Hauptinhalt

Die Zukunft des deutschen Mobilitätsmarkts im Personenverkehr

Trends, Unsicherheiten, neue Geschäftsmodelle und ihre Implikationen für die Deutsche Bahn AG

Ausgangspunkt

Der Mobilitätsmarkt ist im Bereich des Personenverkehrs durch umfassende Veränderungen geprägt. Diese Veränderungen haben ihren Ursprung in verschiedenen Bereichen der Makroumwelt, d.h. sie finden sich sowohl im regulatorischen als auch im ökonomischen, technologischen und sozialen Umfeld des Mobilitätsmarkts. So nehmen im Zuge des Strebens nach der „Verkehrswende“ regulatorische Eingriffe z.B. zur Förderung des öffentlichen Verkehrs (49€-Ticket) oder zur Reduzierung des Autoverkehrs in Innenstädten zu. Ökonomische Herausforderungen ergeben sich aus den gegenwärtigen geopolitischen Krisen, die unter anderem Energiepreise stark erhöhen, Lieferketten stören und über das so genannte „Decoupling“ zu einer Abwanderung von Unternehmen aus Deutschland führen können. In technologischer Hinsicht verändern beispielsweise autonome Fahrzeuge oder neue Antriebsformen den Markt und eröffnen Chancen für Spieler mit neuen Geschäftsmodellen. Soziale Veränderungen, also Veränderungen auf der Ebene der Kunden im Mobilitätsmarkt, äußern sich im Wachstum des Marktes für Fahrräder, insbesondere Elektro- und Lastenrädern, zu Lasten von Pkws oder im Trend zum mobilen Arbeiten.
Diese Trends in der Makroumwelt des Mobilitätsmarkts eröffnen Wachstumsmöglichkeiten für bestehende Wettbewerber im Mobilitätsmarkt; sie erlauben aber auch neuen Spielern mit neuen Geschäftsmodellen den Markteintritt. So können technologische Veränderungen hin zu autonomem Verkehr beispielsweise Robotaxis oder Ride-sharing-Anbieter fördern. Soziale Trends zum mobilen Arbeiten erlauben ggfs. Videokonferenzanbietern mit AR-/VR-Technologien den Markteinstieg. Diese Trends haben damit auch Auswirkungen auf bestehende Akteure in diesem Markt wie z.B. die Deutsche Bahn AG.

Zielsetzung und Aufgabenstellungen des Seminars

Die aufgezeigten Trends im regulatorischen, ökonomischen, technologischen und sozialen Umfeld des Mobilitätsmarkts sind zwar erkennbar; ihr tatsächliches Eintreten ist jedoch nicht sicher. Gleichzeitig ist unklar, welche bestehenden oder neuen Wettbewerber bzw. welche Geschäftsmodelle von diesen Trends profitieren können und welche Implikationen sich daraus für den Personenverkehr der Deutschen Bahn ergeben. Das Ziel dieser Seminarveranstaltung besteht deshalb darin, ein tiefergehendes Verständnis für die Trends und Unsicherheiten in den vier skizzierten Bereichen der Makroumwelt des Mobilitätsmarkts in Deutschland zu erarbeiten, neue Spieler und Geschäftsmodelle aufzuzeigen und die Implikationen für die Deutsche Bahn zu verdeutlichen.

Die Anmeldung erfolgt über Marvin.