Dr. des. Franziska Quaas
Wiss. Projektmitarbeiterin, Regesta Imperii
Kontaktdaten
+49 6421 28-24557 franziska.quaas@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 635032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 04C13 bzw. +4C13)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Mittelalterliche Geschichte und LichtbildarchivCurriculum Vitae
Studium und Promotion
2011 – 2014: Bachelorstudium der Geschichte und Philosophie an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Thema der Bachelorarbeit: Nec ulla spes est finendae miseriae. Das Problem der Rekonstruktion der sozialen Biographie Edwards des Exilierten - ausgezeichnet mit dem Preis der Leibniz Universitätsgesellschaft)
2014 – 2016: Masterstudium der Geschichte an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Thema der Masterarbeit: Sakralität der Märkte. Eine kulturelle Semantik des Marktbegriffs in Spätantike und Frühmittelalter)
2017 – 2020: Promotion in Mittlerer und Neuerer Geschichte an der Universität Hamburg (Thema der Dissertation: Formelhaftes Schreiben im Spannungsfeld zwischen Urkunden und formulae im Ostfränkischen Reich)
Akademischer Werdegang
2011 – 2017: Studentische Hilfskraft und Tutorin an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
2011 – 2017 im Arbeitsbereich Mittelalter
2012 – 2017 im Arbeitsbereich Alte Geschichte
2013 – 2014 im Arbeitsbereich Neuzeit/Zeitgeschichte
2014 – 2015 im Arbeitsbereich Frühe Neuzeit
2015 – 2017: Studentische Hilfskraft an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen / Pius-Stiftung für Papsturkundenforschung (Projekt „Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters“)
2017 – 2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg / Akademie der Wissenschaften in Hamburg (Projekt „Formulae – Litterae – Chartae. Neuedition der frühmittelalterlichen formulae inklusive der Erschließung frühmittelalterlicher Briefe und Urkunden im Abendland (ca. 500 – 1000)“)
2020 – 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg / Forschungsgruppe „Gewalt-Zeiten“ (Teilprojekt 4 „Kriegzeiten. Zur Temporalstruktur von Feldzügen und gesellschaftlichem Wandel von der römischen Kaiserzeit bis zum Großen Interregnum (1.-13. Jh.)“)
Seit 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg / Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Projekt „Regesta Imperii“, Abteilung „Herrscherregesten der Karolingerzeit“, Teilprojekt „Die Regesten Karls des Großen“)
Stipendien
2011 – 2012: Niedersachsenstipendium
2023 – 2013: Deutschlandstipendium
2013 – 2014: Niedersachsenstipendium
2015 – 2016: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2019: Stipendium der Fondazione Centro Italiano di studi sull’alto medioevo Spoleto
Forschungsschwerpunkte
· Geschichte des frühen und hohen Mittelalters unter besonderer Berücksichtigung Englands, Schottlands sowie des heutigen Deutschlands, der Schweiz und Österreichs
· Karl der Große
· Diplomatik (insbesondere Privaturkunden) und formelhaftes Schreiben
· Klöster und monastische Schriftlichkeit (insbesondere Traditionsbücher, Chartulare)
· Militär- und Kriegsgeschichte
· Temporalitäten von Gewaltunternehmungen
Publikationen
Aufsätze
Fogel, die Atomtheorie und die Todesumstände Pierre Gassendis. Zur Frage von Deutungspotential und historischer Relevanz der knappen Notizen eines Gelehrten des 17. Jahrhunderts. In: Piepenbring-Thomas, Carola (Hg.): Atomtheorien, Büchernarren, Carillons…Ausgewählte „small facts“ aus der Zettelsammlung des Hamburger Gelehrten Martin Fogel. (Lesesaal. Erlesenes aus der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek 39), Hannover 2014, S. 18 – 31.
