihrem Forschungsvorhaben zu berücksichtigen.

Da Forschungsprojekte in einigen Disziplinen durch Ethikkommissionen beraten werden, sollen die Ethikkommissionen bei der Umsetzung des Projekts eine Schlüsselrolle spielen. An der Universität Marburg sind das beispielsweise die Fachbereiche Medizin, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften sowie neuerdings auch die Gesamtethikkommission.

Für die Literaturrecherche zu geschlechtersensiblen Aspekten in der Medizin und angrenzenden Disziplinen stellen wir hier bereits einige Informationen zur Verfügung.

Die Homepage befindet sich im Aufbau und wird kontinuierlich ergänzt.

Kooperationsbeteiligte