Hauptinhalt

Sprache und Kommunikation (B.A.)

Foto: Anselm Wagner

Eckdaten

Abschlussgrad Bachelor of Arts
Studienmodell Bachelor
Studienbeginn Wintersemester
Regelstudienzeit 6 Semester
Zulassungsmodus frei (kein NC)
Unterrichtssprache Deutsch (Niveau DSH-2)
Hinweis Dieser Studiengang befindet sich im Umwandlungsprozess in die neue Haupt- und Nebenfachstruktur. Bewerbungen hierfür sind wieder ab Mai 2023 möglich. Weitere Infos

 

"Durch den Fremdsprachenanteil ist es möglich, aus diversen Sprachangeboten zu wählen und so das eigene Profil zu verbessern." - Lisa -

 

Kennen lernen

  • Inhalte

    Im Mittelpunkt des Studiums steht zum einen die Vermittlung von linguistischen Kenntnissen, die dich zur Analyse von Sprache und Kommunikation in den verschiedensten Bereichen und Zusammenhängen befähigen. Zum anderen bietet dir der Studiengang ein breites Angebot, um deine Fremdsprachenkenntnisse voran zu bringen.

    Nutze den breiten Raum für Spezialisierungen und setze bereits im Studium einen sprachlichen und kulturellen Akzent im Hinblick auf dein späteres Tätigkeitsfeld. Neben linguistischen Fachkenntnissen, sprachtechnologischen Qualifikationen und Fremdsprachenkenntnissen werden dir im nicht-linguistische Wahlbereich gezielte berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen vermittelt, z. B. aus der Betriebswirtschaft, Pädagogik, Politikwissenschaft oder Geschichtswissenschaft.

  • Perspektiven

    Tätigkeitsfelder

    Als Absolventin oder Absolvent des Bachelorstudiengangs Sprache und Kommunikation kannst du in ganz unterschiedlichen Bereichen beruflich tätig werden:

    Du bist als Sprachwissenschaftler/in interessant für Medien aller Art, kannst besonders mit semantischem oder sprechwissenschaftlichem Schwerpunkt in die Politik gehen oder im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen arbeiten. 

    Mit phonetisch-phonologischer Ausrichtung, durch die Belegung von entsprechenden Seminaren im Studium, kannst du mit oder an Systemen zur Sprachdatenverarbeitung arbeiten. Außerdem wäre es auch möglich nach dem Abschluss einen Lehrberuf (Deutsch als Fremdsprache oder eine/mehrere Fremdsprachen) ergreifen.

    Insgesamt muss dir klar sein, dass der Studiengang nicht explizit zum Dolmetscher, Journalisten, oder zur Arbeit im Medienbereich oder im Kommunikationsmanagement ausbildet, sondern bewusst offener gehalten ist. Nichtsdestotrotz ist es natürlich möglich, nach dem Studium in diesen Bereichen tätig zu werden, wie es Befragungen von Absolventinnen und Absolventen ergeben.

    Aus diesen Berichten unserer Alumni wissen wir, dass sie – sofern das Studium nicht im Rahmen eines Masters fortgeführt wurde – in folgenden Berufsfeldern arbeiten:

    • Medien (redaktionelle Tätigkeit in Presse, Rundfunk, Fernsehen),
    • Personalberatungsagenturen,
    • Industrie (Unternehmenskommunikation),
    • interkulturelle Kommunikation.

    Wissenschaftliche Weiterqualifikation

    Für Absolventinnen und Absolventen, die sich nach Abschluss des Bachelorstudiengangs weiterqualifizieren möchten, ist unter Berücksichtigung ihrer Qualifikation für eine akademische Laufbahn der Übergang zu einem breiten Spektrum von Aufbau- und Masterstudiengängen möglich (z.B. M.A. Klinische Linguistik, M.A. Linguistik: Kognition und Kommunikation, M.A. Speech Science, M.A. Deutsch als Fremdsprache).

  • Das sagen unsere Studierenden

    Das sagen unsere...

    Das sagen unsere Studierenden auf studycheck.de

    "Der Studiengang "Sprache und Kommunikation" an der Uni Marburg ist sehr vielseitig aufgestellt und lässt viel Raum für Spezialisierungen der Studenten. Durch den Fremdsprachenanteil ist es möglich, aus diversen Sprachangeboten zu wählen und so das eigene Profil zu verbessern.“
    (Bewertung vom 05.04.2017)

    Gesamtbewertung: 3,6 von 5 Punkten

    Weiterempfehlung: 80%

    Besonders positiv bewertet:

    • Studieninhalte
    • Bibliothek
  • Noch nicht ganz sicher? Studienorientierungsangebote

    Wir unterstützen Schülerinnen und Schüler mit individuell gestalteten Vorträgen und Workshops, Informations- und Beratungsangeboten sowohl vor Ort im Klassenzimmer als auch in den Vorlesungssälen und Seminarräumen unserer Hochschule auf dem Weg zur gelungenen Studienwahl! Informiere dich über die Angebote in unserem Portal zur "Studienorientierung". 

Bei Fragen ...

Bewerben

  • Wie du dich bewerben kannst

    Das Lehrangebot zu diesem Studiengang wird überführt in die Haupt- und Nebenfächerstruktur. Aus diesem Grund ist keine Einschreibung in den Mono-Bachelor mehr möglich. Nach erfolgter Umstellung steht ein Studium ab Wintersemester 2023/24 der gleichen Inhalte in Form von Haupt- und Nebenfächern im Kombi-Bachelor zur Verfügung. Informationen hierzu findest du voraussichtlich Ende März 2023 an dieser Stelle und auf der Seite „Studienangebot“. Fragen zum Umstellungsprozess beantworten wir auf unserer Seite "Überführung in die Haupt- und Nebenfachstruktur".

Wenn du noch mehr wissen möchtest

Entdecken