Hauptinhalt

Else von Behring-Mentoring-Programm für Frauen und Familienverantwortliche

Das Ziel des Else von Behring-Mentoring-Programms ist eine fachspezifische Förderung und Stärkung besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen sowie Nachwuchswissenschaftler:innen mit Familienverantwortung. Damit soll der Anteil der Frauen auf den Qualifikationsstufen Habilitation und Berufbarkeit auf Professuren am Fachbereich Medizin nachhaltig erhöht werden und dem entgegengewirkt werden, dass sich Familienverantwortung von Frauen und Männern als Karrierenachteil auswirkt.

Das Programm ist auf den folgenden drei Säulen aufgebaut:

  • Mentoring durch Austausch mit einem/einer persönlichen Mentor/Mentorin, der/die auch gerne vom Mentee selbst vorgeschlagen werden kann
  • Peer-Mentoring durch Austausch innerhalb der Mentee-Gruppe sowie mit ehemaligen Mentees
  • Begleitcurriculum zur Förderung von Schlüsselqualifikationen für den Karriereweg 

2. Mentoring-Programm Runde mit Bewerbung bis Ende August und Kickoff im Oktober 2025!

Unser vielseitiges Programm startet mit einem Kennenlern- und Netzwerk-Event (Oktober 2025) und begleitet Sie über zwei Jahre hinweg mit einem abwechslungsreichen Fortbildungsprogramm an Veranstaltungen, die gezielt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind:

  1. Herbst 2025: Kick-off-Veranstaltung & Teambuilding-Event
  2. Anfang 2026: Arroganz-Training® 
  3. Frühjahr 2026:  Konfliktmanagement
  4. Herbst 2026: Kommunikation
  5. Frühjahr 2027: Work-Life Balance
  6. Spätsommer 2027: Präsentationskompetenz für Wissenschaftler:innen         

Dies wird komplementiert durch

  • Individuell-wählbare Seminare aus dem Repertoire des des Deutschen Hochschulverbands https://www.dhvseminare.de/
  • Regelmäßige Treffen mit dem/der Mentor/in organisiert  der/die Mentee selbst
  • Austauschrunden mit anderen Mentees und Alumni, sie finden viermal jährlich in entspannter Atmosphäre abwechselnd als Lunch oder Dinner statt.

Zum Abschluss des Programms findet eine feierliche Abschlussveranstaltung (Herbst 2027) statt, bei der alle Mentees ihr aktuelles Forschungsprojekt nach erfolgtem Präsentationstraining pitchen werden.

Eine erfolgreiche Teilnahme am Programm wird bei mindestens 80 % Teilnahme an den curriculären Veranstaltungen bescheinigt. Die genauen Zeitpunkte und Themen der Workshops werden nach Trainerverfügbarkeit angepasst.

Bewerbung für die zweite Mentee-Kohorte:

Bis zum 31.08. 2025 ist jetzt die Bewerbung für die zweite Mentee-Kohorte möglich, die dann für zwei Jahre das Programm durchläuft.

Das Bewerbungsformular können Sie hier runterladen:  EvB-Mentoringprogramm_Bewerbungsformular_2025

Das Programm wird von einer Lenkungsgruppe aus dem Fachbereich aktiv begleitet:

  • Prof. Dr. Mareike Lehmann (Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Diana Pauly (Stellvertretende Vorsitzende)
  • Prof. Dr. Katja Becker
  • Prof. Dr. Engenhart-Cabilic
  • Prof. Dr. Michael Hertl
  • Prof. Dr. Susanne Knake
  • Prof. Dr. Verena Taudte
  • Prof. Dr. Annika Viniol
  •  Prof. Dr. Stefanie Weber
  •  Dr. Stefanie Wittich
  •  Dr. Ruth Wellenreuther (Koordination)                                                                                                                                                                    

Die erste Mentee-Kohorte hat das Programm in 2023-2024 erfolgreich durchlaufen. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der ersten Runde sind in dem folgenden Poster zusammengefasst:

Abschlussposter 1. Kohorte

 

 

Kontakt:
Forschungsreferat Medizin, Dr. Ruth Wellenreuther, , Tel.: 06421 – 58 64310