Hauptinhalt
Leitlinien, Regelwerke, Datenmanagementpläne
Alle HeFDI-Hochschulen haben Forschungsdaten-Leitlinien verabschiedet, um ihren angehörigen klare Orientierungen zu bieten. Hessen ist damit das erste Bundesland, in dem alle Hochschulen des Landesverbunds Forschungsdaten-Leitlinien aufweisen können[1]. Dies hat Modellcharakter für die anderen Bundesländer.
Durch die flächendeckend vorhandenen Leitlinien erhalten die Angehörigen der Verbundhochschulen eine erste Orientierung. Gleichzeitig stellt sich die Frage nach weitergehender Implementierung und Operationalisierung der Leitlinien sowie nach unterstützenden Tools. Als ein unterstützendes Instrument haben die HeFDI-Verbundhochschulen den Datenmanagementplaner „Research Data Management Organiser“ (RDMO) als flächendeckende Lösung installiert: Die TU Darmstadt hostet und betreut RDMO Instanzen für HeFDI-Hochschulen und für weitere Interessierte. Nachfolgend finden Sie das Angebot an Ihrer HeFDI-Hochschule.
HeFDI Flyer zu Datenmanagementplänen
Lokale Policies zum Umgang mit Forschungsdaten
- Policy der Frankfurt University of Applied Sciences
- Policy der Goethe-Universität Frankfurt
- Policy der Hochschule Darmstadt
- Policy der Hochschule Fulda
- Policy der Hochschule Geisenheim
- Policy der Hochschule RheinMain
- Policy der Justus-Liebig-Universität Gießen
- Policy der Philipps-Universität Marburg
- Policy der Technische Hochschule Mittelhessen
- Policy der Technischen Universität Darmstadt
- Policy der Universität Kassel
Lokale RDMO-Angebote für Datenmanagementpläne
- Goethe-Universität Frankfurt
- Philipps-Universität Marburg
- Technische Universität Darmstadt
- Universität Kassel
[1] Dies bezieht sich auf alle zehn Hochschulen, die von Beginn an in HeFDI mit dabei waren. Die Hochschule RheinMain ist erst in 2018 hinzugestoßen. Dort ist die Policy derzeit im Verabschiedungsprozess.