Magdalena-Maria Berkes
Mitarbeiterin Regesta Imperii, betriebl. Ersthelferin
Kontaktdaten
+49 6421 28-24562 +49 6421 28-24554 magdalena-maria.berkes@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 04C14 bzw. +4C14)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Mittelalterliche Geschichte und LichtbildarchivCurriculum Vitae
2014–2017: Studium der Fächer Geschichte und Buchwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017-2019: Masterstudium der Mittelalterlichen Geschichte und Mittelalteinischen Philologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
2017: Bachelor of Arts (Thema: Kreuzzugsgedanke und Ketzerkrieg - Die Antiketzerpolitik Papst Innozenz III.)
2019: Master of Arts (Thema: Monachi lacrimantes. Die Tränen in der frühmittelalterlichen monastischen Hagiographie)
2017-2019: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und im RI-Projekt „Papstregesten 800-911“
2019-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Seit Mai 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Regesta Imperii. Regesten der Karolingerzeit 840-926“ am Institut für Mittelalterliche Geschichte, Phillips-Universität Marburg
Seit 2020: Promotion zum Thema „König Ludwig II. (877-879): Handlungsspielräume, Grenzen und Deutungen westfränkischer Herrschaft“
Forschungsschwerpunkte
Die Karolinger (Schwerpunkt Westfränkische Karolinger)
Mönchtum im frühen und hohen Mittelalter
Papstgeschichte des frühen und hohen Mittelalters
Diplomatik
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.