Hauptinhalt
II. Internationale Bildungskooperationstagung: Interaktion und Kompetenzerwerb in professionellen Lerngemeinschaften in DaFZ
II. Internationale Bildungskooperationstagung der Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) Marburg – Nijmegen – Poznan
Veranstaltungsdaten
                  
                  
                    
    
      07. Juni 2024 09:00 – 08. Juni 2024 14:00
    
    
    
    
    
  
                  
                  
                  
                    Termin herunterladen (.ics)
                    
                    
                  
                
Philipps-Universität Marburg, Deutscher Sprachtlas (DSA)
- Programm Freitag, 7. Juni 2024 – Vormittag- VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS (DSA) 
 09:00 Eröffnung mit Grußworten von
 Kati Hannken-Illjes (UMR, Vizerektorin für Bildung),
 Ulrike Domahs (UMR, Studiendekanin FB 09),
 Sylwia Adamczak-Krystofowicz (AMU), Sabine Jentges (RU), Kathrin Siebold (UMR)
 09:30 Eröffnungsvortrag
 Hebatallah Fathy (DAAD, Leiterin des Referats für Germanistik, deutsche Sprache und Lektorenprogramm)
 Kompetenzgewinn im Rahmen von akademischer Mobilität – Beispiele aus der Förderpraxis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
 10:30 Kaffeepause im Foyer- RAUM 101, DSA 
 PROFESSIONALISIERUNG- RAUM 102, DSA 
 KULTURREFLEXIVES LERNEN- 11:00 - Zeynep Kalkavan-Aydın 
 Videobasierte Unterrichtsanalysen in DaF zur Förderung der Professionellen Wahrnehmung von Fremdsprachenlehrkräften- Paul Sars 
 ‚Wir haben alles selbst machen müssen‘: Aspekte für ein Experiment zu ko-kreativer Materialentwicklung- 11:30 - Paul Voerkel, Valentina Melano, Mauro Pinheiro 
 Gemeinsam von- und miteinander lernen: Kooperation als Grundlage von COIL bei der Professionalisierung von DaF/DaZ-Lehrenden- Ela Dziurewicz 
 Förderung des DACH-Prinzips bei polnischen Deutschlernenden und -lehrkräften: Erfahrungsbericht aus der Zusammenarbeit von Forschenden und Lehrkräften im Projekt DACHL-Eulen- 12:00 - Doris Abitzsch 
 Design-Based-Research in der Lehrerausbildung: Entwicklung adaptiver Expertise durch professionellen Austausch und curriculare Innovation- Maria Hummel, Florian Thaller 
 Kulturreflexives Lernen in einem Virtual Exchange-Projekt: Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu Professionellen Lerngemeinschaften in DaFZ- 12:30 - Tamara Zeyer 
 Entwicklung professioneller Kompetenzen in der
 Unterrichtspraxis: Eine Begleitstudie von Berufseinsteigerinnen und -einsteigern- Sylwia Adamczak-Krysztofowicz, Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Magdalena Jaszczyk-Grzyb 
 Kompetenzerweiterung durch studentische Kollaborationen in
 internationalen Begegnungsprojekten an Hochschulen
 13:00 Mittagessen in der Mensa, Treffpunkt im Foyer des DSA
- Programm Freitag, 7. Juni 2024 – Nachmittag- VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS 
 14:30 Plenarvortrag
 Camilla Badstübner Kizik
 Professionelle Lerngemeinschaften in DaFZ – Wer lernt hier wo was warum und mit wem ?
 15:30 Kaffeepause
 16:00 Postersession im Foyer (Beiträge der vorgeschalteten Nachwuchstagung)
 Alina Bachmann
 Mehrsprachigkeit im fortgeschrittenen Literacyerwerb: Eine methodische Triangulation
 Martina Franz Dos Santos
 Kognitive Kompetenzen oder Literale Praktiken? Zur Messung funktionaler literaler Kompetenzen bei gering literalisierten DaZ-Lernenden
 Chrissy Laurentzen
 „Dürfen wir uns aussuchen, ähm welche Sprache we spreken in de presentatie?“ Inklusive Mehrsprachigkeit in Gesprächen zwischen Schüler:innen aus Deutschland und den Niederlanden
 Jennifer Müller
 Unterstützung, Verständnis(probleme) und Zusammenarbeit. Analyse der Herausforderungen beim Lesen für die Konzeption Sprachsensiblen Geschichtsunterrichts
 Maxi Sander
 Virtual Exchange: Die Ko-Konstruktion von Beziehung und Verstehen in schriftbasierter multimodaler Interaktion im Kontext von Mehrsprachigkeit- RAUM 101, DSA 
 PROFESSIONALISIERUNG UND INTERINSTITUTIONELLE KOOPERATIONEN- RAUM 102, DSA 
 GESTALTUNG VON LERNPROZESSEN- 16:30 - Elias Aragão, Stefan Baumbach, Karoline Schleyer, Luise Flick, Lucas 
 Sousa Vianna
 Beteiligung auf Augenhöhe? Studentische Partizipation in Planung
 und Durchführung internationaler Kooperationsprojekte am Beispiel einer DaF-Netzwerkkonferenz in Rio de Janeiro- Michael Langner 
 Gut lernen, gut unterrichten – Grundlagen für die Arbeit in Professionellen Lerngemeinschaften- 17:00 - Guiming Tian 
 Zur Entwicklung der Interaktionskompetenz in Professionellen
 Lerngemeinschaften von angehenden DaF-Lehrkräften aus China- Virginia Gil – WORKSHOP 
 Prinzipien für erfolgreiches kooperatives Lernen im DaFUnterricht- 17:30 - Doris Abitzsch, Marjon Tammenga-Helmantel 
 Kooperative Curriculumsentwicklung für den schulischen Unterricht der
 modernen Fremdsprachen in den Niederlanden
 19:30 Abendessen im Restaurant Market (im Kellergewölbe), Treffpunkt dort
- Programm Samstag, 8. Juni 2023- VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS 
 09:00 Plenarvortrag
 Karen Schramm
 Von der Helikopter-DaF-Fortbildung zur Professionellen Lerngemeinschaft- RAUM 101, DSA 
 INTERINSTITUTIONELLE KOOPERATIONEN- RAUM 102, DSA 
 REFLEXION UND AUTONOMIE- 10:00 - Mariola Jaworska, Anna Jaroszewska 
 Die Zusammenarbeit von Forschenden und Fremdsprachenlehrenden
 in Forschungsprojekten zu individuellen Profilen von Jugendlichen mit Legasthenie- Karin Kleppin 
 Kooperationsstrategien in der Tandemkommunikation- 10:30 - Katharina Eichhorn, Constanze Saunders 
 Interprofessionelle Kollaborationen zu Deutsch als Zweit- und
 Fremdsprache an der Schnittstelle von Schule und Universität- Javier Martos 
 Von der Interaktion zur Reflexion: Entwicklung der L2-
 Sprachkompetenz durch Tandem-Interviews
 11:00 Kaffeepause im Foyer- RAUM 101, DSA 
 INTERINSTITUTIONELLE KOOPERATIONEN- RAUM 102, DSA 
 REFLEXION UND AUTONOMIE- 11:30 - Stefan Baumbach, Annika Herrmann, Michael Priesteroth 
 Kollaborative Schulentwicklung in (Multi-)Professionellen Lerngemeinschaften- Katarzyna Bieniecka-Drzymała 
 Zum Potenzial von Coaching-Dialogen bei der Gestaltung von
 Reflexionsprozessen in professionellen Lerngemeinschaften- 12:00 - Małgorzata Bieliecka 
 Professionelle Kooperation zwischen Kindergarten und Universität als
 wechselseitiges Entwicklungsinstrument in der Lehrkräftebildung- Bettina Kaminski 
 WhatsApp in der Tandemkommunikation: Aushandlung und reflexive Nutzung des Messenger-Raums als kooperative Ressource
 VORTRAGSRAUM DEUTSCHER SPRACHATLAS
 12:30 Abschlussvortrag
 Sandra Ballweg
 Gemeinsam(e) Sprache(n) finden: Zur Aushandlung von digitalen Interaktionsräumen
 13:30 Abschluss und Ausblick
 13:45 Abschiedssnack im Foyer
- Anmeldung- Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, würden wir Sie bitten, das folgende Anmeldeformular bis zum 15. Mai 2024 ausgefüllt an das Sekretariat des Instituts für Germanistische Sprachwissenschaft der Philipps-Universität Marburg (z.Hd. von Herrn Marc Oran) zu schicken: 
 Anmeldeformular für Teilnehmende ohne eigenen Vortrag
 Anmeldeformular für Vortragende
- Call for Papers
- XI. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ am 6. Juni 2024 an der Philipps-Universität Marburg- Im Vorfeld der Bildungskooperationstagung findet die XI. Internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache“ statt (6. Juni 2024). Weitere Informationen finden Sie hier. 
- Informationen zur GIP Nijmegen, Poznań, Marburg- Eine Übersicht u.a. über die im Rahmen der GIP durchgeführten Veranstaltungen, Schwerpunktthemen und die Graduiertenschule finden Sie auf der gemeinsamen Website der Germanistischen Insitutspartnerschaft. 
Veranstalter
Wissenschaftliche Leitung der GIP
Assoc. Prof. Dr. Sabine Jentges (Radboud Universität Nijmegen)
Prof. Dr. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Adam-Mickiewicz Universität Poznań)
Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
Organisationsteam
Martina Franz dos Santos, Neo Lautenschläger, Jennifer Müller, Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)
Kontakt
- GIP Nijmegen, Poznan & Marburg