Hauptinhalt

Projekt: Schule@Zukunft
Informationsplattform Sprache und Politik
Projektbeschreibung

Sprache und Politik stehen in einem gegenseitigen Bedingungs- und Abhängigkeitsverhältnis, das auch im Deutschunterricht Gegenstand ist und unter dem Stichwort öffentlich-politischer Sprachgebrauch in verschiedener Hinsicht thematisiert wird. Die geplante Informationsplattform stellt Informationen und Materialien zum Verhältnis von Sprachgebrauch und Politik zur Verfügung und soll so eine zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte in allen Phasen der Lehrkräftebildung sein. Ihr Fokus liegt darauf, fachwissenschaftliche Ergebnisse der Politolinguistik für die Schule zugänglich zu machen und damit zugleich die in den Kerncurricula geregelte, aber nur unzureichend umgesetzte Thematisierung von „Öffentlichem Sprachgebrauch bzw. öffentlichem Sprachgebrauch in Politik und Medien“ mitsamt den verschiedenen Facetten und Ausprägungen zu konkretisieren. Die Themenbereiche umfassen dabei die öffentlich-politischen Handlungsfelder der öffentlichen Meinungs- und Willensbildung, der politischen Werbung, der innerparteilichen Willensbildung, der Gesetzgebungsverfahren, der zwischenparteilichen Willens- und Meinungsbildung sowie der politischen Kontrolle und des politischen Protests.

 Zentrale Inhalte der Plattform sind einerseits die Darstellung der verschiedenen Facetten öffentlich-politischer Kommunikation und andererseits die Materialiensammlungen, die eine kommentierte Bibliographie zu verschiedenen Themenfeldern umfasst sowie aus Verweisen auf bereits bestehende Repositorien von Unterrichtsmaterialien und Rechercheinstrumenten besteht. So werden verschiedene Datenbanken und Onlineressourcen, die Materialen zur Analyse (politische Reden, Flugblätter, Wahlkampfmaterialien, historische Zeitungen etc.) enthalten, gebündelt in einer Sammlung vorgestellt und kommentiert. 

Ein Glossar stellt die wichtigsten Bereiche politolinguistischer Forschung vor. Ziel ist es somit eine umfassende Informationsinfrastruktur für den Bereich öffentlich-politische Kommunikation bereit zu stellen, die bereits im Studium und vor allem Lehrkräften in Schulen als Ressource für die Unterrichtsvorbereitung dienen kann. Die Informationsplattform kann zudem im Bereich der sprachlichen Demokratiebildung zum Einsatz kommen, wenn es darum geht, politische Kommunikation als zentrales Element gelebter Demokratie zu untersuchen.

Leitung: Prof. Dr. Constanze Spieß
Mitarbeit: Paulina Hommel (SHK) und Laura Hesral Sánchez (SHK)