Hauptinhalt

CoCreate: Wissen gemeinsam organisieren - Open Science

Aaron Beller

 Wann und wo?

Datum: Donnerstag, 18.12.2025

Zeit: 14:30 - ca. 19:00 Uhr

Ort: Veranstaltungsbereich der Universitätsbibliothek, Deutschhausstraße 9

Open Science – Worum geht's?

Offene Wissenschaft ist Grundlage einer demokratischen Wissensgesellschaft im digitalen Wandel. Mit ihren zentralen Werten Diversity, Equity, Inclusiveness, Collective Benefit, Fairness, Quality und Integrity (UNESCO) eröffnet Open Science neue Wege für Forschung, Lehre und Zusammenarbeit. Das Ziel: transparente, reproduzierbare, nachnutzbare Forschung. Die Philipps-Universität Marburg stärkt Open Science in allen Bereichen: Forschung, Lehre, Studium und Verwaltung.

CoCreate – Wissen gemeinsam organisieren

Das Hochschulrechenzentrum (HRZ) und die Universitätsbibliothek (UB) laden dazu ein, die vielfältigen Initiativen, Services und Infrastruktur zu Open Science an der Philipps-Universität Marburg kennenzulernen.

Der Name der Veranstaltung ist Programm: „CoCreate“ dient dazu, über Open Science ins Gespräch zu kommen, Erfahrungen zu teilen, Hürden sichtbar zu machen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ihre Perspektive zählt – egal ob Sie forschen, lehren, studieren, entwickeln, verwalten oder organisieren.

 Was Sie erwartet:

  • Workshops – Impulse erhalten und direkt ins Gespräch kommen
  • Einführungs- & Werkstattgespräche – Erfahrungen teilen, Fragen stellen, Antworten finden
  • Gesprächstische – Ideen austauschen und weiterdenken
  • Open Science Pitch – eigene Impulse und Projekte einbringen
  • Open Science Weihnachtsmarkt – vernetzen, entdecken, ins Gespräch kommen

Mitmachen und Registrieren

Um uns eine bessere Planung zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich für die Veranstaltung anzumelden.

Bei der Anmeldung können Sie auch:

1. einen eigenen Pitch vorschlagen, um Ihr Projekt oder Ihre Idee vorzustellen
2. besondere Bedarfe mitteilen, um teilnehmen zu können (z. B. Kinderbetreuung, Barrierefreiheit)

Hinweis zur Sprache: Die Veranstaltungssprache ist überwiegend Deutsch. Es wird jedoch auch die Möglichkeit geben, sich auf Englisch auszutauschen.

Programm

  • 14:30 Begrüßung 

    Es begrüßen die Leitungen des Hochschulrechenzentrums (HRZ) und der Universitätsbibliothek (UB). Anschließend Einführung ins Programm.

  • 15:00 Themenräume

    Themenraum 1: Einführung & Gespräch "Open Science gemeinsam verstehen"

    Warum ist die spannendste Forschung oft dort versteckt, wo niemand drankommt? Open Science möchte Forschung öffnen – für alle. Aber was bedeutet das konkret, und warum sollte sich jede*r beteiligen?
    In diesem Themenraum gibt es einen ersten Einstieg in Open Science an der Philipps-Universität – und warum das Thema gerade jetzt besonders wichtig ist. Offen für alle, auch ohne Vorkenntnisse.

    Themenraum 2: Workshop "Open Access Publizieren"

    In diesem Themenraum werfen wir einen Blick auf verschiedene Aspekte des Publizierens im Spannungsfeld zwischen Faktoren wie Offenheit, Reputation und Kommerzialisierung. 
    Es werden Wege des (offenen) Publizierens beleuchtet, rechtliche Rahmenbedingungen – insbesondere im Hinblick auf Creative-Commons-Lizenzen – erläutert und Fördermöglichkeiten durch die UB Marburg vorgestellt.  

    Themenraum 3: CoCreate Gesprächstische "Open Science an der UMR" (Teil 1/2)

    Wie lässt sich Open Science ganz konkret in Forschung, Lehre, Studium, Verwaltung und Infrastruktur umsetzen? Wir laden Sie ein zum Austausch an drei Thementischen ein:

    1. Offenes Publizieren: Mehr Sichtbarkeit und Reichweite durch Open Access – Welche Chancen und Herausforderungen sehe ich?
    2. FAIRes Forschungsdatenmanagement: Wie kann ich Daten nachhaltig (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) organisieren, teilen und wiederverwenden?
    3. Offene Software: Wie kann ich offenen Code bzw. Software für Qualität und ggf. Reproduzierbarkeit nutzen?

