Hauptinhalt

Didaktische Zeitschriften zu Sprache und Politik

Hier finden sich drei verschiedene Zeitschriften mit ausgewählten Artikeln.

  • Der Deutschunterricht

    Link zu "Der Deutschunterricht"

    Andreas Gardt (2003): Unsere art- und rassengemäße Sprache… Ideologische Interpretationen des Deutschen. In: Der Deutschunterricht 55 (4), Artikel 3, S. 18–26.

    Die Ideologisierung des Sprachbegriffs
    Sprachwesen und Sprachnatur
    Sprache jenseits der Geschichte
    Sprache, Volk und Rasse
    Sprache, Reich und Nation
    Die Bedrohung durch das Fremde

     

    Angelika Ibrügger (2008): Protest im Namen der Menschenwürde. Heinrich Böll zwischen Literatur und Politik. In: Der Deutschunterricht 60 (1), Artikel 3, S. 21–32.

    Angriff auf die Menschenwürde
    Worte können töten
    Sympathie mit den Gewalttätern?
    Verletzung des Persönlichkeitsrechts oder freie Meinungsäußerung?
    Literatur als Protestpotenzial
    Justiz im Kreuzfeuer der Politik
    Böll als Verteidiger der Menschenwürde

     

    Carolin Müller-Spitzer (2022): Gendergerechter Sprachgebrauch. Ein komplexes Feld für die Aushandlung von "richtig" und "gut". In: Der Deutschunterricht 74 (4), Artikel 5, S. 39–49, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Asymmetrien in der Sprache
    Drei Prämissen für die Diskussion um geschlechtergerechte Sprache
    Die verschiedenen Rollen in Kommunikationssituationen: Vier Schnäbel und vier Ohren
    Geschlechtergerechte Sprache unter dem Aspekt der Sachebenen
    Geschlechtergerechte Sprache unter dem Aspekt der Selbstkundgabe
    Textkontext mit einbeziehen
    Der Wandel sprachlicher Normen

     

    Claudia Schmidt; Madeline Lutjeharms (2006): Sprachliche Diskriminierung der Frau- Gibt es das noch? Sprachkritik aus der Genderperspektive. In: Der Deutschunterricht 58 (5), Artikel 7, S. 64–73.

    Sprache und Gender: feministische Sprachkritik
    Zum Sexismus in der deutschen Sprache
    Generisches Maskulinum
    Movierung und andere Femininbildungen
    Wortschatz
    Sprechen und Schreiben über Frauen
    Empfehlungen und Richtlinien für den geschlechtergerechten Sprachgebrauch
    Lehrwerkkritik- eine exemplarische Analyse
    Arbeitsvorschläge für den Unterricht

     

    Constanze Spieß (2022): Kopftuchmädchen, alimentierte Messermänner und sonstige Taugenichtse. Sprachliche Gewalt in öffentlich-politischen Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2), Artikel 3, S. 20–30, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Sprachliches Handeln
    Formen und Funktionen sprachlicher Gewalt in der öffentlich-politischen Kommunikation
    Sprachliche Gewalt in der parlamentarischen Kommunikation
    Resümee und Ausblick

     

    Constanze Spieß (2022): Populistischer Sprachgebrauch. Mechanismen und Grenzüberschreitungen. In: Der Deutschunterricht 74 (4), Artikel 7, S. 62–72, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Populismus- ein vielschichtiger Begriff
    Sprachliche Merkmale und Ebenen populistischen Sprechens
    Die öffentliche Verhandlung populistischer Grenzüberschreitungen

     

    Diana Walther (2017): Geschlechtstypischer Sprachgebrauch (gestern und heute). In: Der Deutschunterricht 69 (4), Artikel 3, S. 28–39, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Zum Thema Geschlecht: einige Grundlagen
    Alte und neue Forschungsperspektiven
    "Alte" soziolinguistische Theorien
    Die Theorie des Doing Gender
    Feministische Linguistik im deutschsprachigen Raum
    Aktuelle Forschungsperspektiven: Genderlinguistik
    Varietätenlinguistische Perspektiven auf "Geschlecht"
    Gender im Deutschunterricht
    Grammatik
    Kommunikation
    Literatur
    Schülerseitige Textsorten

     

    Erhart Eppler (2003): Was nennen wir "Krieg"? Sprachkritische Beobachtungen aus politischer Sicht. In: Der Deutschunterricht 55 (2), Artikel 5, S. 37–38.

