PD Dr. Ina Knoth
Vertretungsprofessorin
Kontaktdaten
ina.knoth@ 1 Biegenstraße 1135032 Marburg
B|11 Kunstgebäude
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Germanistik und Kunstwissenschaften (Fb09) Musikwissenschaftliches Institut (MWI)Sprechstunde während der Vorlesungszeit: dienstags, 16-17 Uhr
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vita
seit 10/2025 Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
2023–2025 Vertretungsprofessorin für Historische Musikwissenschaft an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
2024 Habilitation (Historische Musikwissenschaft) an der Universität Hamburg
2020–2024 Projektleiterin / Eigene Stelle (DFG) „Sinn und Sinnlichkeit der Vorstellungskraft: Musikhören im England der Frühaufklärung“ an der Universität Hamburg
2020 Vertretungsprofessorin für Musikwissenschaften an der Europa-Universität Flensburg
2017–2018 Gastwissenschaftlerin an der Royal Holloway, University of London
2014–2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg
2013–2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2014 Promotion (Musikwissenschaft) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
2009–2013 Georg-Lichtenberg-Promotionsstipendium (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)
2003–2009 Studium (Magistra artium) der Musikwissenschaft, Anglistik und Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Forschungsschwerpunkte
Musikkultur- und Sozialgeschichte der Frühen Neuzeit
Musikwahrnehmungsprozesse (historisches Musikhören)
Schnittstellen der Musik mit anderen Künsten (insbesondere zu Literatur und Malerei) in der Frühen Neuzeit
Musiktheater des 20. Jahrhunderts
Kompositionsprozesse
Musikgeschichtsschreibung
Musikwissenschaftsgeschichte und -soziologie
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen
MONOGRAPHIEN
Sinne und Sinn der Vorstellungskraft: Musikhören in England zwischen 1660 und 1750, Göttingen [2025] (Abhandlungen zur Musikgeschichte 32) [Druck in Vorbereitung].
Paul Hindemiths Kompositionsprozess ‚Die Harmonie der Welt‘: Ambivalenz als Rhetorik der Ernüchterung, Mainz 2016 (Frankfurter Studien 14) [Open Access].
HERAUSGEBERSCHAFTEN
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, hrsg. von Ina Knoth, Dresden 2020, https://doi.org/10.25366/2020.112 [Open Access].
Geschichte der Institute für Historische und Systematische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, seminarbegleitender Blog, hrsg. von Jesper Hohagen und Ina Knoth, 2017, http://institutsgeschichte-muwi.blogs.uni-hamburg.de [Open Access].
Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld 2016 [Open Access].
Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens, hrsg. von Sandra Danielczyk, Christoph Dennerlein, Sylvia Freydank, Ina Knoth, Mathias Maschat, Lilli Mittner, Karina Seefeldt und Lisbeth Suhrcke, Redaktion Sandra Danielczyk, Ina Knoth und Lisbeth Suhrcke, Hildesheim 2012 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 69).
AUFSÄTZE
„Musik statt Bildung: Bildungskritik in Female Tatler und Female Spectator“, in: Aufklärung! Musik und Geschlecht im 18. Jahrhundert, hrsg. von Cornelia Bartsch und Katharina Hottmann, Münster [2025] [angenommen, Druck in Vorbereitung].
„Diverse Music Listening Modes: Exploring the Historical Interplay between Social Structures, Repertoire, and Cultural Organization of the Senses“, in: Musicologia Austriaca (2024; Special Issue Listening. Cultural Histories and Comparative Phenemologies).
„George Bickhams Musical Entertainer als kulturpolitisches Forum“, in: Händel-Jahrbuch 70 (2024), S. 215–237.
„Friedrich Chrysander und Victor Schoelcher als Händel-Biographen zwischen Gegensätzen und Zusammenarbeit“, in: Friedrich Chrysander. Musikwissenschaftler der ersten Stunde, hrsg. von Ivana Rentsch, Münster und New York 2024 (Hamburg Yearbook of Musicology 4), S. 29–45.
