Hauptinhalt

PJ in der Allgemeinmedizin

Sie verbringen 4 Monate in einer Hausarztpraxis – das bedeutet

  • kontinuierliche Betreuung und enge Supervision im 1:1-Verhältnis durch eine*n Facharzt*ärztin, ein sehr breites Tätigkeitsspektrum, beste Vorbereitung für M3-Prüfung, aber auch spätere ärztliche Tätigkeit – egal, in welcher Disziplin
  • Arbeit in einem sympathischen Team mit flacher Hierarchie
  • Vertrauensvolle und kontinuierliche Beziehung zu Patient*innen

Die KV Hessen zahlt auf Antrag pro Monat 595 € an die PJ-ler*innen in Praxen in Hessen (https://www.kvhessen.de/studium/praktisches-jahr/), viele andere KVen analog.

Bitte buchen Sie eine Praxis erst dann über das PJ-Portal, wenn Sie vorher Kontakt mit der gewünschten Praxis aufgenommen haben und geklärt haben, ob diese zu Ihrem Wunsch-Termin auch verfügbar ist! (Einige unserer Praxen sind für mehrere Standorte akkreditiert, was im PJ-Portal nicht abgebildet werden kann. Die Praxis erscheint dann in Marburg als „frei“, ist aber möglicherweise durch Giessen oder Frankfurt belegt.)

Seminar-Angebote

1) „Clinical Reasoning“: In einem interdisziplinären Austausch (Fachärzt*innen für Allgemeinmedizin, Innere und Chirurgie) werden Fälle im Gespräch bearbeitet und die Gedankengänge, die zur klinischen Entscheidungsfindung führen, offengelegt. Im Anschluss daran bearbeiten die Studierenden Fälle in kleineren Gruppen.

2) „Individualisierte Arzneimitteltherapie multimorbider Patienten unter Berücksichtigung aktueller Leitlinien“: Hier werden pharmakotherapeutische Fälle multimorbider Patient*innen aus der Hausarztpraxis aufgearbeitet. Auch diese Seminare sind interdisziplinär mit jeweils einem*r Allgemeinarzt*ärztin aus dem Institut f. Allgemeinmedizin und einem Pharmakologen besetzt.

Die Seminare sind offen für alle PJler*innen, jedoch werden PJler*innen in der Allgemeinmedizin  bei der Platzvergabe bevorzugt. Die Dauer umfasst 2 Zeitstunden an 6 Terminen für Clinical Reasoning bzw. 7 Terminen für die Arzneimitteltherapie. Es sind maximal 2 Fehltermine erlaubt. Die Anmeldung erfolgt zu Beginn des ersten Tertials mittels verbindlicher Buchung im Buchungs-Tool des jeweiligen ILIAS-Kurses.

3) Interuniversitäres PJ-Teaching online

Das interuniversitäre PJ-Teaching ist ein Gemeinschaftsprojekt mehrerer medizinischer Fakultäten, das Ihnen im PJ ein kontinuierliches Lehrangebot anbietet. Erfahrene Dozentinnen und Dozenten führen regelmäßig online Seminare mit einem breiten Themenspektrum durch. Die genauen Themen und Termine finden Sie unter https://www.pj-teaching-allgemeinmedizin.de.  Das Zugangspasswort erhalten Sie im Sekretariat unseres Instituts.

Die Seminare sind praxisnah gestaltet und setzen auf Ihre aktive Teilnahme. 

------------------------------------------
Hier finden Sie weitere Informationen zu den derzeit wählbaren Praxen und das Logbuch:

PJ-Praxen

PJ-Logbuch

Die aktuelle Richtlinie zur Förderung durch die KVH finden Sie auf der Homepage:
https://www.kvhessen.de/studium/praktisches-jahr/