    Bringen Sie Ihre Perspektive ein und benennen Sie die größten Hürden, die Ihnen bei der Umsetzung von Open Science begegnen. Ihre Beiträge helfen uns, die zentralen Herausforderungen zu identifizieren und unsere Informations- und Unterstützungsangebote gezielt weiterzuentwickeln.

    Hinweis: Diese Veranstaltung kann unabhängig von Teil 2/2 besucht werden

  • 15:45 Kaffeepause: Open Science Weihnachtsmarkt

    Infostände der Services und Projekte von HRZ und UB,
    Kurze Begrüßung für neu Hinzugekommene.

  • 16:15 Themenräume

    Themenraum 1: Einführung "Dienste für meinen Arbeitsalltag"

    Unter dem Motto „Dienste für meinen Arbeitsalltag“ präsentieren das HRZ und weitere Partner in Kurzvorträgen nützliche Anwendungen für Forschung, Lehre und Verwaltung, u.a. auch GitLab, Jupyter, RedCap sowie die next.hessenbox. Im Anschluss gibt es Raum für Fragen. Offen für alle, auch ohne Vorkenntnisse. 

    Themenraum 2: Workshop "Bequem oder souverän? Der Cloud-basierte Arbeitsplatz der Zukunft"

    Dieser Themenraum widmet sich der Frage, wie moderne Arbeitsplätze in Verwaltung, Forschung und Lehre sowohl benutzerfreundlich als auch souverän gestaltet werden können – am konkreten Beispiel von openDesk, einer innovativen Open Source Arbeitsplatzplattform. Die Teilnehmenden können im Rahmen einer Hands-on-Session mit der Plattform arbeiten, um eigene Use-Cases zu entwickeln. Bei Interesse kann sich eine Nutzendengruppe bilden, die openDesk für die Verwendung innerhalb der Universität weiter testet.

    Themenraum 3: CoCreate Gesprächstische "Open Science an der UMR" (Teil 2/2)

    Wie lässt sich Open Science ganz konkret in Forschung, Lehre, Studium, Verwaltung und Infrastruktur umsetzen? Wir laden Sie ein zum Austausch an drei Thementischen ein:

    1. Offenes Publizieren: Mehr Sichtbarkeit und Reichweite durch Open Access – Welche Chancen und Herausforderungen sehe ich?
    2. FAIRes Forschungsdatenmanagement: Wie kann ich Daten nachhaltig (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) organisieren, teilen und wiederverwenden?
    3. Offene Software: Wie kann ich offenen Code bzw. Software für Qualität und ggf. Reproduzierbarkeit nutzen?
    Bringen Sie Ihre Perspektive ein und benennen Sie die größten Hürden, die Ihnen bei der Umsetzung von Open Science begegnen. Ihre Beiträge helfen uns, die zentralen Herausforderungen zu identifizieren und unsere Informations- und Unterstützungsangebote gezielt weiterzuentwickeln

    Hinweis: Diese Veranstaltung kann unabhängig von Teil 1/2 besucht werden.

  • 17:00 Kaffeepause: Open Science Weihnachtsmarkt

    Infostände der Services und Projekte von HRZ und UB.

  • 17:15 Grußwort des Präsidenten

    Es begrüßt Prof. Dr. Thomas Nauss.

  • 17:30 Pitch "Open Science in 3 Minuten"

    Ihr Projekt, Ihre Idee, Ihre Forschung – in 3 Minuten sichtbar machen. Mit maximal 3 Folien ohne jeglichen Text präsentieren Sie Ihre Arbeit und teilen Ihre Ideen. Lassen Sie sich von anderen inspirieren, sammeln Sie Feedback und sichern Sie sich die Chance auf den Publikumspreis!
    Pitches können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.
    Hinweis: Für die Teilnahme am Pitch ist eine Voranmeldung Voraussetzung.

  • ab 18:30 Ausklang: Open Science meets Glühwein

    Infostände der Services und Projekte von HRZ und UB.
    Ausklang mit weihnachtlichen Getränken, Open-Science-Wichteln der Open Science Initiative Marburg (OSIUM).

Kontakt

Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns gern unter