Hauptinhalt

Lehr- und Fortbildungsangebote

Journal Club (Veranstalter: Allgemeinmedizin)

Im Journal Club sollen Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen befähigt werden, wissenschaftliche Studien zu verstehen und kritisch zu bewerten. Wir wählen hierfür Artikel aus, die für uns relevant und interessant sind. Die Artikel können quantitative, qualitative oder Mixed-Methods-Ansätze beinhalten sowie systematische oder andere Reviews. Der Journal Club findet als hybride Veranstaltung einmal im Monat im Institut für Allgemeinmedizin statt (an einem Dienstag 12 bis 13 Uhr) und steht allen Mitgliedern des Methodenzentrums offen. Anmeldung über veronika.vanderwardt@uni-marburg.de

Wissenschaftliches Kolloquium (Veranstalter: Allgemeinmedizin)

Im Wissenschaftlichen Kolloquium (WiKo) können methodische Fragen zu laufenden Forschungsprojekten und Dissertationen diskutiert sowie Ideen für neue Forschungsprojekte vorgestellt werden. Die Unterstützung kann sehr vielfältig sein, z. B. zu Beginn eines Forschungsvorhabens die Entwicklung eines Studienprotokolls zu besprechen, sich über die Methode einer Studie auszutauschen, für qualitative Studien den Interviewleitfaden oder die Interpretation der Ergebnisse zu betrachten, etc. Im WiKo sind qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze willkommen. Es findet einmal im Monat online statt (an einem Dienstag 12 bis 13:30 Uhr) und steht allen Mitgliedern des Methodenzentrums offen. Anmeldung über jana.groth@uni-marburg.de

Schreibwerkstatt (Veranstalter: Allgemeinmedizin)

Die Schreibwerkstatt unterstützt Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen beim Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln, Förderanträgen, Berichten, o. ä. Sie findet jeden Freitag von 12 bis 15 Uhr online statt. Wir treffen uns um 12 Uhr, besprechen unsere Schreibziele für den Nachmittag und klären offene Fragen, bevor wir mit unserer Schreibarbeit unabhängig voneinander beginnen. Um 14:45 Uhr treffen wir uns wieder, berichten von unseren Schreibfortschritten und haben nochmal die Möglichkeiten, Fragen zu stellen oder Erfahrungen auszutauschen. Die Schreibwerkstatt steht allen Mitgliedern des Methodenzentrums offen. Anmeldung über veronika.vanderwardt@uni-marburg.de

FORGEV (Veranstalter: Gesundheitsversorgungsforschung, Allgemeinmedizin und Campus Fulda)

Das Forum Gesundheitsversorgungsforschung Fulda - Marburg (FORGEV) möchte Wissenschaftler*innen an den Standorten Fulda und Marburg Einblicke in verschiedene Forschungsprojekte und die Forschungsarbeit allgemein ermöglichen. Außerdem besteht die Möglichkeit mit erfahrenen Forschenden in den Austausch zu kommen. Wir richten uns dabei an Kliniker*innen und Gesundheitswissenschaftler*innen sowie an Doktorand*innen und deren Betreuende, die an der patientenorientierten Forschung, insbesondere an der Gesundheitsversorgungsforschung interessiert sind. Im Rahmen regelmäßiger Termine (alle 4 Wochen, 90 min, jeden letzten Donnerstag des Monats, 14-15:30 Uhr, digital oder im Klinikum Fulda) bieten wir Vorträge im Themenbereich Gesundheitsversorgungsforschung sowie zur Praxis und Methoden der Forschung an. Konkret stellen beispielsweise Forschende ihr Projekt und die dabei gesammelten Erfahrungen vor. Neben diesen Praxisbeispielen und -erfahrungen gibt es zudem Vorträge zur grundlegenden Forschungspraxis, wie dem Stellen eines Ethikantrags.

Wissenschaftshistorisches Kolloquium (Veranstalter: Institut für Geschichte der Pharmazie und Medizin)

Wir laden Sie wieder herzlich zu unserem „Wissenschaftshistorischen Kolloquium“ ein. Die Veranstaltungen finden immer mittwochs um 18:15 Uhr statt und können vor Ort im Hörsaal des Instituts für Geschichte der Pharmazie und Medizin (Roter Graben 10, 35037 Marburg) und online via BigBlueButton mitverfolgt werden. Bei Interesse an einer Online-Teilnahme wenden Sie sich bitte an unser Sekretariat (weitere Infos zum aktuellen Programm: siehe Internetauftritt des Instituts).

MOOC: Künstliche Intelligenz in der Medizin (Veranstalter: Institut für Digitale Medizin)

Künstliche Intelligenz verändert die Medizin grundlegend – von der Diagnostik über die Therapie bis hin zur personalisierten Patientenversorgung. Doch welche Potenziale und Grenzen hat KI in der medizinischen Praxis? Der MOOC „Künstliche Intelligenz in der Medizin“ vermittelt ein grundlegendes Verständnis für den Einsatz von KI in der klinischen Entscheidungsfindung, Bildgebung und Datenanalyse. Der frei zugängliche Online-Kurs bietet Medizinstudierenden und Ärzt*innen eine praxisnahe Einführung in zentrale Konzepte und Anwendungsfelder der KI. Durch interaktive Inhalte, Fallbeispiele und Experteninterviews wird ein fundiertes Wissen über die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie vermittelt. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein für den Einsatz von KI in der Medizin zu entwickeln und deren Integration in den ärztlichen Alltag kompetent zu gestalten. Link (KI-Campus) https://ki-campus.org/courses/ki_medizin

Wahlfach / Seminar "Datenanalyse und statistische Methoden in der Promotion" (Veranstalter: Institut für Medizinische Biometrie und Statistik)

Das Wahlfach/Seminar "Datenanalyse und statistische Methoden in der Promotion" richtet sich an Studierende der Humanmedizin vor oder während ihrer Promotion, nach Möglichkeit wird eine Kursteilnahme vor Beginn der Datenerhebung empfohlen. Eine parallele oder sequentielle Teilnahme am ebenfalls von uns angebotenen Wahlfach "Einführung in die statistische Analyse medizinischer Daten mit R" wird empfohlen, ist jedoch keine Voraussetzung. Das Seminar soll sich unabhängig von der Software spezifisch mit den individuellen Promotionsthemen der Promovierenden beschäftigen.

 Das Wahlfach/Seminar "Datenanalyse und statistische Methoden in der Promotion" soll Studierende der Humanmedizin dazu befähigen, typische medizinische Fragestellungen mittels geeigneter statistischer Verfahren zu beantworten. Der Kurs umfasst eine Auffrischung von Grundlagen der Statistik und Datenmanagement, eine Vorstellung der Promotionsthemen durch die Studierenden sowie anschließender gemeinsamer Erarbeitung und Diskussion eines methodisch korrekten und fundierten statistischen Analyseplans für die Doktorarbeit. Für Teilnehmende, die das Seminar als Wahlfach einbringen möchten, wird die Prüfung ggf. im Rahmen eines Vortrages und Diskussion zur statistischen Analyse des eigenen Promotionsthemas erfolgen. Anmeldung über Frau Fischer unter imbs@uni-marburg.de