Hauptinhalt
Schwerpunktprogramm Öffentlicher Gesundheitsdienst

Hintergrund
Bevölkerung.Medizin.Hessen. (BevöMed) ist ein gemeinsames Lehrkonzept der allgemeinmedizinischen Institute Frankfurt am Main und Marburg sowie des Instituts für hausärztliche Medizin in Gießen und des Gesundheitsamtes Frankfurt am Main, um Studierende gezielt auf eine Tätigkeit im Öffentlichen Gesundheitswesen vorzubereiten.
An dem speziell entwickelten Schwerpunktcurriculum nehmen Studierende der ÖGD-Quote (ÖGD = Öffentlicher Gesundheitsdienst) in Marburg regulär teil. Für interessierte Studierende des Regelstudiengangs stehen ebenso Plätze zur Verfügung.
Die Teilnehmenden erwartet ein abwechslungsreiches, longitudinales (=mehrsemestriges) Lehrangebot, bei dem ein frühzeitiger Kontakt mit den Tätigkeiten im Öffentlichen Gesundheitswesen im Vordergrund steht. Das Curriculum umfasst weitere Bausteine wie zum Beispiel das Mentoring-Programm, ein spezielles Lerntraining, Exkursionen zu inhaltlich relevanten Einrichtungen mit Zugang zur Bevölkerungsmedizin, Lerninhalte zu praxisrelevanten Themen sowie das Erlernen sogenannter APT – Anvertraubarer Professioneller Tätigkeiten.
Neben den klassischen Lehrveranstaltungen werden auch einzelne Themen „on demand“ angeboten, d.h. die Studierenden können diese bearbeiten, wann es für sie zeitlich am besten in den Stundenplan passt.
Inhalte und Ziele
Das Schwerpunktcurriculum setzt sich aus drei Bausteinen zusammen, welche sich inhaltlich ergänzen und aufeinander aufbauen: praktische Erfahrungen in Form von Hospitationen und Exkursionen, theoretischer Input in Form von Seminaren sowie ein Mentoringprogramm. Auf diese Weise werden Kompetenzen vermittelt, die über das eigentliche Kerncurriculum hinausgehen und die Studierenden gezielt auf ihre spätere ärztliche Tätigkeit vorbereiten. Die Unterrichtsformate bestehen aus Online-, Präsenz- sowie E-Learning-Formaten und können auch standortübergreifend stattfinden.

Weitere Informationen zu BevöMed und dem Schwerpunktprogramm unter
www.bevölkerungsmedizin-hessen.de
Zertifikat
Nach erfolgreichem Abschluss des Programms erhalten die Studierenden ein Zertifikat. Es enthält die von den Studierenden besuchten Veranstaltungen und Hospitationen.
Programmordnung
Zur Ansicht der Programm-Ordnung im PDF-Format klicken Sie bitte hier.
Team
![]() |
Dr. Jana Groth - Projektleiterin |
![]() |
Prof. Stefan Bösner - Projektleiter |
![]() |
Kristina Sophie Buch - Wissenschaftliche Mitarbeiterin Mentoring und Seminarprogramm |
![]() |
Rebecca Emmerich - Administrative Mitarbeiterin Organisation und Administration Seminarprogramm |
Kontakt
E-Mail: bevoemed@uni-marburg.de
Telefon: 06421 28-25208
Förderung
Das Projekt wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege gefördert.
