Hauptinhalt

Deutsche Sprache und Literatur (Germanistik) (B.A.)

Video:

Eckdaten

Abschlussgrad Bachelor of Arts
Studienmodell Bachelor
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)
Hinweis Dieser Studiengang befindet sich im Umwandlungsprozess in die neue Haupt- und Nebenfachstruktur. Bewerbungen hierfür sind wieder ab Mai 2023 möglich. Weitere Infos

 

Foto: Felix Wesch

 
 

"Der Studiengang bietet Studierenden einen Überblick über alle drei Bereiche und ermöglicht auch die Vertiefung auf einen Teilbereich. Das bietet ein breites Spektrum an Allgemeinbildung, was für das Berufsleben im Kulturbereich unabdingbar ist."
 - Luisa -

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Warum entwickelt sich Jugendsprache? Was ist Literatur von A wie Artusroman bis Z wie Juli Zeh gemeinsam? Der Bachelorstudiengang verbindet die deutsche Literaturwissenschaft­ (Philologie) mit der Sprachwissenschaft­ (Linguistik) und vermittelt grundlegende Kenntnisse über deren Struktur, typische Formen des Gebrauchs, der Kommunikation und deren Geschichte. Ebenso beinhaltet das Studium den Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Umgang mit Texten sowie im Bereich von Präsentations- und Vermittlungstechniken.

    In den ersten beiden Studienjahren erhältst du im Rahmen dreier Basismodule und dreier konsekutiver Aufbaumodule einen grundlegenden Einblick in alle drei Kernbereiche der Germanistik:

    • „Ältere deutsche Literatur“,
    • „Neuere deutsche Literatur“,
    • „Linguistik des Deutschen / Sprachwissenschaft“

    Erst gegen Ende deines Studiums spezialisierst du dich auf zwei dieser drei Kernbereiche.

  • Perspektiven

    Ein Studium der Germanistik qualifiziert dich, auch in Abhängigkeit von deiner Schwerpunktsetzung im Studium, vor allem zu Tätigkeiten im Bereich der Kultur- und Pressearbeit.

    Praxisfelder, in denen Germanist/inn/en arbeiten, sind:

    • Verlag (Lektorenbereich, Vertrieb, Marketing)
    • Buchhandel
    • Journalismus, insbesondere Literatur- und Kulturjournalismus
    • Freie Autorentätigkeit
    • Interne und externe Kommunikation / Pressearbeit in Unternehmen
    • Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations in Institutionen
    • Redenschreiben
    • Marketing
    • Werbung
    • Kulturmanagement: Kulturhäuser, Literaturhäuser
    • Interkulturelle Kommunikation
    • Theater: Dramaturgie, Regieassistenz
    • Drehbuchentwicklung
    • Unterrichtstätigkeit, z. B. Deutsch als Fremdsprache
    • Im Bereich der Sprach- und Sprecherziehung
    • Im Bereich der (Erwachsenen-)Bildung (Volkshochschulen, Deutsch als Fremdsprache)
    • Im Bereich der Wissenschaft (über einen Master), Universitäten
    • In Schnittstellenbereichen Lehre/Forschung und Verwaltung in Universitäten, Ministerien, Institutionen wie z. B. DAAD u.ä.
    • Redaktionelle Tätigkeiten bei Fernsehsendern, im Hörfunk oder in den Printmedien
    • Textarbeit in technischen Redaktionen
    • Bibliotheken, Archive

    Das Studium ist darüber hinaus Grundlage für weiterführende Masterstudiengänge im Bereich der Sprach- und Literaturwissenschaft (z.B. M.A. Deutsche Literatur, M.A. Linguistik: Kognition und Kommunikation).

  • Das sagen unsere Studierenden

    Das sagen unsere...

     

    Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de

    "Meine Erfahrungen an der Uni Marburg sind fast durchweg positiv. Man lernt von wirklich hervorragend ausgebildeten Dozenten, denen sehr viel am Fortschritt der Studenten liegt.“
    (Bewertung vom 22.03.2018)

    Weiterempfehlung: 78%

  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Du bist dir noch nicht ganz sicher, ob dieser Studiengang das richtige für dich ist? Mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten unterstützen wir Schülerinnen und Schüler sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung".

Bei Fragen ...

Bewerben

  • Wie du dich bewerben kannst

    Das Lehrangebot zu diesem Studiengang wird überführt in die Haupt- und Nebenfächerstruktur. Aus diesem Grund ist keine Einschreibung in den Mono-Bachelor mehr möglich. Nach erfolgter Umstellung steht ein Studium ab Wintersemester 2023/24 der gleichen Inhalte in Form von Haupt- und Nebenfächern im Kombi-Bachelor zur Verfügung. Informationen hierzu findest du voraussichtlich Ende März 2023 an dieser Stelle und auf der Seite „Studienangebot“. Fragen zum Umstellungsprozess beantworten wir auf unserer Seite "Überführung in die Haupt- und Nebenfachstruktur".

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken