Hauptinhalt

Veröffentlichungen

Monographien

  1. Konfession und internationales System. Die Außenpolitik Hessen-Kassels im konfessionellen Zeitalter (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 94), Darmstadt und Marburg 1993.
  2. Die Stockalper-Bibliothek in Brig. Ein Beitrag zum geistig-intellektuellen Profil barocken Unternehmertums (Schriften des Stockalper-Archivs in Brig, hrsg. von Louis Carlen, 42), Brig 1996.
  3. (zus. mit Ralf Pröve), Wege ins Ungewisse. Reisen in der frühen Neuzeit 1500–1800, Frankfurt 1997 (als TB 2002).
  4. Landgraf Friedrich II. – Der Prinz von Homburg, Erfurt 2007.
  5. „Ein Held“ – Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700–1765), (VHKH 46,14), Marburg 2015.
  6. (zus. mit Stefanie Funck, Ingke Günther und W. Schmidt), Über das Ansehen der Stadt. Gießener Ansichten aus fünf Jahrhunderten. Eine Ausstellung im Rahmen des Programms Stadt[Labor] Gießen, Gießen 2018.

Herausgeberschaften

  1. Kleine Städte im neuzeitlichen Europa, Berlin 1997 (Innovationen Bd. 6).
  2. (als Hg. und Bearb.), Söldnerleben am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges: Lebenslauf und Kriegstagebuch 1617 des hessischen Obristen Caspar von Widmarckter, Marburg 2000 (Beiträge zur Hessischen Geschichte 16).
  3. (zus. mit Helga Meise), Valentin Wagner – Ein Zeichner im Dreißigjährigen Krieg. Katalog zur Ausstellung im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt 13. Feb.-20. April 2003, Marburg 2003.
  4. (zus. mit Katrin Keller), Städtelandschaft, réseau urbain, urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Köln 2004 (Städteforschung, Bd. A 62).
  5. (zus. mit A. Tacke), Preußen in Marburg. Peter Janssens historistische Gemäldezyklen in der Universitätsaula, Darmstadt und Marburg 2004 (Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 140).
  6. (zus. mit Anke Stößer), Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen (1504-1567). Eine Bibliographie zu Person und Territorium im Reformationszeitalter, Marburg 2004 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 20).
  7. (zus. mit Karin Bautz), Beiträge zur Geschichte Grünbergs in Mittelalter und Reformationszeit, Neustadt a.d.A. 2006 (Veröffentlichungen aus dem Museum im Spital Grünberg 1).
  8. (zus. mit E. Rittmannsperger), Die Chronik der Stadt Grünberg von Viktor Habicht (Veröffentlichungen aus dem Museum im Spital Grünberg 2), Neustadt a.d. Aisch 2008.
  9. (als Hg. zus. mit Lena Haunert und Christoph Kampmann), Adliges Leben am Ausgang des Ancien Régime. Die Tagebuchaufzeichnungen (1754-1798) des Georg Ernst von und zu Gilsa (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 26), Marburg 2010.
  10. (als Hg. zus. mit Lena Haunert und Christoph Kampmann), Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen. Die Privatbriefe (1772-1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 27), Marburg 2010.
  11. (als Hg. zus. mit Patrick Sturm), Das „renovirte“ Kirchenbuch von Zimmersrode, Gilsa und Dorheim aus dem Jahre 1663. Eine außergewöhnliche Quelle zur Dorfgeschichte im Dreißigjährigen Krieg (Veröff. der Hist. Komm. für Hessen, 46, 11), Marburg 2010.
  12. (als Hg. zus. mit Lena Haunert), Unter Canadiensern, Irokesen und Rebellen. Das Tagebuch des Hanauer Jägers Philipp Jakob Hildebrandt aus den Jahren 1777-1781 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 29), Marburg 2011.
  13. (als Hg. zus. mit Andreas Hedwig und Annegret Wenz-Haubfleisch), Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 80), Marburg 2014.
  14. Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff und Pierre Monnet (Hg.): Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme (=Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte Bd. 174), Darmstadt und Marburg 2016.
  15. (als Hrsg. mit Christoph Kampmann und Bernd Küster) Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 87), Marburg 2017.
  16. (als Hrsg. mit Lutz Vogel, Ulrich RITZERFELD, Melanie MÜLLER-BERING und Stefan AUMANN): Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann, Neustadt an der Aisch 2020.
  17. (als Hrsg. zus. mit Victoria ASSCHENFELDT und Markus LAUFS): Die Neustadt Hanau. Ein Drehkreuz im europäischen Kunst- und Wissenstransfer, Dresden 2022.
  18. (als Hrsg. zus. mit Andreas TACKE): Von Augsburg nach Frankfurt. Der Kupferstecher Johann Philipp Thelott (1639–1671), (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hesssen 93), Marburg 2022.
  19. (als Hrsg. zus. mit Alexander JENDORFF): Die Landgrafschaften, ca. 1100–1803/06 (Handbuch der hessischen Geschichte 6: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63,6), Marburg 2022.
  20. (als Hrsg. zus. mit: Andrea Pühringer): Grün in der Stadt: vom Hortus conclusus zum Urban gardening (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 30), Innsbruck 2023.
  21. (als Hrsg. zus. mit Alexander Jendorff): Die geistlichen Territorien und die Reichsstädte, ca. 1100–1803/06 (Handbuch der hessischen Geschichte 7: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 63,7), Marburg 2023.
  22. (als Hrsg. zus. mit Andreas Tacke und Michael Wenzel): Der Künstler als Buchhalter. Serielle Aufzeichnungen zu Leben und Werk (Hainhoferiana 3/Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 31), Petersberg 2024.

 Hessischer Städteatlas

  1. (als Bearb. mit U. Braasch-Schwersmann), Arolsen (Lieferung I,1), Marburg 2005.
  2. (als Bearb. mit U. Braasch-Schwersmann u. U. Ritzerfeld), Butzbach (Lieferung I,3), Marburg 2005.
  3. (als Bearb. mit U. Braasch-Schwersmann und U. Ritzerfeld), Dieburg (Lieferung I,4), Marburg 2005.
  4. (als Bearb. mit U. Braasch-Schwersmann), Homberg/Ohm (Lieferung I,5), Marburg 2005.
  5. (als Bearb. mit U. Braasch-Schwersmann u. U. Ritzerfeld), Limburg (Lieferung I,6), Marburg 2005.
  6. (als Bearb. zus. mit U. Braasch-Schwersmann), Michelstadt (Lieferung I,7), Marburg 2005.
  7. (als Bearb. mit U. Braasch-Schwersmann u. A. Wenz), Wetter (Lieferung I,8), Marburg 2005.
  8. (als Bearb.), Bad Hersfeld (Lieferung I,2), Marburg 2007.
  9. (als Bearb. zus. mit U. Löwenstein), Rotenburg an der Fulda (Lieferung III,3), Marburg 2012.
  10. (als Bearb. zus. mit Matthias Seim), Bad Orb (Lieferung III,2), Marburg 2013.
  11. (als Bearb. zus. mit Isabelle Berens), Hungen (Lieferung IV,1), Marburg 2016.
  12. (Als Hrsg. zus. mit U. Braasch-Schwersmann), Fulda, bear. von A. Pühringer  (Lieferung IV, 3), Marburg 2019.

Aufsätze und Beiträge

  1. The Impact of Territorial State Building on German Small Towns c. 1500–1800, in: Peter Clark (Hrsg.), Towns and Networks in Early Modern Europe, Leicester 1990, S. 56–67.
  2. Die Bevölkerungsentwicklung von Niederrodenbach zwischen 1600 und 1763. Ein Beitrag zur dörflichen Demographie im Ancien Régime, in: Mitteilungen des Rodenbacher Geschichtsvereins 7 (1991), S. 3–36.
  3. Kleinstädte in Hessen 1500–1800. Ein Überblick über ihre Entwicklung, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen NF 76 (1991), S. 13–34.
  4. Leicestershire Small Towns and Pre-Industrial Urbanization, in: Transactions of the Leicestershire Archaeological Society 68 (1994), S. 98–120.
  5. Small Towns in Early Modern Germany – The Case of Hesse 15th to Early 19th Centuries, in: Peter Clark (Hrsg.), Small Towns in Early Modern Europe, Cambridge 1995, S. 184–205.
  6. Gestaltende Kräfte und gegenläufige Entwicklungen im Staatensystem des 17. und 18. Jahrhunderts: Die Republik der Vereinigten Niederlande als Macht des Übergangs, in: Peter Krüger (Hrsg.), Das europäische Staatensystem im Wandel, (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 35), München 1995, S. 11–25.
  7. Reich, Nation und Kirche in der groß- und kleindeutschen Historiographie, in: Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 116 (1996), S. 367–394.
  8. Bündnissysteme der Neuzeit – Strukturelle Bedingungen der Außenpolitik von der italienischen bis zur europäischen Pentarchie, in: Historicum, Winter 1996/97, S. 22–26.
  9. Probleme, Aufgaben und Methoden historischer Kleinstadtforschung, in: Holger Th. Gräf (Hrsg.), Kleine Städte, S. 11–24.
  10. The Collegium Mauritianum in Hesse-Kassel and the Making of Calvinist Diplomacy, in: Sixteenth Century Journal 28 (1997), S. 1167–1180.
  11. Militarisierung der Stadt oder Urbanisierung des Militärs? Ein Beitrag zur neueren Militärgeschichte aus stadthistorischer Sicht, in: Ralf Pröve (Hrsg.), Klio in Uniform? Probleme und Perspektiven einer modernen Militärgeschichte der Frühen Neuzeit, Köln 1997, S. 89–108.
  12. Die Mauritianische Außenpolitik, 1592–1627, in: Heiner Borggrefe u.a. (Hrsg.), Moritz der Gelehrte – ein Renaissancefürst in Europa. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen in Kassel und des Weserrenaissance-Museums Schloß Brake, Eurasburg 1997, S. 101–140.
  13. (zus. mit Ursula Braasch-Schwersmann), The Historic Towns Atlas of Hesse (Hessischer Städteatlas), in: Urban History Newsletter 24 (1998), S. 7–8.
  14. Die Außenpolitik der Republik im werdenden Mächteeuropa. Mittel und Wege zu staatlicher Unabhängigkeit und Friedenswahrung, in: Horst Lademacher und Simon Groenveld (Hrsg.), Krieg und Kultur. Die Rezeption von Krieg und Frieden in der Niederländischen Republik und im Deutschen Reich 1568-1648 – Ein Vergleich, Münster 1998, S. 481–492.
  15. Das europäische Mächtesystem, in: Olaf Mörke und Michael North (Hrsg.), Die Entstehung des modernen Europa 1600–1900, (Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien 7), Köln 1998, S. 11–25.
  16. Zur politischen Kultur in hessischen Kleinstädten in der zweiten Frühneuzeithälfte und im 19. Jahrhundert, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins 83 (1998), S. 181–196.
  17. Wetzrillen und Näpfchen an der Dorfkirche von Grünberg-Queckborn, (Kirchengeschichtliche Hefte aus Ettingshausen in Oberhessen 5), Reiskirchen 1998.
  18. Von der ständischen Unterkunft zur privaten Pension. Aspekte einer Professionalisierung in der Frühen Neuzeit, in: Tourismus Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis 3 (1999), S. 1–14.
  19. Valentin Wagner – Ein fast vergessener Zeichner hessischer Städte und Landschaften im Dreißigjährigen Krieg, in: Hessische Heimat NF 49 (1999), S. 3–8.
  20. „... weil in letzt usgegangener Edition Topographia Helvetiae von dem Land Walis ... nit vil gefunden wirt das Notable seye ...“. Briefe aus dem Stockalper-Archiv zum Buch- und Verlagsgeschäft im 17. Jahrhundert, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 31 (1999), S. 153–167.
  21. Wer zeichnete die Würzburger Ansicht von 1631?, in: Mainfränkisches Jb. 51 (1999), S. 84–89.
  22. Valentin Wagner, Wenzel Hollar und die Gießener Ansicht in der Topographia Hassiae von Matthaeus Merian d.Ä., in: Mitt. des Oberhessischen Geschichtsvereins 84 (1999), S. 111–123.
  23. Stockalpers Ort in der Geistesgeschichte vor dem Hintergrund seiner epigrammatischen Exzerpte in den Handels- und Rechnungsbüchern, in: Louis Carlen und Gabriel Imboden (Hrsg.), Die Handels- und Rechnungsbücher Kaspar Jodok von Stockalpers (V. Internationales Symposion zur Geschichte des Alpenraums), Brig 1999, S. 35–46.
  24. Caspar von Widmarckter – eine biographische Skizze, in: Gräf (Hrsg.), Söldnerleben, S. 7–14.
  25. Dynastien, Territorien und Land – Forschungen zur hessischen Frühneuzeit, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 50 (2000), S. 263–286.
  26. Valentin Wagner. Seine Roland-Darstellung und seine Bremer Ansicht von 1632, in: Bremisches Jahrbuch 79 (2000), S. 206–212.
  27. Die Kasseler Hofschule als Schnittstelle zwischen Gelehrtenrepublik und internationalem Calvinismus. Ein Beitrag zu den institutionen- und sozialgeschichtlichen Grundlagen frühneuzeitlicher Diplomatie, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 105 (2000), S. 17–32.
  28. Funktionsweisen und Träger internationaler Politik in der Frühen Neuzeit, in: Strukturwandel internationaler Beziehungen. Zum Verhältnis von Staat und internationalem System seit dem Westfälischen Frieden, Festschrift für Klaus Jürgen Gantzel, hrsg. von Jens Siegelberg und Klaus Schlichte, Wiesbaden 2000, S. 105–123.
  29. Eine unbekannte Ansicht von Leipzig aus dem Jahre 1633, in: Katalog zur Ausstellung „Leipzig im Kartenbild“, Oktober 2001, Leipzig 2001, S. 17–22.
  30. Nugent, Thomas, geb. um 1700 in Irland, gest. 27.4.1772 London, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg 3, Lübeck 2001, S. 182–185.
  31. SCOTT, Sarah, geb. Robinson, geb. 21.9.1720, get. 5.3.1721 York, gest. 3.11.1795 Catton bei Norwich, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg 3, Lübeck 2001, S. 276–280.
  32. (zus. mit Alexander Jendorff und Andrea Pühringer), Staatsgewalt im Alten Reich der Neuen Zeit? Bemerkungen zu drei Neuerscheinungen und ihrer Bedeutung für die Landesgeschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 51 (2001), S. 257–267.
  33. Das Personennetzwerk am Oranierhof in der Spannung zwischen europäischer Aristokratie und niederländischem Republikanismus, in: Klaus Malettke und Chantal Grell (Hrsg.), Hofgesellschaft und Höflinge an europäischen Fürstenhöfen in der Frühen Neuzeit, Münster 2001, S. 273–286.
  34. Die Schrecken des Krieges ... – Bilder vom Kriege aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Jacques Callot, Matthäus Merian u. Valentin Wagner, in: Archiv f. Hess. Geschichte 59 (2001), S. 139–166.
  35. Urbanisierung vor 1800? Ein kurzes Plädoyer für die Relativierung der Epochenschwelle in der historischen Urbanisierungsforschung, in: Inf. zur mod. Stadtgeschichte Heft 1 (2002), S. 73–81.
  36. Schwierigkeiten der Architekturzeichnung: Osnabrück 1632/33, in: Historische Ortsansichten, hrsg. von Brage bei der Wieden, Hannover 2002, S. 33–36.
  37. Interterritoriale Politik und Konfessionalisierung. Die Hessen-Kasseler Reaktionen auf die Rekatholisierung in den benachbarten geistlichen Territorien, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 107 (2002), S. 105–129.
  38. Valentin Wagner. Eine biographische Skizze, in: Gräf/Meise (Hrsg.), Valentin Wagner, S. 17–24.
  39. Eine Ansicht Butzbachs aus dem frühen 17. Jahrhundert – Maler: unbekannt?, Jahr: unbekannt?, Verbleib: unbekannt?, in: Mitt. des Oberhessischen Geschichtsvereins 87 (2002), S. 91–104.
  40. „Vndt also ex mente, animo & ore nostro nachgeredt haben magk ...“ – Der Generalaudienzierer Wolfgang Günther und Landgraf Moritz von Hessen-Kassel, in: Michael Kaiser und Andreas Pecar (Hrsg.), Der „Zweite Mann im Staat“ (Beiheft zur Zeitschrift für Historische Forschung 32), Berlin 2003, S. 59–76.
  41. „International Calvinism revisited“ oder europäische Transferleistungen im konfessionellen Zeitalter in: Thomas Fuchs und Sven Trakulhun (Hrsg.), Das eine Europa und die Vielfalt der Kulturen. Kulturtransfer in Europa 1500–1800, (Aufklärung und Europa. Schriftenreihe des Forschungszentrums Europäische Aufklärung e.V. 12), Berlin 2003, S. 137–158.
  42. Frühneuzeitliche Handzeichnungen als Bildquellen zur Burgengeschichte, in: Horst W. Böhme und Otto Volk (Hrsg.), Burgen als Geschichtsquelle. Vorträge der 1. Marburger Mittelaltertagung der Arbeitsgruppe „Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)“, (Vorgeschichtliches Seminar Philippsuniversität Marburg, Kleine Schriften 54), Marburg 2003, S. 93–102.
  43. Sarah Scott und ihre „History of Mecklenburgh“ von 1762, in: Horst Wernicke (Hrsg.), Vom Anfang und Ende Mecklenburg-Strelitzer Geschichte, 2003, S.89–104.
  44. Landschaft und Schauplätze: Grimmelshausens Jugendjahre und ihre Spiegelung im Simplicissimus Teutsch, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft 25 (2003), S. 105–124.
  45. „Small Towns, Large Implications“? – Zwei Bemerkungen zur Konjunktur in der historischen Kleinstadtforschung (15.–19. Jahrhundert), in: Peter Johanek und Franz-Joseph Post (Hrsg.), Vielerlei Städte – Der Stadtbegriff (Städteforschung A 61), Köln 2004, S. 145–158.
  46. (zus. mit A. Tacke), „... besser als irgendein Buch oder eine Rede“. Peter Janssen und sein Werk unter bes. Berücksichtigung Marburgs, in: Gräf/Tacke (Hrsg.), Preußen in Marburg, S. 45–58.
  47. Historienmalerei zwischen neoromantischer Mittelalterbegeisterung und preußisch-protestantischer Identitätsstiftung im Wilhelminismus, in: Gräf/Tacke (Hrsg.), Preußen in Marburg, S. 23–30.
  48. (zus. mit A. Tacke), „... dem Hessenvolk seinen Philipp, dem evangelischen Deutschland seinen schwertgewaltigen Helden der Reformation“? Ein hessischer Beitrag zur preußisch-deutschen Erinnerungskultur, in: U. Braasch-Schwersmann u.a. (Hrsg.), Lgf. Philipp der Großmütige (1504–1567). Hessen im Zentrum der Reform, Neustadt 2004, S. 169–174.
  49. Stralendorff, Leopold und Peter Ulrich, Reichsvizekanzler, in: Biographisches Lexikon für Mecklenburg 4, Lübeck 2004, S. 269–276.
  50. Die Entstehung des neuzeitlichen Gesandtschaftswesens aus dem Geiste der Curiositas – das Diarium des Johann Sebastian Müller als diplomatiegeschichtliche Quelle, in: Katrin Keller, Martin Scheutz und Harald Tersch (Hrsg.), Einmal Weimar – Wien und retour, Johann Sebastian Müller und sein Wienbericht aus dem Jahr 1660 (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 42), Wien 2005, S. 170–191.
  51. Arolsen und Butzbach – Beobachtungen zum alten und neuen Typus der kleinen Residenzstadt im Alten Reich, in: Susanne Pils u.a. (Hrsg.), Ein zweigeteilter Ort? Hof und Stadt in der Frühen Neuzeit (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 44), Wien 2005, S. 27–52.
  52. Biographische Essays zu Wilhelm von Oranien, Matthaeus Merian d.Ä. und Maria Sibylla Merian, in: Hessen, hrsg. von der Staatskanzlei Hessen, Heidelberg 2005, S. 36–41.
  53. Sarah Scott – a Female Historian in Mid-18th Century Bath, in: Bath History 10 (2005), S. 121–136.
  54. Flüsse. Neuere Literatur zu Flüssen und ihrer Geschichte, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 54 (2004), S. 289–295.
  55. „Erbfeind der Christenheit“ oder potentieller Bündnispartner? Das Osmanenreich im europäischen Mächtesystem des 16. und 17. Jahrhunderts – gegenwartspolitisch betrachtet, in: Marlene Kurz u.a. (Hrsg.), Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie in der Neuzeit (MIÖG-Beiheft 48), Wien 2005), S. 37–51.
  56. (zus. mit Helga Meise), La chasse au sanglier de Valentin Wagner. Un exemple de satire sociale et d’humour populaire au XVIIe siècle, in: Humoresque 23 (2006), S. 11–22.
  57. Die reformatorische Tat Landgraf Philipps – Hessens Aufbruch in die Neuzeit?, in: Gräf/Bautz, (Hrsg.), Beiträge zur Geschichte Grünbergs in Mittelalter und Reformationszeit (Veröffentlichungen aus dem Museum im Spital Grünberg 1), Neustadt a.d. Aisch 2006, S. 47–70.
  58. „...der hergelaufene Deutsche...“ Georg Christoph Mannhaft, Maler und Schwiegersohn des „Grossen Stockalper“, in: Blätter aus der Walliser Geschichte 38 (2006), S. 115–131.
  59. „Arolsen ist anders!“ – Zur Neuerscheinung der Mappe „Arolsen“ im Hessischen Städteatlas, in: Geschichtsblätter für Waldeck 94 (2006), S. 134–141.
  60. Michelstadt und Dieburg im Hess. Städteatlas, in: Der Odenwald 53 (2006), S. 118–124.
  61. Gegenreformation oder katholische Konfessionalisierung – Epoche(nbegriff) oder Fundamentalprozess der Frühen Neuzeit, in: Rudolf Leeb u.a. (Hrsg.), Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47), Wien 2007, S. 13–27.
  62. Professionalisierung oder Konfessionalisierung – zur Entwicklung des „diplomatischen Korps“ um 1600, in: Luise Schorn-Schütte u.a. (Hrsg.), Wege der Neuzeit. Festschrift für Heinz Schilling zum 65. Geburtstag (Historische Forschungen 85), Berlin 2007, S. 457–478.
  63. „Hir sal stehin, wy man buwet ...“. Die Ortsansichten in den Gerstenberg-Chroniken, in: U. Braasch-Schwersmann u. Axel Halle (Hrsg.), Wigand Gerstenberg von Frankenberg (1457–1522). Die Bilder aus seinen Chroniken, (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 23), Marburg 2007, S. 137–149.
  64. „... indem ihre Gnaden sich die Evangelische Christliche lehre bewegen und gegen die papisten gebrauchen laßen ...“ – Protestantischer Fundamentalismus in Hessen und der Wetterau als kriegstreibender Faktor, in: Heinz Schilling (Hrsg.), Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600 (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 70), München 2007, S. 189–208.
  65. LAGIS – a wide-ranging online information system on the regional history of Hesse, in: T. Mizoguchi und N. Ishikawa (Hrsg.), Proceedings of the International Conference on Historical Maps and GIS, 23.–24. Aug. 2007, Nagoya, Japan 2007, S. 119–123.
  66. Ruole e funzione delle testimonianze autobiografiche per la storia militare, in: Claudio Donati und Bernhard Kroener (Hrsg.): Militari e società civile nell’Europa dell’età moderna (secoli XVI–XVIII), (Annali dell’Istituto italo-germanico in Trento Quaderni 71), Bologna 2007, S. 281–311.
  67. Kleine Städte im frühneuzeitlichen Europa – Bilanz und Perspektiven. Ein Forschungsüberblick, in: Geschichte und Region – Storia e Regione. Rivista del Gruppo di Ricerca per la Storia Regionale, Bolzano 16 (2007), S. 125–144.
  68. (zus. mit Wolfgang Breul), Fürst, Reformation, Land – Aktuelle Forschungen zu Landgraf Philipp von Hessen (1504–1567), in: Archiv für Reformationsgeschichte 98 (2007), S. 274–300.
  69. Das „hessische Skizzenbuch“ des Südamerika-Forschers Theodor Koch-Grünberg, in: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins 92 (2007), 201–237.
  70. Neues zu dem Maler und Zeichner Valentin Wagner (um 1610–1655), in: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 3 (2008), S. 23–29.
  71. Graf Johann von Nassau-Siegen (1583–1638) – ein bislang unbekanntes Porträt des Medici-Hofmalers Justus Sustermans (1597–1681), in: Nassauische Annalen 119 (2008), S. 131–145.
  72. Gab es um 1600 in den Wetterauer Grafschaften einen protestantischen Fundamentalismus?, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 57 (2007), S. 65–97.
  73. (zus. mit Lena Haunert), „Briefe von meinen Freunden, besonders aus America.“ Die Korrespondenz des hessischen Kriegsrates Georg Ernst von Gilsa (1772–1786) – Editionsprojekt, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 12 (2008), Heft 1, S. 58–66.
  74. Von ungleichen Paaren und gierigen Erben – Maria von Mansfeld (1567–vor 1635), die letzte Landgräfin von Hessen-Marburg, und ihre Ehen, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 113 (2008), S. 117–124.
  75. (zus. mit Lena Haunert), Briefe aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg an den hessischen Kriegsrat Georg Ernst von Gilsa (1740–1798), in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 113 (2008), S. 183–190.
  76. Historische Bildkunde – eine Hilfswissenschaft zwischen Kunstgeschichte und Bildwissenschaft, in: Archiv für Diplomatik 54 (2008), S. 379–391.
  77. Peter Janssen und sein Werk, in: V. Losemann u. B. Stiewe (Hrsg.), Arminius/Hermann und die Deutschen. Ein nationaler Mythos, Marburg 2009, S. 65–71.
  78. (gemeinsam mit Patrick Sturm): Der Dreißigjährige Krieg in Gilsa – Hinweise aus dem ältesten Kirchenbuch, in: F.W. von Gilsa und R. Scherb (Red.): Gilsa 1209 bis 2009. Mosaiksteine einer 800jährigen Dorfgeschichte, Schwalmstadt-Treysa 2009, S. 176–187.
  79. Gilsa und der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1776–1783), in: F.W. von Gilsa und R. Scherb (Red.): Gilsa 1209 bis 2009. Mosaiksteine einer 800jährigen Dorfgeschichte, Schwalmstadt-Treysa 2009, S. 188–202.
  80. Fulda in seinen räumlichen und historischen Bezügen in Alteuropa, in: Geschichte der Stadt Fulda, Bd. 1, Fulda 2009, S. 753–760.
  81. Vom dekorativen Wandschmuck zur historischen Quelle – zur Konjunktur der Stadtansichten in der Geschichtswissenschaft, in: Thomas Müller-Bahlke/Holger Zaunstöck (Hrsg.), Das Ansehen der Stadt. Halle in historischen Ansichten, Halle 2009, S. 25–37.
  82. Der Münster-Plan. Überlegungen zu seiner gattungsspezifischen und gattungsgeschichtlichen Verortung, in: Mechthild Siekmann (Hrsg.), Tatort Domplatz, Münster 2009, S. 139–145.
  83. „Adelige Musenhöfe“ und ihr Beitrag zur „kulturellen Dichte“ in Hessen (17.–19. Jahrhundert). Ein Problemaufriss, in: Eckart Conze, Alexander Jendorff und Heide Wunder (Hrsg.): Adel in Hessen (Veröff. der Historischen Kommission für Hessen, Bd. 70, Marburg 2010, S. 519–542.
  84. Landesdefension oder „Fundamentalmilitarisierung“? Das hessische Defensionswerk unter Landgraf Moritz (1592–1627), in: Rüdiger Bergien und Ralf Pröve (Hrsg.), Spießer, Patrioten, Revolutionäre. Milit. Mobilisierung und gesell. Ordnung in der Neuzeit, Göttingen 2010, S. 29–48.
  85. Die „Fremden Dienste“ in der Landgrafschaft Hessen-Kassel (1677–1815). Ein Beispiel militärischer Unternehmertätigkeit eines Reichsfürsten, in: Rudolf Jaun und Pierre Streit (Hrsg.), Schweizer Solddienst. Neue Arbeiten – Neue Aspekte (Association suisse d’histoire et de sciences militaires), Zürich 2010, S. 83–103.
  86. Der fehlende Bindestrich oder das Leid mit der hessischen Identität – eine historische Polemik aus gegebenem Anlass, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 60 (2010), S. 149–165.
  87. Landgraf Friedrich II. (1633–1708), der „Prinz von Homburg“, in: Aus dem Stadtarchiv (Bad Homburg) Vorträge 2008/2009, Bad Homburg 2011, S. 7–36.
  88. „… an dem hanauschen Hofe geht alles sehr ordentlich und ohne Aufwand zu.“ Der Hof des Erbprinzen Wilhelm IX., die Stadt Hanau und ihre Umgebung im Bericht des schwedischen Reisenden Jakob Jonas Björnstahl aus dem Jahre 1774, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte, 2011, S. 60–84.
  89. Grafenbild und Kunsttransfer. Ein neuer Fund zur Ikonographie Graf Johanns VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638), in: Nassauische Annalen 123 (2012), S. 257–267.
  90. Zus. mit Annegret Wenz-Haubfleisch, „Hetrina online“ – Eine neue Datenbank zu d. hess. Truppen im Amer. Unabhängigkeitskrieg, in: Archivnachrichten aus Hessen 12/1, Juni 2012, S. 38–39.
  91. Das Alte Europa in der Neuen Welt – zur Perseveranz alteuropäischer Strukturen in Nordamerika, in: Alteuropa – Leistungen und Grenzen einer alternativen Periodisierungskonzepts für die europäische Geschichte, Festschrift für Heinz Schilling zum 70. Geburtstag, Hrsg. von Christian Jaser, Ute Lotz-Heumann und Matthias Pohlig (Beiheft zur ZHF 46), Berlin 2012, S. 329–341.
  92. Leopold von Stralendorff (1545–1626) –mecklenburgischer Ritter, Oberamtmann auf dem Eichsfeld und Reichsvizekanzler, in: Eichsfeld Jahrbuch 20 (2012); S. 83–95.
  93. Wilhelm Dilich (1571/72–1650) – sein Leben, sein Werk, seine Bücher, in: Monika Rener und Klaus Lange (Hrsg.), Wilhelm Dilich. Synopsis Descriptionis totius Hassiae, Marburg 2012, S. IX–XXXVIII.
  94. Landgrafen und Landgräfinnen von Hessen Kassel (46 Personenartikel), in: Eckhart G. Franz (Hrsg.), Haus Hessen – Biographisches Lexikon (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission, N.F. 34), Darmstadt 2012, S. 77–137.
  95. Rathäuser in hessischen Kleinstädten – Denkmäler kommunalen Selbstbewusstseins oder Kompensation für den städtischen Niedergang, in: Susanne C. Pils, Martin Scheutz u.a. (Hrsg.), Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses (Forschungen  und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 55), Wien 2012, S. 227–249.