    Einseitiger Aufsatz

     

    Eva Neuland (2017): Entwicklungen der Soziolinguistik und Anmerkungen zum Schulbezug. In: Der Deutschunterricht 69 (4), Artikel 1, S. 2–15, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Entwicklungen seit den 1960er Jahren
    Fach- und bildungssprachlichen Rahmenbedingungen
    Frühe Soziolinguistische Ziele und Erkenntnisinteressen
    Entwicklungsphasen der germanistischen Soziolinguistik
    Soziolinguistische Querschnittsthemen und Zukunftsaufgaben
    Bedeutung subjektiver Faktoren
    Einflüsse auf Sprachwandel
    Ausgewählte Gegenstandsfelder
    Sprache und soziale Schichten
    Sprachbarrieren als Bildungshindernisse
    Sprachdefizite und Sprachdifferenzen
    Zur  Rolle sozialer Einstellungen
    Sprachgebrauch und Geschlecht
    Sprachliche Benachteiligung von Frauen und Sexismuskritik
    Geschlechtstypische Kommunikationsstile und Doing Gender
    Geschlechtergerechter Sprachgebrauch und Sprachwandel
    Sprachgebrauch und Migration
    Gastarbeiterdeutsch der 1970er- Jahre
    Ethnolekte und De- Ethnisierungen
    Mehrsprachigkeit, Halbsprachigkeit?
    Sprachgebrauch und Generation- eine neue Perspektive der Soziolinguistik
    Sprache in Lebensaltern
    Sprachbiografie: Ein neues Forschungsfeld
    Neue Dimensionen des Generationsbegriffs: Gesellschaftlich, familial, relational, ideologisch
    Sprachgebrauch in neuen Medien
    Ausblick

     

    Franc Wagner (2011): Implizite Diskriminierung von Ausländern in Medientexten. In: Der Deutschunterricht 63 (6), Artikel 6, S. 54–63.

    Sprachliche Mittel der Bezugnahme
    Kennzeichnung
    Kategorisierung
    Kategoriale Behandlung
    Sprachliche Bewertung
    Explizite Bewertung
    Kontextualisierung
    Bewerten mit Metaphern
    Definition sprachlicher Diskriminierung
    Sprachliche Diskriminierungen in Medientexten
    Fazit und Ausblick

     

    Fritz Hermanns (2003): "Volk" und "Nation". Zur Semantik zweier geschichtsmächtiger Begriffe. In: Der Deutschunterricht 55 (2), Artikel 4, S. 26–36.

    Wörter als Faktoren der Geschichte
    Das "Volk" als der Pöbel
    Die "Nation" der Fürsten
    "Volk" als "Nation"
    Vorgestellte Gemeinschaften
    Wer ist das Volk?
    Nationalstaaten als Selbstverständlichkeiten

     

    Hajo Diekmannshenke (2015): Sprachliche Mittel und Strategien der Emotionalisierung in politischen Reden und Diskursen. In: Der Deutschunterricht 67 (1), Artikel 6, S. 48–59, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Besonnenheit und Rationalität als Merkmale politischen Handelns?
    Emotionale Politik
    Wolfgang Schäubles Rede in der Hauptstadtdebatte am 20. Juni 1991 im Bonner Bundestag- Emotionalisierung als politische Strategie
    Martin Schulz Rede vor der Knesset- politische Reden als Anlass für Emotionalisierung
    Der emotionale Politiker- Frank-Walter Steinmeiers Berliner "Wutrede"
    Emotionale Reaktionen

     

    Helga Kotthoff (2011): Alles nur ein Scherz? Über humoristische Diskriminierung. In: Der Deutschunterricht 63 (6), Artikel 8, S. 74–85.

    Diskriminierende Humorpostkarten
    Goffmanns Konzept des Gesichts und andere Ansätze sozial-konstruktivistischer Identitätskonzepte
    Verletzender Humor mit Diskriminierungseffekt
    Ritualisierungen von Angriffshumor und ihre Ambivalenzen
    Gewagter Humor-Tanz auf dünnem Eis
    Wie kann man im Unterricht über humoristische Diskriminierung sprechen? 

     

    Ingo Juchler (2019): Von Wahrheit, Lüge und politischer Mündigeit. Henrik Ibsens Volksfeind. In: Der Deutschunterricht 71 (5), Artikel 2, S. 12–21, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Ibsens Volksfeind im Spiegel seiner Inszenierung
    Verhältnisse: Mehrheit und Minderheit, Macht und Recht
    Bildung und politische Mündigkeit vor dem Hintergrund postfaktischer Tendenzen

     

    Jan Claas Freienstein (2011): Legastenie und Diskriminierung. In: Der Deutschunterricht 63 (6), Artikel 5, S. 43–53.

    Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb - auch heute noch eine Benachteiligung?
    Forschungsgeschichte
    Der institutionelle Umgang mit Problemen im Schriftspracherwerb
    Was sind 'Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb'?
    Wie werden 'Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb' diagnostiziert?
    Wie wird gefördert?
    Wie werden Nachteile ausgeglichen?

     

    Jenny Carl; Patrick Stevenson (2011): Diskriminierung deutscher Sprachminderheiten? Verschiedene Ebenen, Begriffe und Widersprüchlichkeiten der Sprach(en)politik in Mittel- und Osteuropa am Beispiel Ungarns. In: Der Deutschunterricht 63 (6), S. 18–27.

    Kontext und geschichtlicher Hintergrund
    Analyse der Gesprächsdaten

     

    Jens Flemming (2003): Faschismus- Revolution- Modernisierung- Moderne: Nationalsozialsmus im Spiegel der Begriffe. In: Der Deutschunterricht 55 (4), Artikel 2, S. 7–17.

    Faschismus: "Doktrin" des 20. Jahrhunderts?
    Faschismus und Kapitalismus: Zeitgenössische Deutungen von links
    Totalitarismus oder bürgerlich kapitalistische Herrschaft? Interpretationslinien nach 1945
    Nationale Revolution: Erwartungshorizonte im Lager der Rechten
    Ambivalenzen: Moderne und Modernisierung

     

    Joachim Scharloth (2022): Mit rechten Kämpfern an der Sprachfront. Sprachliche Strategien der Abwertung und Ausgrenzung in neurechten Diskursen. In: Der Deutschunterricht 74 (2), Artikel 4, S. 31–43, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    "Sag nicht..."- Das Schimpfwort als Gegenstand der Sprachwissenschaft
    Schimpfwörter in semantischer Perspektive
    Schimpfwörter im Handlungskontext
    Schimpfwörter als Medium der Herabwürdigung und Ausgrenzung in rechten Diskursen
    Graphematische Wortbildungsmittel
    Schimpfwortbildung durch Kontamination und Komposition

     

    Jörg Kilian (2003): Sprachpolitik im Alltag: "Political Correctness". In: Der Deutschunterricht 55 (2), Artikel 7, S. 52–63.

    Sprachpolitik im Unterricht- Zigeuner in Goethes "Götz"
    Zur "political incorrectness" - von Zigeuner in der deutschen Gegenwartssprache
    "Political Correctness"
    Zigeuner, 'PC' und innere Mehrsprachigkeit

     

    Katharina Köhler; Ruth Wodak (2011): "Mitbürger, Fremde und 'echte Wiener'" - Ein- und Ausgrenzung über Sprache. Diskursive Konstruktion von Macht und Ungleichheit am Beispiel des Wiener Wahlkampfes 2010. In: Der Deutschunterricht 63 (6), Artikel 7, S. 64–73.

    Die FPÖ in der Parteienlandschaft
    Die Strategie der diskursiven Provokation
    Wahlkampf Wien 2010
    Nachsatz: Wahlergebnis

     

    Maria Arduc (2003): "Und deshalb vertreten wir (Freiheitlichen) die Interessen der Österreicher". Rechtskonservatismus und Populismus im Spiegel der Sprachkritik. In: Der Deutschunterricht 55 (2), Artikel 8, S. 64–75.

    Rechtskonservatismus und Populismus- ein Definitionsversuch
    Merkmale eines rechtkonservativen und populistischen Sprachgebrauchs
    WIR, IHR und SIE im rechtspopulistischen Diskurs
    Rechtskonservative und populistische Prädikationen
    Abschließende Bemerkungen

     

    Markus Nussbaumer (2006): Sprachkritischer Staat und Sprachkritik am Staat. In: Der Deutschunterricht 58 (5), Artikel 6, S. 52–63.

    Der kommunikative Staat
    Der sprachbewusste und sprachkritishce Staat
    Verordnete Verständlichkeit
    Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann
    Diskrimminierungsverbot - Schutz von Ehre und Persönlichkeit
    Position in semantischen Kämpfen
    Verständliche Gesetzgebung
    Sollen und können Gesetze veränderlich sein?
    Behördenbriefe: sachlich richtig und unverständlich, responsiv und anständig

     

    Martin Luginbühl (2022): "offensichtlich haben Sie keinen Plan, was den Kllimaschutz angeht". Sprachliche Gewalt in Fernsehdiskussionen. In: Der Deutschunterricht 74 (2), Artikel 2, S. 5–19, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Verbale Gewalt
    Formen von Gewalt
    Verbale Gewalt im (Fernseh-) Gespräch
    Verbale Gewalt in politischen Fernsehdiskussionen
    Moderation
    Politiker*innen
    Diskussion und Fazit

     

    Martin Wengeler (2003): Sprache in der Demokratie. Diskursgeschichtlich orientierte Anregungen für den Lernbereich "Reflexion über Sprache". In: Der Deutschunterricht 55 (2), Artikel 6, S. 39–51.

    Politische Diskurse als Unterrichtsgegenstand
    Lernziele: Diskursgeschichte und die sprachliche Konstruktion sozialer Wirklichkeit
    Soziale Marktwirtschaft: Beispiel einer Wortgeschichte als Diskursgeschichte Unterrichtsvorschlag
    Erfahrungsbericht

     

    Peter Maitz; Stephan Elspass (2011): "Dialektfreies Sprechen- leicht gemacht!". Sprachliche Diskrimminierung von deutschen Muttersprachlern in Deutschland. In: Der Deutschunterricht 63 (6), Artikel 2, S. 7–17.

    Das Problem
    Die sprachideologischen und gesellschaftlichen Hintergründe sprachlicher Diskriminierung 
    Es geht auch anders: alternative Modelle im Umgang mit Sprachvariation
    Was tun - im Deutschunterricht

     

    Peter Schlobinski (2017): Aspekte von Sprache und Macht. In: Der Deutschunterricht 69 (4), Artikel 7, S. 75–86, zuletzt geprüft am 13.03.2024.

    Macht und Machtformen
    Sprache und autoritative Macht
    Instrumentelle Macht: Drohungen
    Aktionsmacht: Verletzendes Sprechen - Hetzsprache
    Resümee: Analytische Grundaspekte

     

    Rüdiger Harnisch (2011): Eigennamen als Grund und Mittel von Stigmatisierung und Diskriminierung. In: Der Deutschunterricht 63 (6), Artikel 4, S. 28–42.

    Name und Diskriminierung- ein Thema für die Schule
    Warum Namen Stigmata tragen können und wodurch sie sich zur Diskriminierung eignen
    Fälle von Diskriminierung durch Namen - aktuell und historisch
    Kolárovo statt Gúta - die slowakischen Ortsnamen - Politik im ungarisch-sprachigen Süden der Republik
    Caskoslovensko - Republik der Tschechen und Slowaken
    Chridten - einer Bevölkerungsgruppe helfen wollen, ohne sie beim Namen nennen zu dürfen
    Tobias oder Serkan - zur Frage einer Diskriminierung von Bewerbern mit fremdsprachigen Namen
    Dschihad - wenn jemand 'heiliger Krieg' mit Vornamen heißt
    Dachau und Dachau City '95 - ewiges NS-Stigma eines Stadtnamens?
    "Entehrt eure geschrumpften Männer" - nach denen Straßen und öffentliche Institutionen benannt sind
    "Kevin ist kein Name sondern eine Diagnose" - wirklich?
    Bessere Araber, Sudetengauner und der Unsinn redende Herr Sinn - böses Spiel mit der äußerlichen Form von Namen
    Von Zigeunern über Zieh- Gauner und Sinti und Roma zurück zu Zigeunern - im Zirkel von Pejorisierung und Euphemismus
    Lehren aus der Stigmatisierung und Diskriminierung durch Namen
    Die Besonderheit der Verbindung von Name und Namenträger

     

    Thorsten Eitz; Georg Stötzel (2006): Sprachliche "VErgangenheitsbewältigung"? Neue Perspektiven der Sprachkritik im brisanten Spannungsfeld von Sprache und Nationalsozialismus. In: Der Deutschunterricht 58 (5), Artikel 4, S. 28–39.

    Tradiertes NS-Vokabular
    Nazi-Vergleiche
    Geschichtsinterpretierende Vokabeln/ Geschichtsvokabeln
    Metavokabular

  • Praxis Deutsch

    Link zu "Praxis Deutsch"

    Ekkehard Felder (2018): Grenzen der Sprache sind Grenzen des Respekts. Politische Statements zwischen freier Meinungsäußerung und Anmaßung. 10.-13. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 45 (269), Artikel 8, S. 55–59.

    Intentionen
    Ziele, die das Modell anstrebt
    Unterricht
    WarmUp
    Einstieg
    Simulation einer Verhandlung vor einer Ethikkommission

     

    Eva C. Huller (2018): Halb voll oder halb leer? Framing und konzeptuelle Metaphern in der Politik. ab 9. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 45 (269), Artikel 5, S. 34–40.

    Intentionen
    Unterricht
    Einführung: Framing und metaphorisches Sprechen
    Frames und Metaphern werten
    Worte und Bilder
    Eine politische Stellungnahme verfassen

     

    Florian Séville (2018): Begriffe besetzen. Politische Rhetorik und Kommunikation. ab 8. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 45 (269), Artikel 4, S. 29–33.

    Intentionen
    Unterricht
    Schlechte Hausaufgabenmoral in Berlin
    Die soziale Hängematte

     

    Jürgen Baurmann (2018): Vater, Mutter, Kind? Familienformen heute. 4.- 6. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 45 (269), Artikel 2, S. 12–21.

    Intentionen
    Unterricht
    Familienformen: Anredeformen und Verwandtschaftsbezeichnungen
    Familien verändern sich - zur Patchwork-Familie als Stiefvater
    Vom Aushandeln in der Familie zum öffentlichen Diskurs über Familienformen

    Sören Torrau (2018): Politik im Spiegel medialer Inszenierungen. Schüler analysieren politische Sprache in politischen Talkshows. ab 10. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 45 (269), Artikel 6, S. 41–47.

    Intentionen
    Unterricht
    Sprache bezeichnet Realitäten
    Eine politische Talkshow analysieren 1
    Eine politische Talkshow analysieren 2
    Kommunikationsprobleme identifizieren

    Susanne Tanejew; Tilman von Brand (2016): Kinderbuchklassiker- (k)eine zeitlose Kunst? Mit Dirskriminierungen in klassischer Kinder- und Jugendliteratur umgehen. 6.-7. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 43 (259), Artikel 4, S. 20–25.

    Intention
    Unterricht
    Bildliche Provokation
    Historisch-sprachliche Sensibilität anbahnen
    Geschichts- und sprachbewusste(re) Urteilsbildung
    Abschluss/ Leistungsüberprüfung

  • Deutschunterricht

    Link zu "Deutschunterricht"

    Albert Bremerich-Vos (2002): Wo ist die Mitte? Wahlkampf, elektronische Medien und Politikersprache. In: Deutschunterricht 55 (5), Artikel 1, S. 4–11.

    Burkhard Wetekam (2017): Öffentliche Reden in Politik, Alltag und Schule. Eine vielseitige Textsorte für alle Jahrgangsstufen. In: Deutschunterricht 70 (2), Artikel 1, S. 4–9.

    Ekkehard Felder (2002): Sprachanalyse von Bundestagswahlprogrammen. In: Deutschunterricht 55 (5), Artikel 4, S. 28–38.

    Elisabeth Hollerweger (2014): Klimawandel intermedial. Eine Klimawoche als fächerübergreifendes Projekt am Beispielvon "Polymeer". Klassenstufen 5-6. In: Deutschunterricht 67 (2), Artikel 2, S. 12–17.

    Kristina Krieger-Laude; Anna Kathrina Nachtsheim (2017): Politisches Reden über Flüchtlinge. EIne vollständige Redenanalyse erarbeiten anhand einer Rede von Ernst Albrecht. Klassenstufe 9-10. In: Deutschunterricht 70 (2), Artikel 5, S. 24–29.

    Markus Hogrebe (2009): "Die Mauer in der Köpfen"- Einem Schöagwort auf der Spur. Was trennt die Deutschen in Ost- und Westdeutschland 20 Jahre nach dem Mauerfall? Schüler lesen Sachtexte und trainieren argumentierendes Schreiben. Klassenstufn 9-10. In: Deutschunterricht 62 (5), Artikel 6, S. 35–41.

    Martin Wengeler (2002): "Semantische Spitzfindigkeiten und viel Lärm um Nichts" - Die Zuwanderungsdebatte als Thema im Lernbereich "Reflexion über Sprache". 11.- 13. Jahrgangsstufe. In: Deutschunterricht 55 (5), Artikel 3, S. 21–27.

    Nina Simon (2016): "Verrücktes Blut". Rassismuskritik und Empowerment. Sekundarstufe 2. In: Deutschunterricht 69 (6), Artikel 7, S. 38–42.

    Reinhard Wilczek (2011): Medien, Macht, Meinung - Schreiben für die Öffentlichkeit. Das öffentliche Schreiben hat sich in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. In: Deutschunterricht 64 (5), Artikel 1, S. 4–8.

    Reinhard Wilczek (2017): Die Goebbels-Rede zur Bücherverbrennung. Wie Inszenierungen und Emotionen eine Rede untermauern können. Sekundarstufe 2. In: Deutschunterricht 70 (2), Artikel 6, S. 30–35.

    Siegwart Berthold (2007): Worte, die verletzen- Beleidigungen. Sensiblen Umgang mit Sprache lernen. Klassenstufen 7-9. In: Deutschunterricht 60 (5), Artikel 3, S. 16–20.

    Susanne Kapalschinski (2017): Reden zur Flüchtlingspolitik. LK- und GK- Klausuren mit Erwartungshorizont und Musterlösungen. Sekundarstufe 2. In: Deutschunterricht 70 (2), Artikel 7, S. 36–43.

    Susanne Kleinpass (2009): Barack Obama- Politischer Mythos der Gegenwart. Obamas Antrittsrede ist Ausgangspunkt für die Untersuchung eines modernen Mythos- der Präsident und seine Version des "American Dream". Klassenstufen 9-10. In: Deutschunterricht 62 (6), Artikel 4, S. 22–27.