Hauptinhalt

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte am Fachbereich Medizin

Wenn auch die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in Deutschland rechtlich erreicht ist, so muss dennoch Chancengleichheit in vielen Bereichen eingefordert werden.

Die Arbeit der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten basiert auf dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz (HGlG). Das Gesetz verfolgt das Ziel, die Chancengleichheit von Frauen und Männern zu verwirklichen. Dazu gehört die Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und die Beseitigung der bestehenden Unterrepräsentanz von Frauen im öffentlichen Dienst. Bis zur Erreichung dieses Zieles sollen durch die berufliche Förderung von Frauen auf der Grundlage von Frauenförderplänen mit verbindlichen Zielvorgaben die Zugangs-, Aufstiegs- und Arbeitsbedingungen für Frauen verbessert werden.

Für die Dauer von drei Jahren vertreten wir – PD Dr. Barbara Fritz und Dr. Andrea ArenzFrau Prof. Dr. Sabine Pankuweit, die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Medizin. Frau Professor Pankuweit ist seit 2019 Vizepräsidentin für Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und mitverantwortlich für den Themenbereich Familienfreundliche Universität.

Die stellvertretenden Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind Ansprechpartnerinen für alle Mitarbeiterinnen und Studentinnen des Fachbereichs Medizin bei allen Fragen zu Gleichstellung und Chancengleichheit. Wir arbeiten vertraulich und sind Ansprechpartner bei Diskriminierung und sexueller Belästigung. In Konfliktfällen vermitteln wir zwischen den Konfliktparteien und suchen mit allen Beteiligten nach Lösungsoptionen. Wir beraten zusammen mit anderen Einrichtungen der Universität in Fragen zu wissenschaftlicher Karriere, Vertragsverlängerungen bei Mutterschutz und Elternzeit, finanziellen Fördermöglichkeiten sowie Kinderbetreuung.

Zu unseren administrativen Aufgaben gehört die Beteiligung an allen Stellenbesetzungsverfahren. Zusammen mit anderen Gremien nehmen wir an Berufungskommissionen und Auswahlgesprächen im Fachbereich teil.

Sie erreichen uns unter unserer gemeinsamen E-Mail-Adresse .

Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des FB Medizin

Prof. Dr. Sabine Pankuweit
E-Mail: pankuwei@uni-marburg.de

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

im Jahr 2012 wurde ich nach einem entsprechenden Ausschreibungs -und Bewerbungsfahren vom Präsidium der Philipps-Universität zur Frauenbeauftragten für die wissenschaftlichten Angestellten des FB 20 bestellt. In dieser Funktion unterstütze ich die Fachbereichsleitung und Gremien des Fachbereichs bei der Umsetzung des gesetzlichen Gleichstellungsauftrages auf der Grundlage des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes ( HGlG in der Fassung vom 31.08.2007) und des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG vom 14.08.2006) mit dem Ziel der Verwirklichung der Chancengleichheit von Frauen und Männern, der Verbesserung der Vereinbarung von Beruf und Familie und der Beseitigung bestehender Unterrepräsentanz von Frauen im öffentlichen Dienst. Bei Entscheidungsprozessen wie Beurlaubungen, Teilzeitbeschäftigungen, Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitssituation, Fort- und Weiterbildung, Schutz vor sexueller Belästigung, sprachliche Gleichbehandlung und paritätische Besetzung von Gremien üben die Frauenbeauftragten in allen Fachbereichen wichtige Beratungs- und Kontrollfunktion aus.

Als Frauenbeauftragten sind wir Ansprechpartnerin für alle Frauen, die in der Universität studieren, lehren, forschen und arbeiten. Wir beraten bei Studienwegs- und Karriereplanung, bei Konflikten am Arbeits- oder Studienplatz und in Fällen sexueller Diskriminierungen. Ebenso wird die Integration von Geschlechterforschung in Forschung und Lehre in allen Fachbereichen gefördert. Durch monatlichen Treffen ist die Kooperation mit anderen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten und mit außeruniversitären (Frauen-)Netzwerken gewährleistet. Die Frauenbeauftragten sind weisungsfrei – Anfragen werden vertraulich behandelt.

Gerne können Sie sich jederzeit über oben angegebene Telefonnummer oder e-mail-Adresse an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine Pankuweit

Unsere wichtigsten Aufgaben

  • Wir sind Ansprechpartnerinnen für alle am Fachbereich beschäftigten oder studierenden Frauen in Fragen der Frauenförderung bzw. Gleichstellung.
  • Wir sind an der Erstellung und Überarbeitung des FB-Frauenförderplans durch die Gleichstellungskommission des Fachbereichs beteiligt und wirken bei seiner Umsetzung mit.
  • Wir sind an Stellenbesetzungsverfahren des Fachbereichs beteiligt und nehmen nach Absprache mit der zentralen Frauenbeauftragten an den Vorstellungsgesprächen teil.
  • Wir nehmen an relevanten Gremiensitzungen beratend teil, um die Interessen und Anliegen von Frauen auf Fachbereichs- und Universitätsebene zu vertreten.
  • Wir nehmen an den von den zentralen Frauenbeauftragten organisierten Sitzungen der FB-Frauenbeauftragten teil.
  • Wir führen mindestens einmal im Jahr eine Frauenvollversammlung durch.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass frauen- bzw. geschlechterspezifische Veranstaltungen in den Lehrplan aufgenommen werden. Gegebenenfalls unterstützen und organisieren wir solche Veranstaltungen auch.
  • Wir sind für die Weiterleitung von Informationen zu frauenrelevanten Themen und Veranstaltungen zuständig.
  • Wir haben ein Informationsangebot, weitgehend in Form einer Linksammlung, zu frauenrelevanten Themen, wie „Förderung von Wissenschaftlerinnen“, „Vereinbarkeit von Familie und Studium bzw. Beruf“, „Schutz vor sexualisierter Gewalt/Antidiskriminierung“ etc. zusammengestellt.
  • Wir stehen in Fällen von Diskriminierung auf Grund des Geschlechts und in Fällen sexueller Belästigung als Ansprechpersonen zur Verfügung (Richtlinie der Philipps-Universität zum Schutz vor sexueller Belästigung und Gewalt).

Anregungen und Ideen für unsere Arbeit sind uns stets willkommen.