Biomaterialbank - Comprehensive Biomaterial Bank Marburg (CBBMR)
Beschreibung
Strukturierte Biomaterialsammlungen tragen unmittelbar zur Verbesserung der biomedizinischen, translationalen Forschung bei, da sie die systematische Sammlung, Erfassung und Bereitstellung von Biomaterialien unter standardisierten und qualitätsgesicherten Bedingungen ermöglichen. Die Verknüpfung jeder einzelnen Probe mit den entsprechenden klinischen Daten schafft einen Informationsmehrwert sowohl hinsichtlich der Erforschung zur Ätiologie von Erkrankungen als auch bei der Entwicklung wirksamerer, auf den individuellen Patienten zugeschnittener Behandlungsansätze. Das Konzept der Biomaterialbank ermöglicht Wissenschaftlern des Fachbereichs Medizin den schnellen Zugriff zu Proben und dazugehörigen Daten, die ohne Studienfrage bei Patienten gesammelt werden (fachbereichsweite Probensammlung). Dadurch ist es möglich, fachdisziplinübergreifende zukünftige Forschungsfragen anhand von gut charakterisierten Bioproben beantworten zu können. Ebenso bietet die Marburger Biobank die Möglichkeit, dass Biomaterialen aus klinischen und epidemiologischen Studien kostengünstig und qualitätskontrolliert in der Biobank präanalytisch bearbeitet und aliquotiert eingelagert werden. CBBMR garantiert, dass das Zugriffsrecht dieser geschlossen Sammlungen ausschließlich beim Studienteam liegt
Geräte
N2-Flüssigstickstofftank 40K
80°C-Freezer-Lager
Liquid Handler
Biobank-Informations-Managementsystem (BIMS)
Multiplex-Zytokinmessung (Accuri)
Service-Leistungen
Die Facility stellt Expertise und Kapazität auf dem Gebiet der Pränanalytik, der Probenlagerung und der Datenbank-geführten Datendokumentation bereit. Die Entwicklung, Validierung und Etablierung neuer Methoden zur Langzeitlagerung von Biomaterialien und Applikationsfelder gehört ebenfalls zu den durch die Facility zu erbringenden Serviceleistungen. Außerdem bietet die Biobank die quantitative Bestimmung von Zytokinen aus Biomaterialien mithilfe der FACS-basierten Multiplex-Technik an.
Sprechzeiten und Beratung (auch telefonisch)
Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr
Donnerstag 10:00 - 13:00 Uhr
Probenausgabe nur nach einem schriftlichen Antrag bei der Leitung Prof. P. I. Pfefferle.