Hauptinhalt
Die internationale Nachwuchskonferenz „Junge Forschung im Bereich Deutsch als Fremdsprache" findet jährlich zwischen der Adam-Mickiewicz-Universität Poznań, der Radboud Universität Nijmegen und der Philipps-Universität Marburg statt. In diesem Jahr wurde vom 30. bis 31. März die zehnte internationale Nachwuchskonferenz in Nijmegen zelebriert. Die zweitägige Veranstaltung wurde in einem hybriden Format durchgeführt, sodass die Vorträge sowohl vor Ort als auch online verfolgt werden konnten. Trotz der Einschränkungen gelang es den Organisator:innen, einen lebendigen und produktiven Rahmen für den wissenschaftlichen Austausch zu schaffen.
An beiden Tagen wurden die Teilnehmenden in zwei thematische Gruppen aufgeteilt, in denen die insgesamt 23 Vorträge parallel stattfanden. Die Beiträge wurden überwiegend auf Deutsch, teilweise auch auf Englisch gehalten. Zahlreiche Promovierende sowie junge Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Universitäten nahmen teil und präsentierten ihre aktuellen Forschungsprojekte. Die thematische Vielfalt der Vorträge – von linguistischen Analysen bis hin zu didaktischen Fragestellungen – sorgte für anregende Diskussionen und neue Impulse für die weitere Forschung.
Das Programm inkl. Abstracts können Sie hier herunterladen.
Neben dem akademischen Programm bot die Konferenz auch die Gelegenheit, die örtliche Kultur und Geschichte kennenzulernen. Im Rahmen eines Stadtspaziergangs erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die historische Entwicklung der Stadt. Auch ein informativer Sprachkurs Niederländisch stand auf dem Programm. Diese kulturellen Aktivitäten trugen wesentlich dazu bei, den interdisziplinären und internationalen Austausch in einer informellen Atmosphäre zu vertiefen.
Insgesamt bot die Konferenz nicht nur eine hervorragende Plattform für fachliche Diskussionen und wissenschaftliche Vernetzung, sondern auch eine bereichernde Möglichkeit, die regionale Kultur kennenzulernen. Dank der engagierten Organisation unseres niederländischen Teams und der aktiven Teilnahme aller Beteiligten kann die Veranstaltung als voller Erfolg gewertet werden.
Veranstaltet wurde die Konferenz von einem internationalen Team:
Chrissy Laurentzen, Henning Meredig und Dr. Sabine Jentges (Radboud Universität Nijmegen)
Dr. Luiza Ciepielewska-Kaczmarek, Dr. Magdalena Jaszczyk-Grzyb und Prof. Dr. Sylwia (Adamczak-Krysztofowicz, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań)
Jennifer Müller und Prof. Dr. Kathrin Siebold (Philipps-Universität Marburg)