Hauptinhalt

Schätze der Wissenschaft

Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg 

Buchcover

Mit diesem reich bebilderten Buch präsentiert die Philipps-Universität Marburg als älteste Hochschule Hessens erstmals einen umfassenden Überblick über die bedeutenden Bestände ihrer mehr als dreißig wissenschaftlichen Sammlungen. Fachkundige Autorinnen und Autoren stellen in einzelnen Beiträgen diese „Schätze der Wissenschaft“ im Hinblick auf ihre historische Entwicklung, ihre aktuelle Bedeutung für Forschung und Lehre sowie ihr Zukunftspotenzial vor.

Das Panorama der Marburger universitären Sammlungen reicht von verschiedensten wissenschaftlichen Spezialsammlungen und Archiven zu Einrichtungen für das große Publikum wie die Botanischen Gärten, das neu gegründete Chemikum sowie mehrere Museen mit eigenem Ausstellungsbetrieb. 

Das Buch ist für 30,- € an der Kasse des Museums für Kulturgeschichte im Landgrafenschloss sowie im Kunstmuseum (Biegenstraße 11) erhältlich.


ISBN 978-3-89445-504-0   256 S. , 26 x 21 cm, 223 farbige Abb., Hardcover erschienen im Jonas Verlag, Marburg (2014).

Weiterführende Literatur zu den Sammlungen

  • Ethnographische Sammlung

    Dagmar Schweitzer de Palacios, Lena Muders, Schabnam Kaviany (Hrsg.): Am Anfang war das Objekt. Die Ethnographische Sammlung der Philipps-Universität Marburg und die Annäherung an ihre Gegenstände, Curupira Workshop im kula Verlag, Band 21, 2020. ISBN 978-3-945340-21-9

    Anne Goletz, Dagmar Schweitzer de Palacios, Ernst Halbmayer: Die Wirklichkeit des Mythos = La realidad del mito. Mythen der Yukpa aus Kolumbien und Venezuela - Eine Ausstellung. Veröffentlichungen der Marburger Ethnographischen Sammlung (Band 1), 2018. DOI: https://doi.org/10.17192/es2018.0014

    Stéphane Voell (Hrsg.): "... ohne Museum geht es nicht". Die Völkerkundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg. Curupira-Workshop, Band 7 2001. ISBN 3-8185-0318-4

    Tatjana Ahle, Theresa Alt, Tabea Georges, Angelika Gering, Tabea Löw, Lena Isabelle Ritter, Marion Seiler, Manuela Szeder (Hrsg.): Darf das in die Vitrine? Ethische Fragestellungen und ethnologische Ausstellungspraxis. Lehrforschungsprojekt, 2015.

  • Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas

    Ganswindt, Brigitte / Roland Kehrein / Alfred Lameli (2015): Regionalsprache.de (REDE). In: Kehrein, Roland / Alfred Lameli / Stefan Rabanus (Hg.): Regionale Variation des Deutschen – Projekte und Perspektiven. Berlin/Boston: De Gruyter, 421–453.

    Kehrein, Roland (i. E.): Das Wenker-Material im REDE SprachGIS. In: Fleischer, Jürg et al. (Hg.): Minderheitensprachen und Sprachminderheiten: Deutsch und seine Kontaktsprachen in der Dokumentation der Wenker-Materialien. Hildesheim/Zürich/New York: Olms.

    Lameli, Alfred (2014): Erläuterungen und Erschließungsmittel zu Georg Wenkers Schriften. Band 3 der Gesamtausgabe von Georg Wenker: "Schriften zum Sprachatlas des Deutschen Reichs". Unter Mitarbeit von Johanna Heil und Constanze Wellendorf. Hildesheim [u. a.]: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 111.3).

    Lameli, Alfred (2008): Was Wenker noch zu sagen hatte. Die unbekannten Teile des „Sprachatlas des Deutschen Reichs“. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 75(3), 255–281.

