Hauptinhalt
Unser Netzwerk

Profitieren Sie von unserem großen Netzwerk innerhalb und außerhalb der Philipps-Universität Marburg. Als Projekt innerhalb des Dezernats III B6 Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik ist unsere Arbeit eng verzahnt mit dem Medien- und dem Hochschulrechenzentrum und vielen weiteren Projekten.
Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik
Die Zukunftswerkstatt ist Teil des Dezernats III B6. Die Hochschuldidaktik versteht sich als Supportstelle für Lehrende und Studierende aller Fächer. Unser Ziel besteht darin, professionelle studierenden- und kompetenzorientierte Lehre zu ermöglichen. Je nach Anliegen bringen wir Sie gerne in Kontakt mit unseren Kolleg:innen in der Lehrentwicklung & Hochschuldidaktik. Oder schreiben Sie eine E-Mail an lehre@uni-marburg.de.
HessenHub
Seit dem 1. Februar 2019 läuft das hessenweite Verbundprojekt HessenHub (ehem. „Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen“). Dreizehn hessische Hochschulen haben sich zusammengeschlossen, um innovative Konzepte zur digital gestützten Lehre zu erarbeiten. Es geht darum, didaktische und technische Voraussetzungen für den dauerhaften Einsatz neuer Technologien und Methoden in der Lehre zu schaffen. Als Teil des HessenHub können wir Sie auch hierzu beraten oder an die richtige Kontaktperson verweisen.
Studiengangentwicklung
Wenn es um die Themen Einrichtung neuer Studiengänge, Weiterführung bestehender Studiengänge, Prüfungsordnungen oder Akkreditierung geht, stehen wir in engem Kontakt zum Referat Studiengangentwicklung. Wir vernetzen Sie oder finden Sie hier die richtige Kontaktperson.
Hochschulrechenzentrum
Ob es Probleme bei Benutzerkonten, Verwaltungsanwendungen, IT-Sicherheit oder dem Netzzugang gibt - im Hochschulrechenzentrum wird Ihnen geholfen. Dabei ist das HRZ mehr als nur eine Supportstelle, denn auch das Bereitstellen von IT-Arbeitsplätzen oder das Lehren und Lernen im digitalen Umfeld vom Smartboard bis zur Web-Konferenz gehört zum HRZ-Angebot.
Medienzentrum
Für Ihre Arbeit benötigen Sie Geräte, wie etwa eine Kamera, ein Camcorder oder ein Mikrofon? Sie möchten vor Ort im Video- oder Tonraum professionelle Aufnahmen tätigen? Im Medienzentrum Marburg ist das kein Problem. Mit unseren Kontakten erhalten Sie problemlos Zugriff zu allen Geräten und Funktionen oder Sie wenden sich direkt an das Medienzentrum.
MarSkills Center
Das MarSkills Center bildet die im Rahmen des Projektes gegründete Organisationsstruktur, welche den MarSkills Studienbereich inklusive zentralem Angebot an Kompetenz-Modulen sowie dem Marburg Modul koordiniert, begleitet und weiterentwickelt. Kontakt zum MarSkills Center erhalten Sie direkt über marskills@uni-marburg.de oder durch uns.
Verbundprojekt NIDIT
NIDIT ist ein Verbundprojekt dreier hessischer Hochschulen (Philipps-Universität Marburg, Justus-Liebig-Universtität Gießen, Technische Hochschule Mittelhessen), bei dem Lehrinnovationen wie Virtual Reality oder Gamification mit einbezogen werden. Wenn auch Sie mit diesen neuen Techniken arbeiten wollen, wenden Sie sich an uns oder direkt an das NIDIT-Team.
Verbundprojekt LevelUp
LevelUp: Data Literacy and Serious Games ist ein vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) gefördertes Verbundprojekt der Universitäten Gießen und Marburg. Wenn auch Sie sich für Gamification interessieren, dann schreiben Sie direkt dem LevelUP-Team oder stellen Sie über uns Kontakt her.
GameLab Marburg
Lehrenden und Studierenden soll hier die Möglichkeit gegeben werden, sich praktisch mit dem Forschungszweig der Game Studies auseinanderzusetzen und Erfahrungen im Bereich der Spielästhetik und -theorie zu sammeln. Unter gamelab@staff.uni-marburg.de. können Sie direkten Kontakt herstellen. Auch wir helfen Ihnen gerne bei der Kontaktaufnahme.
Um Kontakt mit den Mitarbeiter:innen des Projekts Zukunftswerkstatt aufzunehmen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail und wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen!
zukunftswerkstatt@uni-marburg.de