  96. Stadt und Schloss – Überlegungen zur siedlungstopographischen Entwicklung Arolsens, in: Birgit Kümmel u. Bernhard Buchstab (Hrsg.), 300 Jahre Residenzschloss Arolsen 1710–2010 (Waldeckische historische Hefte 9), Arolsen 2012, S. 24–40.
  97. Zus. mit Stefan Giersch: Hessische Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg – ein neues Datenbankprojekt, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 16 (2012), S. 257–263.
  98. Die Grablegen der Landgrafen von Hessen – Der Einfluss von Reformation und Territorialisierung auf die landesherrliche Sepulkralpolitik, in: Hess. Jb. für Landesgeschichte 62 (2012), S. 57–82.
  99. Zus. mit Stefan Aumann: Hessische Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg – ein neues Datenbankprojekt der Historischen Kommission für Hessen und des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 62 (2012), S. 169–181.
  100. Kaspar Stockalpers Mäzenatentum und seine Standeserhöhung – oder über die Einsamkeit der „Exzellenz“, in: Heinrich Bortis und Marie-Claude Schöpfer-Pfaffen (Hrsg.), Tradition - Vision - Innovation. Hommage an K. Stockalper vom Thurm zum 400. Geburtstag, Brig 2013, S. 163–196.
  101. Kleine Städte in der vorindustriellen Urbanisierung der Frühen Neuzeit – ein Forschungsüberblick, in: Frank Braun, Stefan Kroll und Kersten Krüger (Hrsg.), Stadt und Meer im Ostseeraum im 17. und 18. Jahrhundert (Geschichte. Forschung und Wissenschaft 17), Münster 2013, S. 9–29.
  102.  (zus. mit Andrea Pühringer), Conrad von der Tann (1567–1639) und seine Tagebuchauf-zeichnungen, in: Thomas Heiler u.a. (Hrsg.), „Der Weise lese und erweitere sein Wissen.“ Festgabe für Berthold Jäger zum 65. Geburtstag (Fuldaer Studien 18), Freiburg 2013, S. 61–79.
  103. Les sépultures des landgraves de Hesse: politique funéraire, conflits confessionnels et territoriaux, in: Juliusz A. Chrošcicki, Mark Hengerer und Gerald Sabatier (Hrsg.), Funérailles princières en Europe du XVIe –VIIIe siècles, Bd. 2: Apothéoses monumentales, Rennes 2013, S. 25–50.
  104. Graf Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638) in den Porträts von Justus Sustermans und Anthonis van Dyck, in: Siegerland 90 (2013), S. 3–18.
  105. (zus. mit Friederike Baer), The „Hessians“ in the American Revolution: A New Online Database, in: The Hessians. Journal of the Johannes Schwalm Historical Society 16 (2013), S. 43–46.
  106. (zus. mit Alexander Jendorff), Spiegel zeitgenössischer Identitätssuche in Hessen: die Langsdorfer Verträge in der landesgeschichtlichen Historiographie der Frühen Neuzeit und Moderne, in: U. Braasch-Schwersmann, Chr. Reinle und U. Ritzerfeld (Hrsg.); Neugestaltung in der Mitte des Reiches. 750 Jahre Langsdorfer Verträge 1263/2013 (Untersuchungen und Materialien zur Verfassungs- und Landesgeschichte 30), Marburg 2013, S. 303–348.
  107. (zus. mit Matthias Seim), Das Alte Rathaus in Battenberg – Denkmal kommunalen Selbstbewusstseins oder Kompensation für den städtischen Niedergang, in: 20 Jahre Geschichtsverein Battenberg 1993–2013, Battenberg 2013, S. 11– 22.
  108. (zus. mit Andrea Pühringer), Back to the Romans? The use of nineteenth-century cadastral maps in the reconstruction of the urban past – Experiences from the Austrian and Hessian Historic Towns atlases, in: Wilfried Ehbrecht (Hrsg.), Städteatlanten. Vier Jahrzehnte Atlasarbeit in Europa (Städteforschung A 80), Köln 2013, S. 207–214.
  109. Die Entstehung und Rezeption von Kleists Prinz von Homburg – ein Theaterheld zwischen Schlachtenruhm und Nachtwandelei, in: Aus dem Stadtarchiv (Bad Homburg) Vorträge 2011/2012), Bad Homburg 2013, S. 65–99.
  110. Die fuldischen Grenzrezesse als Manifestationen des frühmodernen Flächenstaates, in: Sebastian Zwies (Hrsg.), Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung (Fuldaer Studien 19), Freiburg 2014, S. 165–182.
  111. „Briefe aus America“ und das Tagebuch des Georg Ernst von Gilsa (1740–1798): Zimelien aus einem kleinen hessischen Adelsarchiv oder zu erwartender Regelbefund? – Ein Erfahrungsbericht, in: Christoph Franke (Hrsg.), Adelsarchive in der historischen Forschung (Schriften des Staatsarchivs Marburg 26), Marburg 2014, S. 45–61.
  112. (Zus. mit Stefan Aumann), Hessische Truppen im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg – ein Datenbankprojekt zu einer „Söldnerlandschaft“ des 18. Jahrhunderts, in: Philippe Rogger u.a. (Hrsg.), Söldnerlandschaften (Beiheft zur ZHF 49), Berlin 2014, S. 143–156.
  113. Unternehmer – Jagd – Aristokratismus. Die „Frankfurter Jagdherren“ im Spessart (1861–1919), in: Alexander Jendorff und Andrea Pühringer (Hrsg.): Pars pro toto. Historische Miniaturen zum 75. Geburtstag von Heide Wunder, Neustadt a.d. Aisch 2014, S. 511–522.
  114. „Gott daimie und wer weiß wie all das andre heist“ – Zum Unbehagen der hessischen Offiziere im anglophonen Milieu des britischen Militärs in Nordamerika, in: Helmut Glück und Mark Häberlein (Hrsg.), Militär und Mehrsprachigkeit im neuzeitlichen Europa (Fremdsprachen in Geschichte und Gegenwart 14), Wiesbaden 2014, S. 151–165.
  115. Ce troupes fait notre Perou – Die Subsidienverträge der Landgrafen von Hessen-Kassel im Überblick, in: Ders., Andreas Hedwig und Annegret Wenz-Haubfleisch (Hrsg.): Die „Hessians“ im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1776–1783). Neue Quellen, neue Medien, neue Forschungen (VHKH 80), Marburg 2014, S. 41–57.
  116. Heinrich Georg Michaelis (1837–1915) – Der Portraitist der Homburger Kurgesellschaft im Kaiserreich, in: Ausstellungskatalog Bad Homburg 2014, S. 100–115.
  117. Kommentar zu Alfred Kohler: Reformation und die Ausbildung des europäischen Mächtesystems, in: Maik Reichel, Hermann Otto Solms und Stefan Zowislo (Hrsg.): Reformation und Politik, Halle 2015, S. 176–186.
  118. Der Mäzen als Schöpfer eines Gesamtkunstwerkes: das Wallis, Kaspar von Stockalper (1609–1691) und seine Stiftungen, in: Jochen Strobel und Jürgen Wolf (Hrsg.), Maecenas und seine Erben, Stuttgart 2015, S. 115–140.
  119. „Kunst am Bau“ –  Monumental-Ausstattungsaufträge u. Kunstpolitik in Preußen (1817–1914), in: G. Siebert (Hrsg.), Naumburg u. d. Düsseldorfer Malerschule (1819–1918), Fulda 2015, S. 39–47.
  120. Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700–1765). Ein Held – Die „Leichen-Rede“ auf einen hessischen Militär in ihrer spezifischen Funktion für die adlige Memorialkultur nach dem Siebenjährigen Krieg, in: Leben in Leichenpredigten 07/2015, Hrsg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/eitel-philipp-ludwig-von-und-zu-gilsa-1700-1765.html (13.000 Zeichen).
  121. Konfessionalisierung und das Werden des dynastischen Fürstenstaates – Hessen-Kassel im 16. und frühen 17. Jahrhundert, in: Heiner Lück und Wolfgang Breul (Hrsg.): Staat, Kirche und Gesellschaft Anhalts im Zeitalter der Konfessionalisierung, Leipzig 2015, S. 153–169.
