13.10.2025 Herzlich willkommen im Studium
Philipps-Universität begrüßt alle Studierenden im Wintersemester 2025/2026
Universitätspräsident Prof. Dr. Thomas Nauss und die Vizepräsidentin für Bildung Prof. Dr. Yvonne Zimmermann begrüßen alle Studierenden im Wintersemester 2025/2026 an der Philipps-Universität Marburg, wünschen einen guten Start und laden ein, die Universität gemeinsam zu erleben und mitzugestalten.
Über die Generationen hinweg leben Studium, Lehre und Forschung von Neugier und Offenheit, von Freiheit und dem Impuls, die Welt von morgen positiv zu gestalten. Antworten für eine immer komplexer werdende Welt entstehen an den Universitäten als Orte der Wissenschaft durch Diversität, Exzellenz, Individualität und Vernetzung. Dafür steht die Philipps-Universität in ihrer fast 500-jährigen Tradition.
Die Vielfalt ihrer Angehörigen spiegelt sich im breiten Fächerangebot, das sich entlang der individuellen Interessen flexibel kombinieren lässt. Über Fächergrenzen hinweg bietet das Studium beispielsweise im Marburg Modul viele Möglichkeiten, sich mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Nachhaltigkeit, Chancengleichheit oder Digitalisierung auseinanderzusetzen. Spannende Zugänge zu vielen Themen eröffnen die Ringvorlesungen oder das Studium Generale. Im Wintersemester beleuchtet die interdisziplinäre Reihe den Klimawandel und seine Auswirkungen unter dem Titel „Resilienz in der 2,5°C Welt. Wie wir uns auf die Folgen der Klimakrise vorbereiten“.
Vernetzung und persönlicher Austausch mit Lehrenden und Kommiliton*innen sind ein Schlüssel zum Erfolg. Gute Betreuung durch die Lehrenden, die Studienberatung und die Fachschaften helfen beim erfolgreichen Start in das Studium. Kurze Wege und vielfältige Möglichkeiten prägen das Studi-Leben in Marburg. Viele Hochschulgruppen und studentische Initiativen bieten Raum, um über den eigenen Fachbereich hinaus Menschen kennenzulernen und Projekte zu verwirklichen, zum Beispiel bei der Green Office AG, beim AStA, in den studentischen Ensembles der Universität oder beim Hochschulsport. Die Auswahl ist groß. Der digitale Studierendenausweis hat viele nützliche Funktionen und gewährt freien Eintritt unter anderem in das Kunstmuseum, das Hessische Landestheater und das Theater neben dem Turm.
Wichtige Informationsquellen für alles, was an der Uni los ist, sind die Campus-App der Uni Marburg mit ihrem neuen Ersti-Portal, der Instagram-Kanal oder die Videos aus der Uni auf unserem YouTube-Kanal. Viele hilfreiche Tipps rund um den Studieneinstieg, Orientierungs- und Hilfsangebote und den Studierenden-Alltag gibt es im Info-Portal zum Studienstart.