Hauptinhalt

14. Forum 2024: "Durch regionale Kooperationen multiple Krisen erfolgreich bewältigen und Transformation gestalten"

 

Die Tagung fand am Mittwoch, den 11.09.2024, im Lokschuppen Marburg statt.

 

Das Programm im Überblick:

09:00 Uhr - Eröffnung
Dr. Thomas Spies (Schirmherr/Oberbürgermeister der Universitätsstadt Marburg), 
Prof. Dr. Thomas Nauss (Präsident der Philipps-Universität Marburg),
Dr. Felix Heusler (Präsident der IHK Lahn-Dill, Dillenburg) 

09:15 Uhr - Geoökonomische Umbrüche und ihre Implikationen für mittelständische Unternehmen
Dr. Alexander Börsch (Chefökonom und Director Research, Deloitte Deutschland, München)

09:45 Uhr - Transformationsstrategie eines energieintensiven mittelständischen Unternehmens der Schwerindustrie 
Dr. Manuel Stark (Leiter Leistungscenter Antrieb, Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, Stadtallendorf),
Markus Semmler (Leiter Werksplanung und Umweltschutz, Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, Stadtallendorf)

10:15 Uhr - Kaffeepause 

10:45 Uhr - Regionale Ausbildungskooperation gegen den Fachkräftemangel: Die C+P Bildung GmbH
Bernd Feige (Geschäftsführer, C+P Bildung GmbH, Breidenbach)

11:15 Uhr - Podiumsdiskussion mit den Referenten und Einbindung aller Teilnehmer 
Teilnehmer: Andreas Bartsch (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Marburg-Biedenkopf, Marburg), Dr. Alexander Börsch (Chefökonom und Director Research, Deloitte Deutschland, München), Bernd Feige (Geschäftsführer, C+P Bildung GmbH, Breidenbach), Dipl.-Kfm. Jens Ihle (Geschäftsführer, Regionalmanagement Mittelhessen GmbH, Gießen), Markus Semmler (Leiter Werksplanung und Umweltschutz, Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, Stadtallendorf), Dr. Manuel Stark (Leiter Leistungscenter Antrieb, Fritz Winter Eisengießerei GmbH & Co. KG, Stadtallendorf)
Moderation: Prof. Dr. Michael Stephan und Prof. Dr. Torsten Wulf (Philipps-Universität Marburg)

12:45 Uhr - Mittagspause

13:45 Uhr - Nachwuchssession – Unternehmer treffen Studierende

14:30 Uhr - Parallelsessions

A – Regionale Energienetzwerke als Krisenbewältigungsstrategie
Moderation: Prof. Dr. Torsten Wulf (Philipps-Universität Marburg)
A1 – Windkraft und Elektrolyse für die autonome Energieerzeugung - Herausforderungen und Chancen für ein mittelständisches Unternehmen
Dipl.-Ing. Stephan Schmidt (Geschäftsführender Gesellschafter, Stephan Schmidt Gruppe, Dornburg)
A2 – Green Fuels, E-Fuels und biobasierte Kraftstoffe – Chancen und Risiken für den Mittelstand
Dipl.-Chem.-Ing. Sascha Allissat (Prokurist und Mitglied der Geschäftsleitung, Roth Industries GmbH & Co. KG, Dautphetal)
B – Beschleunigung der Transformation durch KI: Status quo und Schwerpunkt Fertigung
Moderation: Prof. Dr. Michael Lingenfelder (Philipps-Universität Marburg)
B1a – KI-Einsatz im Mittelstand – Status quo in Mittelhessen
Prof. Dr. Michael Lingenfelder (Inhaber der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre, Philipps-Universität Marburg),
Anita Parsegyan, M.Sc. (Doktorandin, Philipps-Universität Marburg)

B1b – Zukunftsweisende Wartung: Ein Einführungsansatz für Predictive Maintenance im Mittelstand
Emma Nau (Projekt Manager Produktion IT, EDAG Production Solutions GmbH & Co. KG, Fulda)
B2 –  Einsatzpotenziale von KI in der Produktion: Konkrete Beispiele zur Einbindung von KI in die Qualitätssicherung, die Instandhaltung und in das Geschäftsmodell
Nik Weisbrod, M.Sc. (Geschäftsführer, Mittelstand-Digital Zentrum Darmstadt & Doktorand, Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt)

15:45 Uhr - Kaffeepause

16:15 Uhr - Keynote: Arbeit versus Leben? New Work – Herausforderungen für den Mittelstand
Prof. Dr. Margit Geiger (Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Personalmanagement, Hochschule Bochum)

16:45 Uhr - Resümee und Einladung zur Veranstaltung im Folgejahr

17:00 Uhr - After-Conference Party und Networking