Hauptinhalt
Studium Generale der Philipps-Universität
Das Studium Generale findet ab dem 25. Oktober 2023 immer mittwochs, 18.15-19.45 Uhr, statt im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg, Deutschhausstraße 9.
Thema der Vortragsreihe im Wintersemester 2023/24: "Vernetzte Kultur"
Programm
DATUM | TITEL / REFERIERENDE |
---|---|
25.10.2023 | Vernetzte Kultur: Eine Einführung / Prof. Dr. Isabelle Borucki und Prof. Dr. Aline Deicke (Philipps-Universität Marburg) |
01.11.2023 | Netzwerke in Kunst- und Kulturwissenschaft von Warburg bis zur Gegenwart / Prof. Dr. Maximilian Schich (Tallinn University) |
08.11.2023 | Digitale Assistenten – eine Weltverbesserungstechnologie? / Prof. Dr. Henning Laux (Leibniz Universität Hannover) |
15.11.2023 | Historische Medien und Maschinelles Lernen. Vom Zusammenspiel von Infrastrukturen, Methoden und Akteuren / Prof. Dr. Marten Düring (Université du Luxembourg) |
22.11.2023 | Colonial Extraction through Digital Networks: Understanding Data Colonialism / Prof. Dr. Ulises Mejias (OSWEGO State University of New York) (Vortrag in englischer Sprache) |
29.11.2023 | Spatial Nodes and Edges: New Approaches to Networked Historical Data / Dr. Katherine McDonough (The Alan Turing Institute, Lancaster University) (Vortrag in englischer Sprache) |
06.12.2023 | AI between Culture and Technology: On the Calculation of Meaning / Prof. Dr. Mercedes Bunz (King's College London) (Vortrag in englischer Sprache) |
10.01.2023 | 'Death by Meta-Data'. Über Drohnen, soziale Netzwerkanalyse und den medial-militärisch-industriellen Komplex / Prof. Dr. Jutta Weber (Universität Paderborn) |
17.01.2023 | Kultur, Netzwerk und die Neuverhandlung von Grenzen in der digitalisierten Welt / Dr. phil. Claudius Härpfer (Universität Aachen) |
24.01.2023 | Wissensgraphen: Daten - Informationen - Wissen / Prof. Dr. Harald Sack (FIZ Karlsruhe) |
31.01.2024 | Unlösbare Knoten - Netzwerkdaten kritisch betrachten / Martina Schories und Luca Hammer (Universität Siegen) |
07.02.2024 | Governing the Platform Society: A European Perspective / Prof. Dr. José van Dijck (Utrecht University) (Vortrag in englischer Sprache) |
Plakat zur Vortragsreihe (PDF)
Die Vortragsreihe wird organisiert vom Marburg Center for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI).
Themen vergangener Vortragsreihen im Rahmen des Studium Generale
- Anthropocene Matters! Wie das neue Erdzeitalter unsere Welt verändert, Sommersemester 2023
- Vom Atlantik bis zum Hindukusch… Eine Geschichte der Verflechtungen, Wintersemester 2022/23
- Religion und Politik, Sommersemester 2022
- Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis, Wintersemester 2021/22
- Feminismen im Dialog, Sommersemester 2021
- Zukünfte des Menschen, Wintersemester 2020/21
- Im Sommersemester 2020 musste das Studium Generale aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen.
- Homo ridens. Humor in antiken Kulturen, Wintersemester 2019/20
- Demokratie braucht Universität - Universität braucht Demokratie, Sommersemester 2019
- Lehrerbildung, Wintersemester 2018/19
- Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgaben, Sommersemester 2018
- 1968, Wintersemester 2017/18
- Reformation im Kontext, Sommersemester 2017
- Behrings Erben - Die Bekämpfung der Infektionskrankheiten gestern und heute, Wintersemester 2016/17
- Evolution, Sommersemester 2016
- Reisen ins Gehirn, Sommersemester 2015
- Sammeln schafft Wissen, Wintersemester 2014/2015
- Weltliteraturen, Sommersemester 2014
- 700 Jahre Boccaccio im Wintersemester 2013/2014
- Hoffnung, Anspruch und Wirklichkeit – eine Reflexion der Medizin heute, Sommersemester 2013
- Konfliktstoff Arzneimittel: Die Pharmazie bezieht Stellung, Wintersemester 2012/2013
- Bildung im Wandel, Sommersemester 2012
- 100 Jahre Drift der Kontinente. Alfred Wegener: Klima, Krater, Kontinente - ein Forscher seiner Zeit voraus, Wintersemester 2011/12
- Brennpunkte der aktuellen psychologischen Forschung, Sommersemester 2011
- Biodiversität im Wintersemester 2010/11
- Die großen Gefühle: Studium Generale im Sommersemester 2010
- Finanz- und Wirtschaftskrise - Wege hinein und wieder heraus, Fritz Knapp Verlag 2010
- Weltwirtschaftskrise, Wintersemester 2009/10; Programm als Buch: Bernhard Nietert (Hg.)
- Faszination der Elemente, Sommersemester 2009
- Astronomie heute, Wintersemester 2008/09
- Netzwerke, Sommersemester 2008
- Zwischen Vernunft und Gefühl, Wintersemester 2007/2008
Beauftragte für die Organisation des Studiums Generale:
Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Vizepräsidentin für Bildung, E-Mail: vp-bildung@uni-marburg.de