  122. Vom Hirtenjungen zum “GROSBRITT. CAPITAINE“ –  George Schneider und seine Tagebuchnotizen zu den Jahren 1744–1764, in: Archiv f. Hess. Geschichte und Altertumskunde 73 (2015), S. 61–95.
  123. (Zus. mit Stefan Aumann, Helmut Klingelhöfer): Neue Quellen zu den „Hessian Mercenaries“ entdeckt Tagebuchfragment im Wiener Kriegsarchiv und Maß- und Rangierlisten des hessischen Jägerkorps im Staatsarchiv Marburg, in: Archiv-Nachrichten aus Hessen 15,1 (2015), S. 59–64.
  124. Jahrmärkte und Viehhandel im nördlichen Wetterau- und Vogelsberg-Gebiet (ca. 1650–1820), in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 65 (2015), S. 35–57.
  125. „[…] das bisherige verdriessliche gassenbetteln abzuschaffen“ – Landgraf Carl, seine Landespolitik und die Waisenhausstiftung in Kassel, in: Hans-Dieter Credé (Hrsg.), Vom Waisenhaus zur Kita 1690–2015). 325 Jahre Waisenhausstiftung (Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde 4), Kassel 2015, S. 10–22.
  126. “Gott daimie, and who knows what all the rest means:” Hessian Officers in the Anglophone Environment of the British Military in North America, in: The Hessians. Journal of the Johannes Schwalm Historical Society 18 (2015), S. 57–64.
  127. Militär und Zivilgesellschaft im „Hessian Mercenary State“ – Reflexionen zu einer (vermeintlichen?) lebensweltlichen Grenze in den Gilsa-Briefen 1772–1784, in: Soldats et civils. Échanges épistolaires et culturels au XVIIIe siècle, hrsg. von François Genton und Thomas Niklas, Reims 2016, S. 17–46.
  128. Der Konfessionalist als Friedenspolitiker? Dynastie und Diplomatie als außenpolitische Instrumente unter Landgraf Moritz 1592–1627, in: Andreas Hedwig, Christoph Kampmann und Karl Murk (Hrsg.): Bündnisse und Friedensschlüsse in Hessen. Aspekte friedenssichernder Politik der Landgrafschaft Hessen im Mittelalter und in der Neuzeit (Schriften des Staatsarchivs Marburg 32), Marburg 2016, S. 175–191.
  129. Die Reformation in der Region – Von der Territorialisierung zum „Zwang zur Toleranz“?, in: Wetterauer Geschichtsblätter 64 (2016), S. 159–188.
  130. Viehhandel und Viehbesitz im nördlichen Wetterau- und Vogelsberg-Gebiet im 18. und frühen 19. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung von Grünberg – „auch vergleichend betrachtet“, in: Jochen Ebert und Werner Troßbach (Hrsg.): Dörfliche Erwerbs- und Nutzungsorientierungen. Bausteine zu einem überregionalen Vergleich, Kassel UP 2016, S. 35–59.
  131. Gab es den typischen norddeutschen protestantischen Fürsten um 1600? Das Beispiel Landgraf Moritz von Hessen-Kassel (1572–1632) in vergleichender Perspektive, in: Werner Arnold, Brage bei der Wieden und Ulrike Gleixner (Hrsg.), Herzog Heinrich Julius zu Braunschweig und Lüneburg (1564–1613), Braunschweig 2016, S. 57–74.
  132. Militaria, Beitrag zur  „co:op-READ-Convention“ im Staatsarchiv Marburg am 19. Januar 2016 (https://coop.hypotheses.org/249#more-249)
  133. Stamm und Volk – Überlegungen zur Ethnisierung der Geschichte der Taunusregion, in: Ders., Alexander Jendorff und Pierre Monnet (Hrsg.), Land – Geschichte – Identität. Geschichtswahrnehmung und Geschichtskonstruktion im 19. und 20. Jahrhundert – eine historiographiekritische Bestandsaufnahme (Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte Bd. 174), Darmstadt und Marburg 2016, S. 97–128.
  134. Peter Janssens Historienzyklus in der Marburger Universitätsaula – oder die Aufhebung der hessischen Geschichte in der preußisch-deutschen Nationalgeschichte, in: Roland Kanz, Christiane Pickartz (Hrsg.), Düsseldorfer Malerschule. Gründerzeit und beginnende Moderne, Petersberg 2016, S. 104–123.
  135. Die Rolle der Schützengilden in der frühneuzeitlichen „Landesdefension“, in: Karl Murk (Hg.): 500 Jahre Schützengilde Landau, Landau 2017, S. 11–28.
  136. Ein oberhessischer Hirtensohn beim ‚Letzten Mohikaner‘. George Schneider aus Fellingshausen im „French and Indian War“ (1754–63) und die transatlantischen Beziehungen seiner Familie bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins 101 (2016), S. 121–142.
  137. Konfessionsfundamentalismus – ein taugliches Konzept zur Interpretation des Verhältnisses von Konfession und Politik im 16. und 17. Jahrhundert?, in: Heide Wunder, Alexander Jendorff und Carina Schmidt (Hrsg.): Reformation – Konfession – Konversion. Adel und Religion zwischen Rheingau und Siegerland (Veröffentlichungen der Hist. Komm. für Nassau 88/Nassauische Annalen 128 (2017), S. 355–366.
  138. Das Militär Landgraf Carls – eine „stehengebliebene Söldnerarmee“?, in: Gräf/Kampmann/Küster (Hrsg.): Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 87), Marburg 2017, S. 87–97.
  139. Hessen-Kassel und Schweden. Phasen einer Annäherung, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 67 (2017), S. 145–160.
  140. (zusammen mit Melanie Müller-Bering): Handwerk, Handel und Gewerbe in Grünberg 1806 – Bemerkungen zur Sozial- und Wirtschaftstopographie einer hessischen Kleinstadt, in: E. Rittmannsperger (Bearb.): Die Grünberger Fachwerkhäuser und ihre Besitzer (Veröffentlichungen aus dem Museum im Spital Grünberg 4), Langensalza 2017, S. 338–365.
  141. 3. Objekt: „Urbs Giesa“ – eine anonyme und undatierte Stadtansicht Gießens, in: Mitteilungen des oberhessischen Geschichtsvereins 102 (2017), S. 95–105.
  142. (Hessen)-Kassel im Siebenjährigen Krieg, in: Kulturstiftung der Länder (Hrsg.), Johann Heinrich Tischbein, Bildnis des Louis Gaucher, Duc de Châtillon 1762, Gemäldegalerie Alte Meister Museumslandschaft Hessen-Kassel (Patrimonia 391), Kassel 2018, S. 39–57.
  143. Ein schwieriges Erbe – Hessen-Kassel am Beginn der Regierung Landgraf Carls, in: Museumslandschaft Hessen Kassel: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa, Katalog zur Ausstellung im Museum Fridericianum 16. März–16. Juni 2018, Petersberg 2018, S. 11–19.
  144. Graf Johann VII. von Nassau-Siegen (1561–1623) und die Gründung seiner „Kriegsschul“ im Jahre 1616, in: Siegener Beträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 22 (2017), S. 71–87.
  145. Ein Gast aus „Bagatelle“ – Aus den Kurlisten von Bad Homburg, in: Unser Homburg, 61 (2018), Heft 3, S. 7–9.
  146. Conrad von der Tann (1567–1639) und sein Gutachten für Kaiser Rudolf II. auf dem Regensburger Reichstag von 1608 – Edition einer bislang unbeachteten Quelle zur Reichskriegsverfassung und Invalidenversorgung, in: HJLG 68 (2018), S. 179–190.
  147. (zus. mit Andrea Pühringer): Orte der Fürsorge im Stadtraum der Kurstadt. Das Beispiel Bad Homburg vor der Höhe, in: Gerhard Fouquet, Ferdinand Opll, Sven Rabeler und Martin Scheutz (Hrsg.): Social Functions of Urban Spaces through the Ages/Soziale Funktionen städtischer Räume im Wandel (Residenzenforschung NF: Stadt und Hof 5), Ostfildern 2018, S. 141–165, 256–260.