Sakralität und Handel. Eine kulturelle Semantik des Markbegriffs in Spätantike und Frühmittelalter. In: Bihrer, Andreas/Kleine, Uta/Czock, Miriam (Hg.): Der Wert des Heiligen. Spirituelle, materielle und ökonomische Verflechtungen (Beiträge zur Hagiographie 23), Stuttgart 2020, S. 105 – 132.
Towards a Different Type of Market Exchange in the Early Middle Ages. The Sacrum Commercium and ist Agents. In: Skambraks, Tanja/Bruch, Julia/Kypta, Ulla (Hg.): Markets and their Actors in the Late Middle Ages, Berlin und Boston 2021, S. 27 – 70.
Accessit ad radicem arbor. Die Bedeutung der westsächsischen Dynastie für die Konstruktion der Identitäten der englischen und schottischen Königsdynastien des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Cusa, Giuseppe/Dorfner, Thomas (Hg.): Genealogisches Wissen in Mittelalter und früher Neuzeit. Konstruktion – Darstellung – Rezeption. (Cultures and Practices of Knowledge in History 16), Berlin und Boston 2023, S. 299 – 332.
Early medieval property transfers in favour oft he church between religion and economy. In: Lutz, Martin/Skambraks, Tanja (Hg.): Reassessing the Moral Economy. Religion and Economic Ethics from Ancient Greece to the 20th Century. (Palgrave Studies in Economic History), Cham 2023, S. 45 – 73.
Dimensionen militärischen Scheiterns in der Historiographie des frühen und hohen Mittelalters. In: Dahm, Margit/Bihrer, Andreas/Felber, Timo (Hg.): Scheitern in der Vormoderne. Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur und Historiographie. (Encomia Deutsch 8), Göttingen 2024, S. 333 – 360.
Lexikonartikel (in alphabetischer Ordnung)
Aethelstan, König der Engländer (ca. 894 – 939). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 16 – 21.
Andreas I., König von Ungarn (1014 – 1060). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 45, Nordhausen 2023, Sp. 12 – 15.
Baturich, Bischof von Regensburg (+ 847). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 102 – 105.
Christina (um 1040 – 1100), Schwester von Königin Margarete von Schottland. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 244 – 248.
Conradus Sacrista, Domherr und Sacristan des Hochstifts Freising und Historiograph (12. Jahrhundert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 455 – 457.
Cozroh, Priester und Schreiber im Hochstift Freising (9. Jahrhundert). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 468 – 470.
Ealdred (+ 11 September 1069), Mönch des Old Minster (Winchester), Abt von Tavistock (1027 – 1043), Bischof von Worcester (1043/6 – 1062), Ramsbury (1055 – 1058) und Hereford (1056 – 1060), Erzbischof von York (1060 – 1069). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 535 – 538.
Edmund II. „Ironside“, König von England (+ 30. November 1016). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 45, Nordhausen 2023, Sp. 299 – 302.
Edward „der Bekenner“, engl. König und Heiliger (1003 – 1066). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp 287 – 298.
Geoffrey von Monmouth (Galfridus Monemutensis oder Gruffudd ap Arthur) (ca. 1100– 1154). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 695 – 700.
Hartwig, Bischof von Passau (+ 866). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 777 – 779.
Heinrich I., König von England (1068 – 1135). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 45, Nordhausen 2023, Sp. 605 – 614.
Heinrich III., König von England (1207 – 1272). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 42, Nordhausen 2021, Sp. 658 – 668.
Hitto, Bischof von Freising (+ 835). In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 810 – 813.
Johannes Wigorniensis (ca. 12. Jahrhuhndert). In: Biograsphisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL), Band 43, Nordhausen 2021, Sp. 877 – 879.
Rezensionen
Kohl, Thomas/Patzold, Steffen/Zeller, Bernhard (Hg.): Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich. (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, in: Archiv für Kulturgeschichte 103/2 (2021), S. 508 – 509.
