Hauptinhalt

10. Forum 2019: Strategien für den Mittelstand in unsicheren Zeiten

In Anbetracht von BREXIT, Trumpismus und schwächelnder Konjunktur in globalen Wachstumsmärkten hat die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland zugenommen. Zudem zeichnen sich aktuell konjunkturelle Bremsspuren ab. Manche fürchten gar eine harte Landung, wenn die Kombination aus politischen Krisen und Wirtschaftspolitik zu massiven Störungen führt.

Trotz aller konjunkturellen Unkenrufe befinden sich viele Mittelständische Unternehmen immer noch in der Phase der Vollauslastung ihrer Kapazitäten und suchen händeringend nach Fachkräften. In Anbetracht dieser widersprüchlichen Situation müssen Unternehmen die Ursachen für die skizzierten Unsicherheiten im Detail analysieren und tragfähige Strategien entwickeln, welche eine positive Unternehmensentwicklung garantieren können.

Die Tagung fand am Mittwoch, den 11. September 2019, in der Universitätsstadt Marburg statt.

Das Programm im Überblick:

09:00 Uhr - Eröffnung
Dr. Thomas Spies (Schirmherr/ Oberbürgermeister der Stadt Marburg), 
Prof. Dr. Katharina Krause (Präsidentin der Philipps-Universität Marburg),
Eberhard Flammer (Präsident der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill),
Jochen Schönleber (Sparkasse Marburg-Biedenkopf),
Dr. Lars Witteck (Volksbank Mittelhessen)

09:30 - Strategien in unsicheren Zeiten: Herausforderungen und Lösungsansätze für den Mittelstand
Prof. Dr. Michael Stephan (Philipps-Universität Marburg), 
Prof. Dr. Torsten Wulf (Philipps-Universität Marburg)

10:00 - Neue politische Unsicherheiten: Folgen für den Standort Deutschland und mittelständische Unternehmen
Dr. Alexander Börsch (Chief Economist and Head of Research, Deloitte Germany, München)

10:30 Uhr - Kaffeepause 

11:00 - Unsicherheit managen - Erfahrungen aus der Fahrzeugindustrie
Sophie Cyriax (Leiterin Geschäftsbereich Behälter für Fahrzeuganwendungen, Elkamet Kunststofftechnik GmbH, Biedenkopf)

11:45 - Talkrunde mit Unternehmen aus der Region
Teilnehmer: Wolf Hoppe (HOPPE AG, Stadtallendorf), Manfred Roth (Roth Industries, Dautphetal), Thorben Waßmuth (THORWA Metallbau, Burgwald)
Moderation: Michael Müller, Prof. Dr. Michael Lingenfelder

13:00 Uhr - Mittagspause

13:45 Uhr - Nachwuchssession – Unternehmer treffen Studierende

14:30 Uhr - Parallelsessions

A – Wie reagiert man auf Ein- und Umbrüche in internationalen Schlüsselmärkten?
Moderation: Prof. Dr. Michael Stephan (Philipps-Universität Marburg)
A1 – Was tun, wenn das Stammgeschäft bröckelt?
myVALE - Die Weiterentwicklung traditioneller Orthopädie-
Schuhtechnik hin zu individualisierten Designer-Sandalen
Markus Schott (Schott Orthopädie Schuhtechnik GmbH & Co. KG
(myVALE), Homberg/ Efze)
A2 – Was tun, wenn internationale Märkte wegbrechen?
Ullrich Eitel (MARBURGER TAPETENFABRIK - J. B. Schaefer GmbH & Co. KG, Marburg)
B – Agilität und Werte als Leitplanken unternehmerischen Handelns in Zeiten von gravierenden Veränderungen
Moderation: Prof. Dr. Torsten Wulf (Philipps-Universität Marburg)
B1 – Agilität und Werteorientierung: Veränderung der Unternehmenskultur der Viessmann Gruppe
Dr. Markus Pfuhl (Viessmann Group, Allendorf)
B2 – Agilität und gelebte Werte als Erfolgsfaktoren in unsicheren Zeiten
Sabine Fremerey-Warnecke (Auto-Müller GmbH & Co. KG, Hüttenberg)

15:45 Uhr - Kaffeepause

16:15 - Strategien in unsicheren Zeiten: Erfahrungen aus militärischer Perspektive
Richard Roßmanith (Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr a. D., Befehlshaber des Kommandos Operative Führung Eingreifkräfte
der Bundeswehr (Auslandseinsätze))

16:45 Uhr - Resümee und Einladung zur Veranstaltung im Folgejahr

17:00 Uhr - After-Conference-Party und Networking – Einladung durch den wissenschaftlichen Beirat des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften