Hauptinhalt
Aktuelles
RSS-Feed Nachrichten
1752 Nachrichten
-
01. Oktober 2024 Was bringt Bakterien in Form?
-
01. Oktober 2024 Faktencheck Artenvielfalt zeigt erstmals, wie es um die biologische Vielfalt in Deutschland steht
-
30. September 2024 Orientierungswoche für neue Studierende ab 7. Oktober
-
26. September 2024 Forschungsteam entwickelt innovative Methode zur Messung der Leitfähigkeit von smarten Textilien
-
25. September 2024 Frachtgut kleiner Zellbläschen bietet neuen Behandlungsansatz bei Lungenfibrose
-
20. September 2024 Aktueller Blick in das Projekt Provenienzforschung im Kunstmuseum
-
20. September 2024 Thorsten Bonacker in den Stiftungsrat der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) berufen
-
19. September 2024 Gast- und Seniorenstudium im Wintersemester 2024/2025
-
18. September 2024 Teilnahmerekord beim Promotionsjubiläum
-
13. September 2024 Sensationelle Beobachtung: Einfache modifizierte Aminosäure stoppte das Auftreten der Parkinson-Krankheit im Vorstadium
-
12. September 2024 Uni Marburg wird Modell für mehr Nachhaltigkeit
-
10. September 2024 Die Lungenerkrankung COPD besser verstehen und behandeln
-
09. September 2024 FID Media – der Fachinformationsdienst für die Kommunikations- und Medienwissenschaft startet
-
05. September 2024 Uni Marburg schafft das Forschungs-Triple
-
04. September 2024 Interaktives Theaterstück „RISKTAKERS“ im Neuen Botanischen Garten
Navigation in Ergebnisseiten
74 Termine
-
Dienstag, 09. Dezember 2025
-
Emil von Behring-Preis 202509. Dezember 2025 15:00 – 09. Dezember 2025 18:30
Vortragssaal von Synmikro (Karl-von-Frisch-Straße 14, 35043 Marburg) -
Die Sternwarte als performativer Raum? Der Schmuck der astronomischen Instrumente des Johannes Hevelius (1611–1687) und seine Spuren in dessen Publikationen09. Dezember 2025 18:00 – 09. Dezember 2025 20:00 Pilgrimstein 14, Vortragsaal des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
-
-
Mittwoch, 10. Dezember 2025
-
Linguistisches Kolloquium | Vortrag von Carolin Brandt und Vortrag von Niklas Grüninger10. Dezember 2025 12:15 – 10. Dezember 2025 13:45
Vortragsraum 001 | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas -
Kunstpause: Hanna Korflür, Beweinung, 198210. Dezember 2025 12:30 – 10. Dezember 2025 13:00
Kunstmuseum Marburg, Biegenstraße 11 -
Senatssitzung10. Dezember 2025 14:15 – 10. Dezember 2025 18:00
Biegenstr. 12, Senatssitzungssaal 003 -
Dystopie oder Utopie: Wie gestalten wir die klimafreundliche Stadt der Zukunft?10. Dezember 2025 18:15
Universitätsbibliothek, Vortragsraum, Deutschhausstraße 9, 35037 Marburg -
Digitale Infoveranstaltung für ProProfessur von Mentoring Hessen10. Dezember 2025 18:30 – 10. Dezember 2025 20:00 online
-
-
Donnerstag, 11. Dezember 2025
-
Latein, Jagd und zu viel Alkohol11. Dezember 2025 18:00
Staatsarchiv Marburg, Landgrafensaal -
Winckelmann-Vortrag - Abschiedsvorlesung "Plagegeister – Schutzgeister – dienstbare Geister: Dämonische Wesen im antiken Italien" mit Prof. Dr. Rita AmedicK (Marburg)11. Dezember 2025 20:15 Vortragsraum B 008, Universitätsbibliothek, Deutschhausstraße 9, Marburg
-
-
Samstag, 13. Dezember 2025
-
Montag, 15. Dezember 2025
-
Dienstag, 16. Dezember 2025
-
Gespräch mit der Podcasterin Josi Wismar16. Dezember 2025 12:15 – 16. Dezember 2025 13:45
Biegenstraße 36 (1. Stock) -
Ist Raum komponierbar? Ivan Wyschnegradskys Pansonorité16. Dezember 2025 18:00 – 16. Dezember 2025 20:00 Pilgrimstein 14, Vortragsaal des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg
-
-
Mittwoch, 17. Dezember 2025
-
Kunstpause: Unbekannt, Vier Jahreszeiten, um 180017. Dezember 2025 12:30 – 17. Dezember 2025 13:00
Kunstmuseum Marburg, Biegenstraße 11 -
Dr. Marion Baschin: Arnica und Co. Selbstmedikation mit homöopathischen Arzneimitteln in historischer Perspektive17. Dezember 2025 18:15 – 17. Dezember 2025 19:45 Hörsaal, Roter Graben 10, 35037 Marburg
-