Groll, Thomas / Haas-Gebhard, Brigitte / Paulus, Christof (Hg.): Der Grabfund von Wittislingen und die östliche Alemannia im Frühmittelalter. (Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben 114), Augsburg 2022, in: Historische Zeitschrift 318 (2024), S. 180-181.
Tagungsberichte
HT 2018: Spätantike und Frühmittelalter unter der Lupe aktueller Fragestellungen: Die Gesellschaft der Merowinger – eine gespaltene Gesellschaft? In: Meyer, Thomas/Warnecke Thomas (Hg.): Gespaltene Gesellschaften. Berichte vom Historikertag 2018. (Historisches Forum 24), Berlin 2018, Sp. 112 – 119.
Vorträge
2012: Fogel, die Atomtheorie und die Todesumstände Pierre Gassendis. Zu Relevanz und Deutungspotential der knappen Notizen eines Gelehrten 17. Jahrhunderts (Leibniz-Sommer 2012: Fogels Zettel – Leibniz‘ Lektüre. Gottfried Willhelm Leibniz Bibliothek Hannover, 10. Juli 2012)
2012: Die theologische Frage nach dem Lachen als Eigenart des Menschen (Konferenz: Humor, Spott und Lachkultur im Mittelalter. Gottfried Willhelm Leibniz Universität Hannover, 13. Juli 2012)
2013: Zur Darstellbarkeit von Kriegen in Museen (Historisches Museum Hannover, 26. Februar 2013)
2013: Todesursachen des Westfälischen Jägerbatallions No. 7 im Ersten Weltkrieg (Niedersächsisches Landesarchiv – Standort Bückeburg, 5. Juli 2013)
2017: Accessit ad radicem arbor. The Role of the West Saxon Heritage in Shaping the Identities of the English and Scottish Royal Dynasties in the 12th and 13th Centuries (Konferenz: Power and Identity. The Reading of History in High Medieval Europe, University of Aberystwyth, 28. Juni 2017)
2017: Nec ulla spes est finendae miseriae. The Problem of the Reconstruction of the Biography of Edward „the Exile“ (Konferenz: Kings and Queens 6: In the Shadow of the Throne. Universidad Nacional de Educación a Distancia Madrid, 13. September 2017)
2017: Ein vergessener Brief des Abtes Wilhelm von Hirsau an den Gegenkönig Hermann von Salm (Konferenz: Neue Forschungen zu Kloster Hirsau im Mittelalter, Hirsau / Calw, 10. November 2017)
2018: Towards a Different Type of Market Exchange in the Early Middle Ages. The Sacrum Commercium and ist Agents (6. Konferenz des Arbeitskreises für Spätmittelalterliche Wirtschafts-Geschichte: Markets and their Agents, Universität Basel, 21. Juni 2018)
2018: Cináed mac Alpin as primus rex Scottorum. The construction of the Origins of the Scottish identity in the „Chronicle of the Kings of Alba“ (Konferenz: Where do you come from, where did you go? Origin narratives and the history of peoples, places and ideas, University of Aberystwyth, 27. Juni 2018)
2018: Female Sanctity and the Construction of Perfect Queenship between Ideal and Reality. The Case of St. Margaret of Scotland reconsidered (Konferenz: Kings and Queens 7: Ruling Sexualities. Sexuality, Gender and the Crown, University of Winchester, 10. Juli 2018)
2019: Über die Edition hinaus – Texterschließungstools für Studierende und Forschende (Konferenz: Mittelalter im Fokus. Chancen und Perspektiven des Akademienprogramms für die mediävistische Forschung im 21. Jahrhundert, Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, 12. September 2019)
2020: Analyzing formulaic writing of early medieval legal documents based on database-driven digital research infrastructures emerging from a new hybrid edition of the ‚formulae‘ (Konferenz: Digital Methods and Resources in Legal History, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main, 19. März 2020)
