Hauptinhalt

Informations- und Innovationsmanagement

Kurzprofil des Schwerpunkts

In heutigen Marktumfeldern können Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich sein, wenn sie in immer kürzerer Frist und mit immer mehr Ressourceneinsatz neue Produkte und Leistungen entwickeln und ihre Wertschöpfungsprozesse beständig verbessern. Daten- und wissensbasierte Innovationen spielen dabei im Zeitalter der Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Wie können Unternehmen in einem solch dynamischen Umfeld ihre Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sichern? Der Schwerpunkt "Innovation und Information" liefert Antworten auf diese Frage aus einer ressourcenorientierten Perspektive. Im Mittelpunkt der ressourcenorientierten Unternehmensführung steht die Frage, wie Unternehmen durch ihren Bestand an Ressourcen Wettbewerbsvorteile im Markt erzielen und damit Wert erzeugen können. Dies umfasst Aspekte des

  • Innovationsmanagements (wie organisiere ich Produktentwicklungsprojekte?)
  • Ideenmanagements (wie nutze ich bestmöglich das kreative Potenzial meiner MitarbeiterInnen?)
  • Informationsmanagements (wie lassen sich Daten zielorientiert erfassen, in Informationen umsetzen und für die Unterstützung von Managemententscheidungen einsetzen?)
  • Wissensmanagements (wie lässt sich der Wissensbestand in Unternehmen erfassen, organisieren und aufgabenorientiert verteilen?)

Qualifikationsziel

Studierende des Schwerpunktes "Innovation und Information" lernen die Grundlagen des Innovations- und Informationsmanagements in Unternehmen kennen. Gleichzeitig eignen sie sich Instrumente und Techniken an, mit denen sie wissensbasierte Innovationen in Unternehmen gestalten können. Konkret werden fachliche Kompetenzen in den Bereichen Business Intelligence, Technologie– und Innovationsmanagement, Organisationsgestaltung und Personal sowie Projektmanagement vermittelt. Studierende modellieren und gestalten zum Beispiel im Rahmen von Fallstudienseminaren exemplarisch Innovationsprozesse, sie entwickeln ihre eigenen Gründungsideen und analysieren Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im betrieblichen Wissens- und Ideenmanagement. Regelmäßig stattfindende Vorträge von ExpertInnen aus großen deutschen Konzernen wie Bayer, BMW, Bosch, Daimler, die Lufthansa, Fraport oder SAP, internationalen Unternehmen wie Google, CSL Behring, aber auch innovationsorientierten, kleinen und mittelständischen Unternehmen wie Roth Industries, Viessmann, Hübner oder Stihl runden die Verbindung von akademischer und praktischer Perspektive ab.

Berufsperspektiven

Mit dem Fokus auf die ressourcenorientierte Unternehmensführung und dem betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt „Informations- und Innovationsmanagement “ deckt der Bachelorstudiengang einen wachsenden Bedarf in Unternehmen ab, der in keiner vergleichbaren Form an anderen deutschsprachigen Hochschulen geboten wird: Nicht nur große, sondern vermehrt auch mittelständische und kleine Unternehmen implementieren Innovations- und Informationsmanagementsysteme in ihren Organisationen. Zu den konkreten Tätigkeitsbereichen unserer Absolventen in der späteren beruflichen Praxis zählen das Innovations- und Ideenmanagement, das Produktmanagement oder der Bereich Business Intelligence. Darüber hinaus entdecken natürlich auch Unternehmensberatungen und andere wissensintensive Dienstleister den Bereich „Informations- und Innovationsmanagement“ für sich.