Hauptinhalt

Struktur und Aufbau

Der Bachelorstudiengang Economics, Institutions, and Behavior umfasst 6 Semester mit insgesamt 180 Leistungspunkten (LP). Für einen Auslandsaufenthalt kann das vierte oder fünfte Semester empfohlen werden.

Im Einführungsbereich (24 LP) werden die Erstsemester im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten in der VWL" in Kleingruppen an volkswirtschaftliche Problemstellungen herangeführt und erhalten einen Einblick in selbständiges wissenschaftliches Arbeiten, weiterhin erfolgt eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre sowie in zwei Teilgebiete der BWL. In den Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (18 LP) erwerben Studierende zentrales Grundlagenwissen in Mikroökonomie, Makroökonomie und Institutionenökonomie, die dann im Aufbaubereich Economics, Institutions, and Behavior (30 LP) wesentlich vertieft und erweitert werden. Von zentraler Bedeutung sind die Module im Bereich Quantitative Methoden (24 LP), die Mathematik, Statistik, Empirical Economics und Data Literacy umfassen.

Die besondere inhaltliche Schwerpunktsetzung in der Marburger VWL findet sich vor allem im Vertiefungsbereich Economics, Institutions, and Behavior (36-54 LP), in dem zwischen einer Anzahl von meist anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen und Seminaren mit institutionenökonomischen Bezug gewählt werden kann. Zusätzlich kann mittels des Bereichs BWL und Rechtswissenschaften (0-18 LP) das Studium auch in BWL, Jura, oder Schlüsselqualifikationen verbreitert werden. 

Die am Ende des Studiums stehende Bachelorarbeit (12 LP) stellt den einen abschließenden Höhepunkt dar, da Sie hier Gelegenheit haben, Ihre erworbenen fachspezifischen Kenntnisse und Methoden an einer frei gewählten Thematik mit einer selbständig zu bearbeitenden wissenschaftlichen Bachelorarbeit anwenden können.