HeFDI Data Services
Die Landesinitiative HeFDI bietet verschiedene technische Services und Infrastrukturen, die alle Standorte gemeinsam entwickeln, abstimmen und in unterschiedlichen Betriebsformen anbieten - je nachdem, was sich für welchen Dienst am besten eignet. Hier finden Sie eine Übersicht der aktuell angebotenen Dienste und wie Sie zu diesen gelangen können. Dazu gehören auch angrenzende Dienste, die von anderen kollaborativen Projekten in Hessen entwickelt wurden.
-
HeFDI Data Repositories Ihre Forschungsdaten lassen sich nach Abschluss Ihres Projekts am besten in einem Datenrepositorium aufbewahren und ggf. publizieren. Sofern Ihre Daten dabei nicht oder noch nicht in ein Fachrepositorium passen, bietet HeFDI an seinen Mitgliedshochschulen jeweils ein Datenrepositorium an. Hier finden Sie einen Überblick über Datenrepositorien und den Weg zu Ihrem lokalen Datenrepo.
-
HeFDI Data Management Plans: RDMO Die Basis eines guten Forschungsdatenmanagements ist ein Datenmanagementplan. Um den Forschenden an den HeFDI-Hochschulen hier die Arbeit zu erleichtern, bieten die HeFDI-Hochschulen das Tool RDMO (Research Data Management Organiser) als gemeinsamen Dienst an. Auf dieser Seite erfahren Sie, wie Sie zu Ihrem lokalen RDMO-Angebot gelangen.
-
Hessenbox - Sync & Share Der Sync&Share-Dienst Hessenbox kann genutzt werden, um (anonymisierte) Forschungsdaten mit anderen Forschenden zu teilen
-
HeFDI Data Versioning - GitLab-Dienste Für eine gute Nachvollziehbarkeit und Replizierbarkeit von Forschungsdaten ist Git als Tool und Angebot unerlässlich. Hier finden Sie einen Überblick, welche Standorte bereits GitLab-Dienste anbieten.