20.11.2025 Marburger Wissensräume: Ihre Geschichten, Ihr Wissen, Ihre Universität
Werden Sie Teil eines besonderen Projekts – teilen Sie Ihre Erinnerungen und Eindrücke zu den Gebäuden der Philipps-Universität und gestalten Sie die Wissenschaftsgeschichte Marburgs mit!
Die Philipps-Universität Marburg ist nicht nur ein Ort des Forschens und Lernens – sie ist selbst ein lebendiges Geschichtsbuch. Ihre Gebäude prägen das Stadtbild, erzählen von fast 500 Jahren Wissenschaftsgeschichte und spiegeln den Wandel von Forschung, Lehre und Campusleben wider.
Das Projekt „Marburger Wissensräume“ unter Leitung von Prof. Dr. Peter Bell (Institut für Kunstgeschichte) lädt alle Angehörigen der Universität sowie Bürgerinnen und Bürger der Stadt dazu ein, diese Geschichte gemeinsam sichtbar zu machen.
Gesucht werden persönliche Erinnerungen, Eindrücke und Geschichten rund um bestehende oder vergangene Universitätsgebäude. Wie haben Sie die Räume der Universität erlebt? Welche Orte stehen für Wandel, Gemeinschaft oder besondere Momente? Ihre Beiträge helfen dabei, die Architektur und Wissenschaftsgeschichte Marburgs digital aufzubereiten – als interaktive Webanwendung, die Vergangenheit und Gegenwart verbindet.
Machen Sie mit und werden Sie Teil der Marburger Wissensräume!
Über das Webformular unter https://wissensraeume.online.uni-marburg.de können Sie Ihre Erinnerungen, Fotos oder Hinweise einreichen. Das Projektteam sichtet und kuratiert die Einsendungen, um sie später öffentlich zugänglich zu machen. So entsteht ein vielstimmiges digitales Gedächtnis unserer Universität – gestaltet von den Menschen, die sie prägen.
Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie das Team unter wissensraeume@uni-marburg.de
Weitere Informationen
https://www.uni-marburg.de/de/fb09/khi/forschung/forschungsprojekte-detailseiten/marburger-wissensraeume-einblicke-in-500-jahre-universitaetsarchitektur-und-wissenschaftsgeschichte
Kontakt
Andreas Schübeler
Tel.: 06421 28-22343
Mail: andreas.schuebeler@uni-marburg.de
Koordinationsstelle „Marburger Wissensräume“
Kunstgeschichtliches Institut
Philipps-Universität Marburg