„Griechische Antike und englischer Sensualismus: Zur unmittelbaren Wirkung von Musik am Beispiel von Händels Alexander’s Feast“, in: Göttinger Händel-Beiträge 25 (2024), S. 39–53.
„Vormoderne Musik hören: aufführungsbezogene Songdrucke, Vorstellungskraft und ästhetische Reflexionsfiguren“, in: Materialität und Medialität. Grundbedingungen einer anderen Ästhetik in der Vormoderne, hrsg. von Jan Stellmann und Daniela Wagner, Berlin 2023 (Andere Ästhetik – Koordinaten 5), S. 213–231.
„Zeitliche Aspekte von Farbe-Ton-Analogien in der englischen Frühaufklärung“, in: Die Tonkunst 17/2 (2023), S. 176–186.
„Just for the Ladies? Compilation, Knowledge Practice and Pasticcio in England around 1720“, in: Musicology Today 18 (2021), S. 11–19, https://doi.org/10.2478/muso-2021-0003.
„Körpervorstellung und Musikwahrnehmung englischer Virtuosi um 1700“, in: Music in the Body – The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, hrsg. von Christine Hoppe und Sarah Avischag Müller, Hildesheim u. a. 2021 (Göttingen Studies in Musicology 11), S. 155–172.
„Art Criticism and the Professional Perspective: The Functions of Analogies between Music and Painting in Charles Avison’s Essay on Musical Expression and William Hogarth’s Analysis of Beauty“, in: Music and the Arts in England, c. 1670–1750, hrsg. von Ina Knoth, Dresden 2020, S. 95–113, https://doi.org/10.25366/2020.118.
„How to Deal with Music and the Arts, c. 1670–1750? Some Introductory Remarks”, in: Music and the Arts in England, c. 1670–1750, hrsg. von Ina Knoth, Dresden 2020, S. 1–11, https://doi.org/10.25366/2020.113.
„Eine Kriegerin für die Londoner Opernbühne: Margherita Durastanti als Clelia in Muzio Scevola“, in: Händel-Jahrbuch 66 (2020), S. 197–214.
„Musicking – Conversing – Writing: Towards a Cultural Perspective on Music Listening in Eighteenth-Century Britain“, in: The Experience of Listening to Music: Methodologies, Identities, Histories, hrsg. von Helen Barlow und David Rowland, The Open University, 2019, https://ledbooks.org/proceedings2019.
„Wessen Geschäftssinn? Hamburger Telemann-Sonaten auf dem Londoner Musikmarkt“, in: Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen, hrsg. von Bernhard Jahn und Ivana Rentsch, Bern u. a. 2019 (Hamburg Yearbook of Musicology 1), S. 333–348.
„Der kompositorische Prozess bei Paul Hindemith. Hörerorientierte Balanceakte zwischen Klang und Reflexion“, in: Archiv für Musikwissenschaft 73/4 (2016), S. 286–305.
„Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Eine Einführung“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld 2016, S. 9–19 (zusammen mit Sebastian Bolz, Moritz Kelber und Anna Langenbruch).
„Junge Musikwissenschaft: Selbstverortungen im Zeichen der Diversifizierung“, in: Wissenskulturen der Musikwissenschaft. Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, hrsg. von Sebastian Bolz, Moritz Kelber, Ina Knoth und Anna Langenbruch, Bielefeld 2016, S. 93–112.
„B.I.2. Nachdenken über Musik – Musiktheorie. Musiktheorie in Handschriften und gedruckten Büchern. Exponatbeschreibungen“, in: verklingend und ewig. Tausend Jahre Musikgedächtnis 800–1800, hrsg. von Susanne Rode-Breymann und Sven Limbeck, Wolfenbüttel 2011, S. 105–116 (S. 105–109 z. T. zusammen mit Sven Limbeck).
„Über den Aspekt des Scheiterns in Hindemiths Symphonie Die Harmonie der Welt“, in: Hindemith-Jahrbuch 38 (2009), S. 9–31.
