Hauptinhalt
Studium Generale der Philipps-Universität
Das Studium Generale findet ab dem 12. April 2023 immer mittwochs, 18.15-19.45 Uhr, statt im Vortragsraum der Universitätsbibliothek Marburg, Deutschhausstraße 9. Vortrag verpasst? Einzelne Vorträge finden Sie auch als Podcast auf dem Youtube-Kanal der Universität.
Thema der Vortragsreihe im Sommersemester 2023: "Anthropocene Matters! Wie das neue Erdzeitalter unsere Welt verändert"
Programm
DATUM | TITEL / REFERIERENDE |
---|---|
12.04.2023 | Anthropocene Matters – Eine Einführung / Prof. Dr. Sven Opitz (Philipps-Universität Marburg) Prof. Dr. Markus Schroer (Philipps-Universität Marburg) |
19.04.2023 | Warum ist eine Soziologie für die artifizielle Lebenswelt so schwierig? / Prof. em. Dr. Wolfgang Eßbach (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) |
26.04.2023 | Eine Geschichte elementarer Verschiebungen: Neues und altes Wasser in der Atacama Rohstoffwüste / Dr. Andrea Westermann (Universität Konstanz) |
03.05.2023 | Klimawandel mit Bodenhaftung: Landschaften im Anthropozän / Dr. Werner Krauß (Universität Bremen) |
10.05.2023 | Die Welt neu wahrnehmen lernen: Die Rolle der Künste im Anthropozän / Prof. Dr. Bernd Scherer (Max-Planck-Institut Jena) |
17.05.2023 | Meeresforschung im Anthropozän: Kollaborative Wissens-Transformationen zwischen Natur und Gesellschaft / Dr. Tanja Bogusz (Universität Hamburg) |
24.05.2023 | Security matters! Sicherheit und Geopolitik im Zeitalter des Menschen / Dr. Delf Rothe (Universität Hamburg) |
07.06.2023 | Ein Parlament der Dinge? Die Herausforderung planetaren Denkens an die repräsentative Demokratie / Prof. Dr. Claus Leggewie (Justus-Liebig-Universität Gießen) |
14.06.2023 | Herausforderung der Wissenschaften im Anthropozän / Prof. Dr. Jürgen Renn (Max-Planck-Institut Berlin) |
21.06.2023 | Abschied vom Feuer? / Dr. habil. Jens Soentgen (Universität Augsburg) |
28.06.2023 | Recht im Anthropozän / Prof. Dr. Doris Schweitzer (Goethe-Universität Frankfurt) |
05.07.2023 | Die Transformation der Wissenschaften im Anthropozän / Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Sören Becker (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Ina Dietzsch (Philipps-Universität Marburg), Prof. Dr. Eleonora Rohland (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Marcell Saß (Philipps-Universität Marburg) |
12.07.2023 | Willkommen im Vitalozän! Eine geosoziologische Perspektive / Prof. Dr. Markus Schroer (Philipps-Universität Marburg) |
Die Vortragsreihe wird organisiert von Prof. Dr. Sven Opitz und Prof. Dr. Markus Schroer, Institut für Soziologie der Philipps-Universität Marburg.
Plakat zur Vortragsreihe (PDF)
Themen vergangener Vortragsreihen im Rahmen des Studium Generale
- Vom Atlantik bis zum Hindukusch… Eine Geschichte der Verflechtungen, Wintersemester 2022/23
- Religion und Politik, Sommersemester 2022
- Vom Garten Eden bis zur Gendatenbank. Gärten als Orte der Erholung und der Erkenntnis, Wintersemester 2021/22
- Feminismen im Dialog, Sommersemester 2021
- Zukünfte des Menschen, Wintersemester 2020/21
- Im Sommersemester 2020 musste das Studium Generale aufgrund der Corona-Pandemie leider entfallen.
- Homo ridens. Humor in antiken Kulturen, Wintersemester 2019/20
- Demokratie braucht Universität - Universität braucht Demokratie, Sommersemester 2019
- Lehrerbildung, Wintersemester 2018/19
- Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgaben, Sommersemester 2018
- 1968, Wintersemester 2017/18
- Reformation im Kontext, Sommersemester 2017
- Behrings Erben - Die Bekämpfung der Infektionskrankheiten gestern und heute, Wintersemester 2016/17
- Evolution, Sommersemester 2016
- Reisen ins Gehirn, Sommersemester 2015
- Sammeln schafft Wissen, Wintersemester 2014/2015
- Weltliteraturen, Sommersemester 2014
- 700 Jahre Boccaccio im Wintersemester 2013/2014
- Hoffnung, Anspruch und Wirklichkeit – eine Reflexion der Medizin heute, Sommersemester 2013
- Konfliktstoff Arzneimittel: Die Pharmazie bezieht Stellung, Wintersemester 2012/2013
- Bildung im Wandel, Sommersemester 2012
- 100 Jahre Drift der Kontinente. Alfred Wegener: Klima, Krater, Kontinente - ein Forscher seiner Zeit voraus, Wintersemester 2011/12
- Brennpunkte der aktuellen psychologischen Forschung, Sommersemester 2011
- Biodiversität im Wintersemester 2010/11
- Die großen Gefühle: Studium Generale im Sommersemester 2010
- Finanz- und Wirtschaftskrise - Wege hinein und wieder heraus, Fritz Knapp Verlag 2010
- Weltwirtschaftskrise, Wintersemester 2009/10; Programm als Buch: Bernhard Nietert (Hg.)
- Faszination der Elemente, Sommersemester 2009
- Astronomie heute, Wintersemester 2008/09
- Netzwerke, Sommersemester 2008
- Zwischen Vernunft und Gefühl, Wintersemester 2007/2008
Beauftragte für die Organisation des Studiums Generale:
Prof. Dr. Kati Hannken-Illjes, Vizepräsidentin für Bildung, E-Mail: vp-bildung@uni-marburg.de