  • Hessisches Musikarchiv

    Kohleick, Werner (1943): Gustav Jenner: 1865–1920; ein Beitrag zur Brahmsfolge. Würzburg: Triltsch.
    Heussner, Horst (1988): Der Brahmsschüler Gustav Jenner. In: Susanne Antonicek, Otto Biba (Hg.): Brahms-Kongress Wien 1983. Kongressbericht, Tutzing, S. 247-257.

    Stanzel, Sabine (1994): Der Brahms-Schüler Gustav Jenner in Marburg (Rezeptionsgeschichte seiner Werke, künstlerisches und universitäres Wirken), Magisterarbeit, Universität Marburg.

    Henze-Döhring, Sabine (2005): „Er lebte nur seiner Musik …“ – Hermann Stephani als Gründer des Marburger Musikwissenschaftlichen Seminars und Collegium musicum. In: Kai Köhler, Burghard Dedner und Waltraud Strickhausen (Hg.): Germanistik und Kunstwissenschaften im „Dritten Reich“. Marburger Entwicklungen 1920–1950. München: Saur (Academia Merburgensis, Bd. 10), S. 83–95.

  • Kunstmuseum

    Museum für Kunst und Kulturgeschiche (Hg.): Wege zur Moderne. Richard Hamann als Sammler, München 2009.

    Bertram-Schaefer-Stiftung Marburg (Hg.): Sammlung Eitel. Kunst der Nachkriegsjahre in Europa, Ostfildern 2012.

  • Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden

    Baumbach, Hendrik / Geller, Birgit, Urkunden aus westfälischen Privatarchiven im Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden digitalisiert, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 85 (2016), S. 62-63; [ähnlich unter dem Titel: Hochmittelalter digital. Urkunden aus westfälischen Privatarchiven im Marburger Lichtbildarchiv, in: Hessische Archivnachrichten 16(2) (2016), S. 56-57].

    Baumbach, Hendrik / Meyer, Andreas, Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden, in: Schätze der Wissenschaft. Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg, hg. von Christoph Otterbeck / Joachim Schachtner, Marburg 2014, S. 200-207.

    Dieckmann, Lisa / Nemitz, Jürgen, Das Marburger Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden (LBA) online - Eine Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Papsturkunden, in: Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters. Äußere Merkmale, Konservierung, Restaurierung, hg. von Irmgard Fees / Andreas Hedwig / Francesco Roberg, Leipzig 2011, S. 95-116.

    Heinemeyer, Walter, 50 Jahre Forschungsinstitut Lichtbildarchiv älterer Originalurkunden Marburg, in: Archiv für Diplomatik 25 (1979), S. 328-344.

    Stengel, Edmund E., Lichtbildarchiv der älteren Urkunden auf deutschem Boden. Erster Arbeitsbericht 1930-1933, in: Archivalische Zeitschrift 42/43 (1934), S. 371-374.

  • Museum Anatomicum

    Ulrich, N.: Das Museum Anatomicum in Marburg: an Kadavern mangelte es immer. In: Der Allgemeinarzt 41 (7), S. 88-90.

    Ulrich, N.: Das Museum Anatomicum am Fachbereich Medizin der Philipps-Universität Marburg. Provenienzforschung zu einer Lehrsammlung des 19. Jahrhunderts.
    1. Aufl. Frankfurt: Peter Lang (Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte. Marburger Schriftenreihe; 3)

    Aumüller, G.: Der Weg der Marburger Anatomischen Sammlung zum Medizinhistorischen Museum. In: I. Sahmland, K. Grundmann (Hg.):
    Tote Objekte - Lebendige Geschichten. Exponate aus den Sammlungen der Philipps-Universität Marburg. Petersberg 2014, S. 12-22

    Grundmann, K.; Aumüller, g. (Hg.): Das Marburger Medizinhistorische Museum - Museum anatomicum (Marburger Stadtschriften zur Geschichte der Kultur; 98).
    Marburg 2012; darin: Überblick über die Geschichte der Anatomie in Marburg vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. S. 7-32

  • Museum für Kulturgeschichte

    Museum für Kunst und Kulturgeschichte (Hg.): Stadt - Land - Schloss. Eine kulturgeschichtliche Reise durch das Landgrafenschloss Marburg, Marburg 2016.