2021: Scribere cartas et epistulas: Formulaic writing as an expression of the identity of monastic communities and the significance of scribal Networks (Konferenz: History, Community and Identity in the Medieval World c. 800 – c. 1300, University of Aberystwyth, 25. Juni 2021)
2021: Accessit ad radicem arbor. Die Bedeutung der westsächsischen Dynastie für die Konstruktion der Identitäten der englischen und schottischen Königsdynastien des 12. und 13. Jahrhunderts (Konferenz: Konstruktion, Darstellung und Rezeption genealogischen Wissens in Mittelalter und Früher Neuzeit, RWTH Aachen University, 10. Dezember 2021)
2022: Dimensionen militärischen Scheiterns in der Historiographie des frühen und hohen Mittelalters (Konferenz: Scheitern in der Vormoderne? Narrative Konzeptionalisierungen in Literatur, Hagiographie und Historiographie, Christian-Albrechts-Universität Kiel, 12. Mai 2022)
2022: How to Write a Private Charter in the Early Middle Ages: Formulaic Writing between Uniformity and Hetergeneity (Konferenz: Standardization in the Middle Ages, Università di Oslo / Istituto di Norvegia in Roma, 26. Mai 2022)
2022: Mathilda imperatrix regis Anglorum filia or How to legitimize queenship over England by being a Roman Empress (Konferenz: Kings and Queens 11: Monarchy and Empire, Université de Nantes, 29. Juni 2022)
2022: Ne ad dampnum exercitus…Prozesse der Regulierung militärischer Gewalt im Spiegel von temporalem Scheitern und entgrenzter Gewalt in den Italienfeldzügen Friedrich Barbarossas (61. Internationale Tagung für Militärgeschichte: (Il)legalität militärischer Gewalt. Aushandlung der Verhältnismäßigkeit zwischen militärischer Möglichkeit und Notwendigkeit, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam, 13. Oktober 2022)
2023: Si urbs capta fuisset…Zum Abbruch von Belagerungen und zum Verzicht auf die Zerstörung von Städten in der früh- und hochmittelalterlichen Kriegführung (Konferenz: Die zerstörte Stadt zwischen Zäsur und Kontinuität, Universität Hamburg, 12. Mai 2023)
2023: Zur Bedeutung des Faktors „Zeit“ für die Modellierung von Gewalt in Feldzügen des 1. bis 13. Jahrhunderts (Universität Potsdam, 23. Juni 2023)
2023: Zur Bedeutung des Faktors „Zeit“ für die Modellierung von Gewalt in kriegerischen Konflikten des frühen und hohen Mittelalters (4. Nord-Ost-Kolloquium der Mediävistik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 30. Juni 2023)
2023: Von der Zermürbung bis zum Exzess. Zur Bedeutung des Faktors „Zeit“ für die Ausübung verschiedener Arten von Gewaltpraktiken in früh- und Hochmittelalterlichen Belagerungen (62. Internationale Tagung für Militärgeschichte: Die Gewalt ist ein „wahres Chamäleon“ – Transformationen, Persistenzen und Emergenzen militärischer Gewaltsamkeiten, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Potsdam / Militärhistorisches Museum Dresden, 12. September 2023)
2023: Vom Schlachtgesang zur Siegeshymne. Gesang in kriegerischen Konflikten des frühen und hohen Mittelalters zwischen militärischer Taktik und historiographischer (Re-)produktion (Konferenz: Der Sound des Krieges. Jahrestagung des Arbeitskreises für Militärgeschichte e.v., Freie Universität Berlin, 28. September 2023)
2023: Zur Bedeutung des Faktors „Zeit“ für die Modellierung von Gewalt in Feldzügen des 1. bis 13. Jahrhunderts (TU Chemnitz, 4. Dezember 2023)
