Hauptinhalt
Studium Generale "Universität – wozu? Marburg 1527–2027"
Im Sommersemester 2025 stand das Studium Generale unter dem Titel „Universität – wozu?“. Die Reihe beleuchtete nicht nur die Entwicklung der Universität selbst, sondern auch ihre enge Verflechtung mit der Geschichte der Stadt Marburg und den sozialen sowie städtischen Veränderungen.
Programm
Datum | Titel / Referierende |
---|---|
30.04.2025 | Podiumsdiskussion: Standortbestimmungen: Was macht Universität im 21. Jahrhundert aus? / Bernd Kleimann (DZHW/ Kassel), Evelyn Korn (Marburg), Thomas Thiel (FAZ, Frankfurt), Christof Wegscheid-Gerlach (Marburg), Viktoria Ehrke (Marburg) |
07.05.2025 | 1527 im Kontext: Die Universitätslandschaft des Heiligen Römischen Reiches um 1500 / Maximilian Schuh (Berlin) |
14.05.2025 | Symbol der Einheit – Opfer der Feindschaft. Die Universität Marburg als Faktor der innerhessischen Konfliktgeschichte des 17. Jahrhunderts / Christoph Kampmann (Marburg) |
21.05.2025 | 1727 – 200 Jahrfeier zwischen landesherrlicher Förderung und Vernachlässigung / Katharina Schaal (Marburg) |
28.05.2025 | Revolutionszeiten: Die Universität Marburg 1789 – 1809 – 1848 / Andreas Fahrmeir (Frankfurt) |
04.06.2025 | „Ich bin nach vielem Klagen so mürbe geworden“ – Selbstverortung und Fremdbestimmung der Marburger Universität zwischen 1866 und 1914 / Martin Göllnitz (Marburg) |
11.06.2025 | Ein Neuanfang? Die Universität Marburg zwischen nationaler Abschottung und internationaler Öffnung, 1919–1933 / Isabella Löhr (Berlin) |
18.06.2025 | Die Philipps-Universität Marburg im Nationalsozialismus / Anne Nagel (Gießen, Hagen) |
25.06.2025 | Lange Schatten. Kontinuität und Neubeginn an der Universität Marburg nach 1945 / Eckart Conze (Marburg) |
02.07.2025 | Koloniales „Erbe“ und postkoloniales Erinnern. Die Forschungsgruppe Sammlungen an der Philipps-Universität / Edith Franke (Marburg), Ernst Halbmayer (Marburg), Tanja Pommerening (Marburg), Benedikt Stuchtey (Marburg) |
09.07.2025 | Zwischen Tradition und Reform. Die Philipps-Universität als Arena des Protests um „1968“ / Sabine Mecking und Sarah Kramer (Marburg) |
16.07.2025 | Marburger Wissensräume. 500 Jahre Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte auf die Straße und ins Netz bringen / Peter Bell und Andreas Schübeler (Marburg) |

Plakat zur Vortragsreihe (PDF)
Die Vortragsreihe wurde organisiert von Prof. Dr. Inken Schmidt-Voges und Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften.
Beauftragte für die Organisation des Studiums Generale:
Prof. Dr. Yvonne Zimmermann, Vizepräsidentin für Bildung, E-Mail: vp-bildung@uni-marburg.de