08.09.2025 Neue Veröffentlichung: Internationale Sanktionen und die Schrumpfung der iranischen Mittelschicht
Eine neue Studie von Mohammad Reza Farzanegan (Economics of the Middle East Research Group, CNMS/FB Wirtschaftswissenschaften, Philipps-Universität Marburg) und Nader Habibi (Brandeis University) ist soeben im European Journal of Political Economy erschienen.

Der Artikel mit dem Titel „The Effect of International Sanctions on the Size of the Middle Class in Iran“ untersucht, wie die seit 2012 verhängten internationalen Wirtschaftssanktionen die Entwicklung der iranischen Mittelschicht beeinflusst haben.
Mittels Synthetic Control Method (SCM) und Synthetic Difference-in-Differences (SDID) konstruieren die Autoren ein kontrafaktisches Szenario, das zeigt, wie sich die iranische Mittelschicht ohne Sanktionen entwickelt hätte. Die Ergebnisse weisen auf einen durchschnittlichen jährlichen Rückgang von 17 Prozentpunkten im Zeitraum 2012–2019 hin. Die SDID-Analyse bestätigt einen immer noch erheblichen Verlust von 12 Prozentpunkten.
Die Studie verdeutlicht außerdem, über welche ökonomischen Kanäle Sanktionen die Stabilität der Mittelschicht untergraben – darunter sinkendes BIP pro Kopf, Rückgang von Handel und Investitionen sowie die Zunahme von informeller und prekärer Beschäftigung. Damit wird deutlich, dass Sanktionen nicht nur makroökonomische Größen beeinträchtigen, sondern auch die gesellschaftliche Struktur Irans nachhaltig verändern.
Der Beitrag ist im Open Access verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2025.102749
Farzanegan, M. R., & Habibi, N. (2025). The effect of international sanctions on the size of the middle class in Iran. European Journal of Political Economy, 90, 102749. https://doi.org/10.1016/j.ejpoleco.2025.102749
Kontakt
Prof. M.R. Farzanegan