Hauptinhalt
Aktuelle Lehrprojekte

Unser Team begleitet Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Lehrprojekte. Erfahren Sie hier mehr über unsere Arbeit in Lehrprojekten. Jedes der hier beschriebenen Szenarien ist wiederholbar. Außerdem können wir Sie bei der Planung, Durchführung und Evaluation Ihres Lehrprojekts im Fokus Digitalisierung des HDM-Zertifikats "Kompetenz für professionelle Hochschullehre" unterstützen. Sollten Sie Unterstützung bei der Durchführung eines solchen Lehrprojekts wünschen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Aktuelle Projekte aus 2020/2021
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wagner 49Wagner 49
Das Ziel des musikwissenschaftlichen Lehrprojekts Wagner 49 ist es, historische Zusammenhänge durch ein Computerspiel erlebbar zu machen. Erfahren Sie mehr darüber auf der Projektseite.
Aktuelle Projekte aus 2019
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studierende erstellen LernvideosStudierende erstellen Lernvideos
Im Seminar Digitaler Deutschunterricht begleitete unser Team Frau Dr. Nicola König bei der Einweisung der Studierenden in die Arbeit mit Videos. Erfahren Sie mehr darüber auf der Projektseite.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Scrum in der Bildung und digitalScrum in der Bildung und digital
Im Rahmen des Fellowship-Programms wird die Methode eduscrum digital angereichert. Weitere Informationen finden Sie auf der zugehörigen Projektseite.
DigiMR-Studio Fellowships für digital gestützte Hochschullehre
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Das Förderprogramm und seine FellowsDas Förderprogramm und seine Fellows
Frei nach dem Motto "Freiräume für digital gestützte Lehre" unterstützt das Projekt Zukunftswerkstatt für digital gestützte Hochschullehre elf Fellows bei der Durchführung ihrer Lehrprojekte im Sommersemester 2019. Informieren Sie sich auf der zugehörigen Projektseite über die Fellows und ihre Projekte.
Fächerübergreifende Lehrprojekte
Viele Ideen sind für mehrere Lehrende interessant. In der bisherigen Arbeit der Zukunftswerkstatt boten sich fast in jedem Semester Themen, über die mehrere Lehrende sich zu einer ähnlichen Fragestellung vernetzt haben, sodass wir eine multiperspektivische Sicht auf die Anforderungen der Lehre an die Technik und die kreativen Lösungen verschiedener Bedarfe erlangen konnten. Auch für die Zukunft ist geplant weiterhin Lehrprojekte durchzuführen, für die sich mehrere Lehrende interessieren. Auf dieser Seite werden wir Sie über vergangene und laufende Projekte informieren.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Peer-FeedbackPeer-Feedback
Das Wintersemester 2017/18 stand ganz im Zeichen des Peer-Feedbacks. Neben mehreren Workshops zum Thema haben mehrere Lehrende an der Universität die unterschiedlichsten Peer-Feedback-Szenarien durchgeführt. Beispielhaft lässt sich das preisgekrönte Peer-Review-Verfahren nennen, aber auch darüber hinaus haben wir gemeinsam mit unseren Lehrende viele interessante Möglichkeiten entdeckt, wie wir die Lehre mit Peer-Feedback anreichern können. In unserem ILIAS-Bereich können Sie Anleitungen und Erklärungen zu einer Auswahl der Verfahren einsehen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digitale Begleitung von PraxisphasenDigitale Begleitung von Praxisphasen
Seit dem Sommersemester 2018 entwickeln wir in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden Lernumgebungen, die sich für die digitale Betreuung von Praktika eignen. Nach der Durchführung von Schulpraktika im Lehramt können wir nun die erprobten Werkzeuge auch auf andere Bereiche übertragen. Kern des Lehrprojekts war die Ermittlung geeigneter Werkzeuge für die digitale Praktikumsbetreuung sowie die Förderung fachspezifischer Beobachtungskompetenz. Informieren Sie sich in unserem ILIAS-Bereich über das Pilotprojekt und die dahinter stehenden Überlegungen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Digitale Lernorte Digitale Lernorte
Im Projekt digitale Lernorte (Sommersemester 2017) haben Studierende des Lehramtes unterschiedlicher Fächer in Fachdidaktikseminaren GPS-gestützte Lernmaterialien für Schülerinnen und Schüler entwickelt. In diesem Projekt stand die Ermittlung der Nutzungsmöglichkeiten von Technologien, die Web-Inhalte an vorgegebene Orte binden, sowie die Erprobung derselben im Vordergrund. Lesen Sie hier unseren Projektbericht. (Notiz: Aktuell befindet sich das eingesetzte Werkzeug in der Neuentwicklung. Wir halten Sie über die Entwicklungen auf dem Laufenden und informieren Sie, wenn die technischen Möglichkeiten für die Umsetzung wieder gegeben sind).