2024: Understanding early medieval formulaic language. Memorization and adaptation of formulas in Frankish legal practice (c. 500-1000). (Konferenz: Formulaic Language and Data Extraction, Royal Netherlands Academy of Sciences, Amsterdam, 9. Februar 2024)
2024: Developing new digital methods for exploring practices and experiences of violence in medieval wars (Konferenz: Exploring Historical War Experiences through Digital Sources and Methodologies, Tampere University/Finnland, 23. Mai 2024)
Organisation von Veranstaltungen und Tagungen
2018: Organisation der Sektion „Spätantike und Frühmittelalter unter der Lupe aktueller Fragestellungen: Die Gesellschaft der Merowinger – eine gespaltene Gesellschaft?“ für den 52. Deutschen Historikertag zum Thema „Gespaltene Gesellschaften“ in Münster (25.-28. September 2018) (zusammen mit Philippe Depreux, Horst Lößlein und Christoph Walther)
2019: Organisation der Konferenz „Digitales Arbeiten mit Formeln, Urkunden und Briefen. Datenbanken und Analysetools aus Entwickler- und Nutzerperspektive“ an der Akademie der Wissenschaften in Hamburg (11.-12. November 2019) (zusammen mit Philippe Depreux, Horst Lößlein, Christoph Walther und Matthew Munson)
2021: Organisation der Ringvorlesung „Der Faktor Zeit. Neue Interdisziplinäre Perspektiven auf die Gewaltforschung“ (zusammen mit den Mitgliedern der Forschungsgruppe „Gewalt-Zeiten“)
2022: Organisation der Sektion „Alles eine Frage der Zeit? Grenzziehung und Grenzüberschreitung militärischer Gewalt“ für die 61. Internationale Tagung für Militärgeschichte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam (12.-14. Oktober 2022) (zusammen mit Theresia Raum und Olga Sturkin)
2023: Organisation der Konferenz „Emotionen im Krieg – Krieg der Emotionen“ an der Universität Hamburg (20.-21. April 2023) (zusammen mit Theresia Raum), drittmittelgefördert vom Arbeitskreis Militärgeschichte e.V. und der Akademie der Wissenschaften in Hamburg
2023: Organisation der Konferenz „Die zerstörte Stadt zwischen Zäsur und Kontinuität“ an der Universität Hamburg (12.-13. Mai 2023) (zusammen mit Christoph Dartmann und Theresia Raum)
2023: Organisation der Sektion „Gewalt(en) im Belagerungskrieg vom Mittelalter bis in die Neuzeit – Transepochale Betrachtungen“ für die 62. Internationale Tagung für Militärgeschichte am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr / Militärhistorisches Museum Dresden (12.-14. September 2023) (zusammen mit Anke Fischer-Kattner und Maria Pieschacon- Raffael)
Lehrveranstaltungen
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
WiSe 2013/2014: Tutorium Klöster im Frühmittelalter / Tutorium Die Vita Columbani / Tutorium Das deutsche Kaiserreich (1871 – 1918)
WiSe 2014/2015: Tutorium Die Merowinger / Tutorium Niedersachen im 8. und 9. Jahrhundert / Tutorium Kaiser, Könige, Erzherzöge. Herrschaft und Verwaltung im Habsburgerreich
WiSe 2015/2016: Tutorium: Randgruppen in der Stadt des Spätmittelalters
SoSe 2016: Tutorium: Einführung in die Geschichte des Frühmittelalters
WiSe 2016/2017: Tutorium: Briefe für die Ewigkeit. Rom und das Imperium Romanum im Spiegel der Briefe des jüngeren Plinius
Universität Hamburg
SoSe 2022: Proseminar Bloody Ages? Gewaltunternehmungen in kriegerischen Konflikten des Mittelalters und ihre Narrative
SoSe 2023: Proseminar Zeiten des Krieges. Zum Umgang mit dem Faktor „Zeit“ in kriegerischen Konflikten des Mittelalters
Sprechstunde
Nach Vereinbarung per E-Mail, analog und digital
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.