  148. (zus. mit Andrea Pühringer): Natur und Kur – Der Frankfurter Tourismus in Bad Homburg und Bad Orb von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, in: Ferdinand Opll und Martin Scheutz (Hrsg.): Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen (Beitrage zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28), Innsbruck 2018, S. 385–408.
  149. Oranierbildnisse – ihre Funktion für Dynastie und Politik, in: Rouven PONS (Hrsg.): Oranien und Nassau in Europa. Lebenswelten einer frühneuzeitlichen Dynastie (Veröff. der Historischen Kommission für Nassau 91), Wiesbaden 2018, S. 208–241.
  150. Philipp Christian Uffstainer (1589-1669). Porträts in Leichenpredigten – Wie kamen sie hinein und wie kamen sie wieder heraus?, in: Leben in Leichenpredigten 12/2018, hg. von der Forschungsstelle für Personalschriften, Marburg, Online-Ausgabe: http://www.personalschriften.de/leichenpredigten/artikelserien/artikelansicht/details/philipp-christian-uffstainer-1589-1669.html
  151. Die Landesteilung von 1567 in der hessischen Historiographie – eine Blütenlese, in: ZHG 123 (2018), S. 151–161.2017
  152. Landesdefension, Miliz, Solddienst und stehendes Heer – (personelle) Schnittstellen am Beispiel der Landgrafschaft Hessen-Kassel im 17. Jahrhundert, in: Philippe Rogger, Regula Schmid (Hrsg.), Miliz oder Söldner? Wehrpflicht und Solddienst in Stadt, Republik und Fürstenstaat 13.–18. Jahrhundert (Krieg in der Gesellschaft Bd. 111), Paderborn 2019, S. 233–250.
  153. Memorialkultur im kirchlichen Raum, in: Friedrich Wilhelm u. zu Gilsa/Rainer Scherb (Hrsg.), Die Kirche zu Gilsa. Retrospektive und Impressionen zum 300jährigen Jubiläum 2019, Neuental-Gilsa 2019, S. 127–138.
  154. Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition, in: Jahresbericht der Museumslandschaft Hessen-Kassel 2017, Kassel 2018, S. 52–53.
  155. Die globalen Kriege der Frühen Neuzeit und ihr Einfluss auf Hessen – eine Vermessung von Neuland, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 69 (2019), S. 77–91.
  156. Ein Zufallsfund im Stadtarchiv Grünberg führt in die Homburger Landgrafengruft, in: Unser Homburg 62, Heft 10/11 (2019), S. 14–19.
  157. Künstler als Migranten im 16. und 17. Jahrhundert: Vermittler im europäischen Kulturtransfer oder Protagonisten einer kulturellen Spaltung?, in: Anette Baumann/Alexander Jendorff/Frank Theißen (Hrsg.), Religion – Migration – Integration. Studien zu Wechselwirkungen religiös motivierter Mobilität im vormodernen Europa, Tübingen 2019, S. 239–257.
  158. Über das Ansehen der Stadt – Gießener Ansichten aus fünf Jahrhunderten. Dokumentation der zweiten Stadt[Labor]ausstellung im KiZ (Kultur im Zentrum) vom 11.–25. November 2018, in: MOHG 104 (2019), S. 85–108.
  159. Zufallsfund zur Frankfurter Verlagsgeschichte. Das Arbeitsbuch des Kupferstechers Johann Philipp Thelott im Stadtarchiv Grünberg, in: Archivnachrichten aus Hessen 20/1 (2020), S. 50–53.
  160. (zus. mit Alexander Jendorff): Die Crux der Offenheit: Geschichtslandschaften in Hessen zwischen funktionaler Imagination und weltläufigem Selbstverständnis, in: Bernd Ulrich Hucker und Eugen Kotte (Hrsg.), Geschichtslandschaften (Kulturwissenschaft[en] als interdisziplinäres Projekt 15), Berlin u.a. 2020, S. 157–199.
  161. Landesgeschichte in der Perspektive des Frühneuzeithistorikers, in: Sabine Mecking (Hrsg.), Landeszeitgeschichte (=Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 70(2020), S. 29–36.
  162. Heile Welt im Dreißigjährigen Krieg? Nostalgie und Verdrängung als künstlerische Bewältigungsstrategien bei Matthaeus Merian d.Ä. und Valentin Wagner, in: Rad und Sparren 49 (2020), S. 22-42.
  163. Ginger Bread for Liberty!“ War der “Baker-General” George Washingtons ein “Hessian Mercenary”?, in: Lutz Vogel u. a.; Mehr als Stadt, Land, Fluss, S. 252-255.
  164. Orte der Waffen in der Stadt. Pulvertürme, Zeughäuser und Schießstätten, in: Werner Freitag/Martin Scheutz (Hrsg.): Ein bürgerliches Pulverfass? Waffenbesitz und Waffenkontrolle in der alteuropäischen Stadt (Städteforschung Bd. 102), Köln u.a. 2021, S. 129–144.
  165. Der Chattenmythos in der Frühen Neuzeit – Geschichtsschreibung und Identitätsbildung in der Landgrafschaft Hessen-Kassel, in: Kai Ruffing (Hrsg.), Germanicus. Rom, Germanien und die Chatten, Stuttgart 2021, S. 365–389.
  166. Arolsen – Planstadt oder kontextuelle Architektur, in: Birgit Kümmel und Esther Meier (Hrsg.), Die evangelische Kirche in Bad Arolsen. Geschichte, Architektur, Ausstattung (ars ecclesia: Kunst vor Ort 8), Weimar 2021, S. 9–20.
  167. Der Zeitgeist im 17. und 18. Jahrhundert: Toleranz, Merkantilismus und Kulturtransfer, in: Neues Magazin für Hanauische Geschichte 2021, S. 103–133.
  168. Landgraf Carl von Hessen-Kassel – Porträt eines Landesfürsten, in: Renate Buchenauer (Red.), Zufluchtsort Kassel. Hugenotten und Waldenser in Nordhessen (Die Region trifft sich – die Region erinnert sich 43), Kassel 2021, S. 32–36.
  169. „Kann ein Landkreis Heimat sein?“ – Einige subjektive Gedanken in historischer Perspektive, in: Jahrbuch Hochtaunus-Kreis 30 (2022), S. 17–23.
  170. Die Skandalisierung des hessischen Soldatenhandels, in: Alexander JEHN, Andreas HEDWIG, Rouven PONS (Hrsg.); Hessische Skandale – Medien, Gesellschaften und Normkonflikte, Wiesbaden 2021, S. 65–76.
  171. Der Sarkophag der Margaretha Brahe in der Homburger Fürstengruft – ein Denkmal für die Beziehungen Landgraf Friedrichs II. von Hessen-Homburg zu Schweden, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 70 (2021), S. 101¬–110.
  172. Der „Soldatenhandel“ Herzog Friedrich Carls vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Subsidiengeschäfte, in: Wolfgang MÄHRLE (Hrsg.): Im Bann des Sonnenkönigs. Herzog Friedrich Carl von Württemberg-Winnental (1652–1698), Stuttgart 2022, S. 115–126.
  173. Das fragmentarische „Arbeitsbuch“ des Johann Philipp Thelott (1639–1671) – eine bislang unbekannte Quelle zu dem Netzwerk eines Frankfurter Kupferstechers, in: Stefan LAUBE (Hrsg.): Einladende Buch-Anfänge. Titelbilder des Wissens in der frühen Neuzeit (Wolfenbütteler Forschungen 170), Wiesbaden 2022, S. 335–350.
  174. Landgraf Friedrich II. – Ausnahmeerscheinung oder typischer Duodezfürst?, in: HESSEN-HOMBURG 400. Extrablatt zur Gründung der Landgrafschaft im Jahr 1622, hrsg. von den Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg 2022, S. 10–11.
