Prof. Dr. med. dent. Nicole B. Arweiler

Tel: 06421-58-63279
Fax: 06421-58-63270
E-Mail: arweiler@med.uni-marburg.de
Beruflicher Werdegang
Seit Februar 2010 |
Direktorin der Abteilung für Parodontologie der
Philipps-Universität Marburg, Universitätsprofessorin für
Parodontologie |
|||||||||
2009 | Ruf auf die Professur (W3) für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg | |||||||||
2007 | Prüfungsvorsitzende für Vorphysikum und Physikum | |||||||||
2006 |
Ernennung zur Apl-Professorin | |||||||||
2003 |
Habilitation und Venia legendi für das Fach Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg | |||||||||
2003 | Ernennung zur Juniorprofessorin | |||||||||
2002 | Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung | |||||||||
seit 2001 | wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Deutschland (ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Hellwig) | |||||||||
1999 |
Promotion zum Dr. med. dent. | |||||||||
1997 – 2000 | wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universität des Saarlandes, Deutschland (ärztlicher Direktor Prof. Dr. E. Reich) | |||||||||
1996 | Approbation als Zahnärztin | |||||||||
1990 - 1996 | Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes, Deutschland |
Forschungsschwerpunkte
- Mitentwicklung und Untersuchung eine Bakterientests zur Detektion der fünf Leitkeime der Parodontitis chair-side
- Erforschung der dreidimensionalen Struktur oraler, dentaler Biofilme (DFG-Projekte)
- Untersuchung der Wirkung von Probiotischen Bakterien auf den oralen Biofilm
- klinische und antibakterielle Wirkung von Mundhygieneprodukten, insbesondere Chlorhexidin
- Erforschung der Hypersensibilität von Zähnen, Untersuchungen von neuen „neo-mineralisierenden Zahnpasten (Nanopartikel)
- regenerative Verfahren in der Parodontologie
Durchführung zahlreicher klinischer Studien (ca. 20) zur Untersuchung von Mundhygieneprodukten (Zahnpasten, Mundspüllösungen) sowie eines Bakterientests an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Publikationen und Vorträge
Autorin zahlreicher Artikel in nationalen und internationaler Fachzeitschriften.
Mitgliedschaften
Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften, verschiedene Preise und Auszeichnungen der Fachgesellschaften DGZ und DGP.
Behandlungsschwerpunkte:
- Diagnostik und Therapie entzündungsbedingter Parodontalerkrankungen
- regenerative Verfahren in der Parodontologie
- Kariesprävention und prophylaktische Maßnahmen
- zahnerhaltende, minimal-invasive Therapieverfahren (ästhetische Korrekturen)