KLEINE BEITRÄGE
Rezensionen:
Laurenz Lütteken und Wolfgang Sandberger (Hrsg.): „Aus dem Hades bin ich zurückgekehrt“. Händel in der Literatur der Moderne (Göttinger Händel-Beiträge 24), Göttingen 2023, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 65/1 (2024), S. 300–303.
Franziska Gallusser, Der Musikbegriff des späten Hindemiths. Universalität im Zeichen von Tradition, Mainz 2022 (Frankfurter Studien 15), in: Die Musikforschung 77/1 (2024), S. 99–100.
Giselher Schubert (Hrsg.), Paul Hindemith: Die Harmonie der Welt. Oper in fünf Aufzügen (Sämtliche Werke I.10,1–3), Mainz 2021–2022, in: Die Musikforschung 76/1 (2023), S. 95–97.
Elicia Clements, Virginia Woolf: Music, Sound, Language, Toronto et al. 2019, in: Jahrbuch Musik und Gender 14 (2023), S. 168–170.
Linda Phillis Austern, Both from the Ears & Mind. Thinking about Music in Early Modern England, Chicago 2020, in: Die Musikforschung 74/4 (2021), S. 378–380.
Martin Andris, Music non-stop. Paul Hindemiths Geschichtskonzeptionen vor dem Ende der Weimarer Republik, Freiburg i. Br. u. a. 2019, in: Musiktheorie 36/2 (2021), S. 182–185.
Bryan White, Music for St Cecilia’s Day. From Purcell to Handel, Woodbridge 2019, in: Die Musikforschung 73/2 (2020), S. 159–161.
Susan O’Regan, Music and Society in Cork, 1700–1900, Cork 2018, in: Die Musikforschung 72/1 (2019), S. 77–79.
Julia H. Schröder, Zur Position der Musikhörenden. Konzeptionen ästhetischer Erfahrung im Konzert, Hofheim 2014, in: Die Musikforschung 70/2 (2017), S. 197–198.
„Die süße Macht der Töne...“. Zur Bedeutung der Musik in Shakespeares Werken und ihrer Rezeption, hrsg. von Ute Jung-Kaiser und Annette Simonis, Hildesheim 2014, in: Die Musikforschung 69/1 (2016), S. 61–62.
Lexikonartikel:
Bibliografie zu: Friedrich Geiger, Art. „Deutschland IV. 20 Jahrhundert“, in: MGG Online, hrsg. von Laurenz Lütteken, Kassel u.a. 2016–, veröffentlicht 2017-06-26, https://www.mgg-online.com/mgg/stable/11134.
Art. „Takt“, in: Enzyklopädie der Neuzeit Bd. 13, Stuttgart 2011, Sp. 247–249.
Tagungsberichte:
„Musik zwischen Privatheit und Öffentlichkeit – zur musikhistorischen Relevanz einer soziologischen Kategorisierung, Halle (Saale), 29. September 2015“, in: 1914: Krieg.Mann.Musik, hrsg. von Susanne Rode-Breymann, Hildesheim 2017 (Jahrbuch Musik und Gender 9), S. 164–165.
„Wagner – Gender – Mythen. Richard Wagners Tristan und Isolde, Oldenburg, 15. bis 17. November 2013“, in: Die Tonkunst 8/2 (2014), S. 242–243.
Sonstiges:
„…please give my warmest love to my German ‚Men‘ und Schwestern.“ Die Pianistin Katherine Goodson, Quelle des Monats Oktober/November 2023 des Forschungszentrums Musik und Gender (fmg), Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehre
im aktuellen WiSe 2025/2026
Einführung Musikwissenschaft (Proseminar); dienstags & mittwochs, 14–16 Uhr (2 Parallelgruppen)
Musik und Aufzeichnung (Seminar/Mittelseminar); mittwochs, 16–18 Uhr
Überblick ältere Musikgeschichte (Vorlesung); donnerstags, 12–14 Uhr
Kolloquium Musikwissenschaft (zusammen mit Anne Holzmüller); mittwochs, 18–20 Uhr
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.