  175. „... um zu sehen, ob dieses so wie in Teudschland ein haydenisches Begrabniß seyn möchte.“ Die Anfänge der Archäologie in Hessen und der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (1776–1783), in: Raimar W. Kory u.a. (Hrsg.): Der Kolonialgedanke als Manipulator archäologischer Ratio? („PAST“ Paläowissenschaftliche Studien 5), Hagen/Westfalen, 2022, S. 149–159.
  176. Denkmäler kommunalen Selbstbewusstseins oder Kompensation für den städtischen Niedergang? Beobachtungen zur siedlungstopografischen Lage und Architektur von Rathäusern in hessischen Städten vom hohen Mittelalter bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, in: HJLG 72 (2022), S. 31–50.
  177. Die Rezeption der Neustadt Hanau und ihres Gründers, in: ASSCHENFELDT/GRÄF/LAUFS, Neustadt Hanau, S. 24–215.
  178. Künstlervita, in: GRÄF/TACKE, Von Augsburg nach Frankfurt, S. 3–12.
  179. Die zeitgenössische Verwendung von Thelotts Kupferstichen in Leichenpredigten und Funeralwerken, in: GRÄF/TACKE, Von Augsburg nach Frankfurt, S. 127–137.
  180. Das Arbeitsbuch von Johann Philipp Thelott und seine Überlieferung, in: GRÄF/TACKE, Von Augsburg nach Frankfurt, S. 197–200.
  181. (zus. mit Alexander JENDORFF): Die Landgrafschaften, in: DIES.: Handbuch, S. 1–13.
  182. Kurstädte als Kunstmarkt – Sondierungen zu einem Desiderat, in: Andrea Pühringer und Martin Scheutz (Hrsg.): Die Kurstadt als urbanes Phänomen. Konsum, Idylle und Moderne (Städteforschung A 104), Köln u.a. 2023, S. 265–294.
  183. Militär und Gesellschaft in Hessen-Kassel unter Landgraf Carl (1654–1730), in: Jochen Ebert (Hrsg.): Landgraf Carl. Felder fürstlichen Handelns (Hessen-Kassel 1677–1730). (Hessische Forschungen zur geschichtlichen Landes- und Volkskunde 54), Kassel 2023, S. 41–56.
  184. Die Fulda-Panoramen von Augustin Heider (1817) und Ignaz Johannis (1824) – Versuch einer genregeschichtlichen Einordnung, in: Fuldaer Geschichtsblätter 98 (2022), S. 73–94.
  185. Bildungspolitik als Außenpolitik. Das Collegium Mauritianum, sein Personal und seine Rolle für die Diplomatie Landgraf Moritz’ (1572–1631), in: Schütz-Jahrbuch 44 (2022), S. 18–27.
  186. Die Bedeutung kleiner Städte für die Urbanisierung 1650–1900 – unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstädte, in: Alexander Krünes (Hrsg.): Moderne Stadtgeschichte(n) und ihre Perspektiven (Materialien zur thüringischen Geschichte 4), Gotha, Leipzig 2023, S. 225–241.
  187. Das „Tränenweibchen“ in Grünberg. Ein bedeutendes Denkmal des frühen Klassizismus im ländlichen Oberhessen, in: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung 58 (FS Siegfried Becker) 2023, S. 128–132.
  188. Kirche, Mauer, Rathaus – fertig ist die vormoderne Stadt? Beobachtungen zur Stadtentwicklung Wildungens, in: Birgit Kümmel, Esther Meier, Barbara Welzel (Hrsg.): Die Stadtkirche von Wildungen: Bildort/Erinnerungsort (ars ecclesia: Kunst vor Ort 9), Weimar 2023, S. 8–21.
  189. Das fragmentarische Arbeitsbuch des Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1639–1671). Eine bislang unbekannte Quelle zur Frankfurter Kunst- und Verlagsgeschichte, in: Tacke/Gräf/Wenzel, Künstler als Buchhalter, S. 67–79.

Im Druck:

  1. Artikel „Wagner, Valentin“, in: Allgemeines Künstlerlexikon, München: de Gruyter Verlag.
  2. Militär und Gesellschaft in Hessen-Kassel unter Landgraf Carl (1654–1730), in: Forschungen zur   Hessischen Geschichte, Kassel 2022, S. XXXX.
  3. Eine neu entdeckte Quelle zu den Beziehungen Moscheroschs nach Frankfurt – Johann Philipp Thelott (1639–1671) und sein Arbeitsbuch, in: Simpliciana, hrsg. von Sylvia BROCKSTIEGER und Dirk WERLE, 2022, S. XXXX.
  4. Kurstädte als Kunstmarkt – Sondierungen zu einem Desiderat, in: Andrea PÜHRINGER und Martin SCHEUTZ (Hrsg.): Kurstädte in der Neuzeit. Vermeintliche Idylle, wachsende Urbanität und demonstrativer Konsum (Städteforschung A ???), Köln u.a. 2022.
  5. Kirche, Mauer, Rathaus – fertig ist die vormoderne Stadt? Beobachtungen zur Stadtentwicklung Wildungens, in: Birgit KÜMMEL, Esther MEIER, Barbara WELZEL (Hrsg.): Die Stadtkirche von Wildungen (ars ecclesia: Kunst vor Ort 9), Weimar 2022, S. XX–XX.
  6. Das fragmentarische Arbeitsbuch des Kupferstechers Johann Philipp Thelott (1639–1671). Eine bislang unbekannte Quelle zur Frankfurter Kunst- und Verlagsgeschichte, in: Holger Th. GRÄF, Markwart HERZOG, Andreas TACKE (Hrsg.): Der Künstler als Buchhalter. Serielle Aufzeichnungen zu Leben und Werk (Hainhoferiana 3), Petersberg 2022, S. XX¬XX.
  7. Die Bedeutung kleiner Städte für die Urbanisierung 1650–1900 – unter besonderer Berücksichtigung der Residenzstädte, in. Alexander KRÜNES (Hrsg.): Moderne Stadtgeschichte Gotha, erscheint 2023.
  8. Eine neu entdeckte Quelle zu den Beziehungen Moscheroschs nach Frankfurt – Johann Philipp Thelott (1639–1671) und sein Arbeitsbuch, in: Simpliciana, hrsg. von Sylvia Brockstieger und Dirk Werle, 2024, S. XXXX.
  9. Dieburg, in: Handbuch Residenzenkommission, erscheint 2024.
  10. 1622/1815. Die Entstehung und Sicherung der Landgrafschaft Hessen-Homburg, in: Aus dem Stadtarchiv (Bad Homburg), erscheint 2024.
  11. „Eröffnend der Neuzeit Tür“ – Landgraf Philipps reformatorische Tat als Aufbruch!?, in: Gregor Maier und Anton Ried (Hrsg.): Belagert. Kronberg 1522, (VHKH. Kleine Schriften), 2024.
  12. Homburg als Kunstmarkt während der „Großen Zeit der Kur“, in: Aus dem Stadtarchiv (Bad Homburg), erscheint 2025.
  13. Johann Philipp Thelott and his account-book – a previously unknown record for mid-17th century publishing and book-trade, in: Jean-Louis Haquette und Helga M. Meise (Hrsg.): Le From Press to Readers: Studies in the Materiality of Print Culture, erscheint Reims 2024.

Buchbesprechungen in:

Archiv für Kulturgeschichte, Historische Zeitschrift, Zeitschrift für Historische Forschung, The Sixteenth Century Journal, Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, Das Historisch-Politische Buch, Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18.Jahrhundert, Osnabrücker Mitteilungen, Theologische Literaturzeitung, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins Giessen, Urban History Newsletter, Urban History Yearbook, Wissenschaftlicher Literatur Anzeiger, Zeitschrift für Kirchengeschichte, Militärgeschichtliche Mitteilungen, Mitteldeutsches Jahrbuch, Neues Archiv für sächsische Geschichte, H-Soz-u-Kult, Sehepunkte, Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich.