24.11.2025 Solarenergieforschung als ein zentrales Thema der 12. SMW-Konferenz

Foto: Fotografieren24/Gerd Edler
Professor Jan Christoph Goldschmidt berichtet über die Bedeutung der Solarenergie für den Klimaschutz

Im Rahmen der 12. Bundeskonferenz Schule MIT Wissenschaft (SMW), die vom 7.–9. November am Fachbereich Physik und im Chemikum stattfand, konnte unsere Arbeitsgruppe "Physik der Solar-Energiekonversion" einen zentralen Beitrag zur bundesweit einmaligen MINT-Lehrer*innenfortbildung leisten.

Unser AG-Leiter, Prof. Dr. Jan Christoph Goldschmidt, gab in seinem Vortrag einen Einblick in die Bedeutung der Solarenergie für den Klimaschutz und zeigte auf, wie moderne Solarzelltechnologien - insbesondere Tandem- und Perowskitsolarzellen - das Potenzial haben, die Energiegewinnung der Zukunft nachhaltig zu transformieren. 

Für unsere Arbeitsgruppe bot die Konferenz eine hervorragende Gelegenheit, aktuelle Forschungsergebnisse mit Lehrkräften aus ganz Deutschland zu teilen und gleichzeitig Impulse für die Vermittlung komplexer Energiethemen im Schulunterricht zu geben. Der Austausch mit den Teilnehmenden zeigte eindrücklich, wie groß das Interesse an innovativen, wissenschaftlich fundierten Unterrichtskonzepten im Bereich der erneuerbaren Energien ist.

Wir freuen uns, dass unsere Arbeit dazu beitragen konnte, die Bedeutung der Solarenergieforschung im Kontext der Klimakrise sichtbar zu machen und Lehrkräfte darin zu bestärken, Zukunftsthemen aktiv in den Unterricht zu tragen. Alle Vorträge der Konferenz, darunter auch der Beitrag unserer AG, werden in Kürze über die Mediathek von Schule MIT Wissenschaft abrufbar sein.