Hauptinhalt
PJ in der Allgemeinmedizin
- 4 Monate in einer Hausarztpraxis – das bedeutet kontinuierliche Betreuung und enge Supervision im 1:1-Verhältnis durch einen Facharzt, ein sehr breites Tätigkeitsspektrum, beste Vorbereitung für M3-Prüfung, aber auch spätere ärztliche Tätigkeit – egal, in welcher Disziplin
- Arbeit in einem sympathischen Team mit flacher Hierarchie
- Vertrauensvolle und kontinuierliche Beziehung zu Patienten/innen
- Seit 2015 zahlt die KV Hessen pro Monat 595 € an die PJ-ler in Praxen in Hessen (Link s.u.), viele andere KVen analog
- Teils Verbund mit regionalen Lehrkrankenhäusern (z.B. Siegen, Rothenburg/Fulda) oder Landkreis (Vogelsberg) möglich
- Bitte um frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Praxis, um zu klären, ob es passt. Sie benennen dann explizit Ihre Wunsch-Praxis.
Bitte buchen Sie eine Praxis erst dann über das PJ-Portal, wenn Sie vorher Kontakt mit der gewünschten Praxis aufgenommen haben und geklärt haben, ob diese zu Ihrem Wunsch-Termin auch verfügbar ist!
Seminar-Angebot
1) „Clinical Reasoning“: In einem interdisziplinären Austausch (ein Hausarzt, ein Internist/Chirurg aus dem Klinikum) werden Fälle im Gespräch bearbeitet und die Gedankengänge, die zur klinischen Entscheidungsfindung führen, offengelegt. Im Anschluss daran bearbeiten die Studierenden Fälle in kleineren Gruppen.
2) „Individualisierte Arzneimitteltherapie multimorbider Patienten unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien“: Hier werden pharmakotherapeutische Fälle multimorbider Patienten aus der Hausarztpraxis aufgearbeitet. Auch diese Seminare sind interdisziplinär mit jeweils einem Allgemeinarzt aus unserer Abteilung und einem Pharmakologen, Herrn Prof. Czubayko, besetzt.
Die Seminare bestehen aus jeweils 6 fortlaufenden Terminen, es ist maximal 1 Fehltermin erlaubt. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des ersten Tertilas in der Einführungswoche über Herrn Egbert Opitz.
Weitere Informationen erhalten Sie im Sekretariat der Abteilung Allgemeinmedizin.
Gemeinsame Seminare mit der Allgemeinmedizin Frankfurt werden auf Anfrage mitgeteilt.
Dort ist Voranmeldung nötig.
------------------------------------------
Hier finden Sie weitere Informationen zu den derzeit wählbaren Praxen und das Logbuch:
Zum 01.05.2015 wurde die Richtlinie der PJ Förderung geändert. Ab sofort können Medizinstudenten, die an einer deutschen Universität eingeschrieben sind und in einer hessischen Akademischen Lehrpraxis ihr PJ absolvieren, einen Antrag auf Förderung stellen.
Die aktuelle Richtlinie finden Sie auf der Homepage der KV Hessen:
https://www.kvhessen.de/studium/praktisches-jahr/