Hauptinhalt

Simulation mit R

Bitte beachten Sie für Prüfungen stets die aktuellste Taschenrechnerrichtlinie.

Das Passwort wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben.

ECTS-Punkte: 6 LP (4 SWS)

  • Ort und Zeit (SS 2016)

    Vorlesung
    Di, 12-14 Uhr, AA +1/0100 (ab 1. Vorlesungswoche)

    Übung
    Mi, 12-14, AA +1/0100 (ab 3. Vorlesungswoche)
    Die Übungsaufgaben finden Sie in ILIAS.

  • Inhalt

    Eine (Computer-)Simulation ist die Abbildung von Vorgängen mit Hilfe eines Rechners. Zum Beispiel kann man das Steuern eines Flugzeugs / Zuges, den Verkehrsfluss, Produktionsabläufe, die Bildung von Warteschlangen an Kassen, oder auch Stichprobendaten, die statistisch ausgewertet werden sollen, simulieren. Simulationen lassen sich vielfältig nutzen. Zum Beispiel werden Simulationen durchgeführt zu Trainingszwecken (Lokführer übt Steuern eines Zuges). Man kann auch Eigenschaften von Prozessen zu untersuchen (wie viele Teile kann ich produzieren, wenn ich meine Produktionsstraße in Variante A, B, C, ... baue; lässt sich ein besserer Verkehrsfluss erreichen, wenn ich Ampelschaltungen modifiziere; wie ändert sich die Wartezeit an Kasse in Abhängigkeit von Kassenanzahl, Abfertigungsraten, Kundenaufkommen). Weiter kann man Simulationen auch zur Veranschaulichung etwa von statistischen Verfahren (z. B. Approximation durch zentralen Grenzwertsatz) oder zur Untersuchung von Eigenschaften statistischer Verfahren, die analytisch schwierig zu untersuchen sind einsetzen (z.B. was passiert, wenn ich zwei Datensätze fusioniere und aus den fusionierten Daten Schätzungen etwa für Mittelwerte, Varianzen, Kovarianzen vornehme). Darüber hinaus kann man mit Simulationen auch deterministische Größen wie die Kreiszahl Pi, oder die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung bestimmen.

    In der Vorlesung werden die Grundlagen der Simulation und Simulationsverfahren besprochen und Simulationen mit dem nützlichen, kostenlosen Statistikprogramm "R" praktisch umgesetzt. Für "R" wird in der Vorlesung auch eine Einführung stattfinden. Zum Vorlesungsstoff werden Übungen angeboten. 

Die Kursinhalte sind im Übrigen auch sehr nützlich für viele interessante Seminar- und Abschlussarbeiten in Statistik.