  • Papyrussammlung

    Jördens, Andrea: Neue  Texte  aus  der  ptolemäischen  Dorfverwaltung –  ein  bilingues  Archiv  aus  Busiris, in: Sandra Luisa Lippert/Maren Schentuleit (Hrsg.), Graeco-Roman Fayum Texts and Archaeology (Proc. III Intern. Fayum Symposion Freudenstadt, 29.5. - 1.6.2007), Wiesbaden 2008, S. 143-152.

    Quack, Joachim Friedrich: Ein Setne-Fragment in Marburg, Enchoria 30 (2006/2007), S. 71-74, Taf. 33.

  • Religionskundliche Sammlung

    Edith Franke (Hg.): Objekte erzählen Religionsgeschichte(n). Eine religionswissenschaftliche Spurensuche in der Religionskundlichen Sammlung (Veröffentlichung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg, Bd. 9), Marburg 2017.

    Runge, Konstanze. Studying, Teaching, and Exhibiting Religion. In: Religion in museums: global and multidisciplinary perspectives. (Hg.) Gretchen Buggeln, Crispin Paine, and S. Brent Plate. Bloomsbury: London; Oxford; New York; New Delhi; Sydney 2017. 155-162.

    Franke, Edith und Konstanze Runge. Die Religionskundliche Sammlung der Philipps-Universität Marburg – Ein Museum zur Vielfalt der Religionen. In: Handbuch der Religionen 52. (Hg.) Michael Klöcker, Udo Tworuschka. Mediengruppe Oberfranken: Bamberg 2017, I – 25.5 (12 Seiten).

    Morishita, Saburo S. Materiality in religion and culture: Tenri University – Marburg University joint research project. Reihe Marburgger Religionswissenschaft im Diskurs, Bd. 2. Lit Verlag: Wien 2017.

    Franke, Edith und Konstanze Runge. Von Derwisch-Mütze bis Mekka-Cola. Zur Vielfalt islamischer Glaubenspraxis. (Hg.) Edith Franke, Konstanze Runge. Reihe: Veröffentlichungen der Religionskundlichen Sammlung, Bd. 6. diagonal-Verlag: Marburg 2013.

  • Zoologische Sammlung

    Beck, L. A. (2020 im Druck):  200 Jahre Zoologische Sammlung Marburg – Wunderkammer und wissenschaftliches Archiv. In: Beck,  L. A. & J. Röder (2020 im Druck): Zoologische Sammlung Marburg - Festschrift zur gleichnamigen Tagung an der Philipps-Universität Marburg, 22.-23. September 2018, S. 2-26.

    Beck, L.A. (2018a). In Past and Recent Times - on the significance of zoological collections in Germany - an introduction. In: Beck, L.A. (Hrsg.): Zoological Collections of Germany, S. 3-6. Springer Verlag, Heidelberg. ISBN: 978-3-319-44319-5 (Hardcover), 978-3-319-44321-8 (eBook)

    Beck, L.A. (Hrsg.) (2018b). Zoological Collections of Germany. The Animal Kingdom in its Amazing Plenty at Museums and Universities. 729 S.. Springer Verlag, Heidelberg. ISBN: 978-3-319-44319-5 (Hardcover), 978-3-319-44321-8 (eBook)

    Hempel, E. & Beck, L.A. (2018c). Zoological Collection of the Philipps-University of Marburg. In: Beck, L.A. (Hrsg.): Zoological Collections of Germany, S. 529-540. Springer, Heidelberg ISBN 978-3-319-44319-5 (Hardcover), 978-3-319-44321-8 (eBook)

    Bohle, H.W. & Mecke, S. (2018). Blasius Merrem als Reformer der Systematik der Amphibien und Reptilien – von der Linnéschen Klassifikation zu einem „natürlichen System“. Sekretär 18(1), S. 87-114

    Harbort, J., Gürvit, Ö., Beck, L.A. & Pommerening, T. (2008). Extraordinary dental findings in an Egyptian mummy skull by means of Computed Tomography. PalArch´s Journal of Archeology of Egypt/Egytology 1, S. 1-8.