Hauptinhalt

Ethnografien lesen mit PECE - standortübergreifende Lehrveranstaltung

Veranstaltungsdaten

17. Oktober 2025 12:00 – 17. Oktober 2025 14:00
07. November 2025 12:00 – 07. November 2025 14:00
05. Dezember 2025 12:00 – 05. Dezember 2025 14:00
23. Januar 2026 12:00 – 23. Januar 2026 14:00
Termine herunterladen (.ics)

Digital via Zoom

Auch dieses Semester beteiligt sich das Institut für Empirische Kulturwissenschaft in Marburg an einem standortübergreifendem Lehrformat zu PECE (Platform for Experimental Collaborative Ethnography). Nachdem bereits im Sommersemester 2025 Ina Dietzsch und Lina Franken (Vechta) ein vergleichbares Seminar angeleitet haben, wird das Seminar im Wintersemester federführend aus Bremen (Martina Grimmig) angeboten. Das Format richtet sich in Marburg an Masterstudierende aus der Empirischen Kulturwissenschaft.

Ina Dietzsch begleitet die Studierenden aus Marburg über das Wintersemester hinweg. Bei Fragen können Sie sich gerne an sie wenden. 

Melden Sie sich gerne über Marvin für die Lehrveranstaltung an.

Inhalt des Seminares 

PECE
Die Website stsinfrastructures.org

Das Seminar ist eine Einladung zum gemeinsamen Lesen und Diskutieren von Ethnographien mit Lehrenden und Studierenden der Uni Vechta und Marburg (ggfs. noch andere) mit Unterstützung von PECE, eine digitale Platform for experimental, collaborative Ethnography, die speziell von Ethnograf:innen für Ethnograf:innen entwickelt wurde, um Kollaborationen in Forschung und Lehre digital zu ermöglichen und zu unterstützen. Die Veranstaltung knüpft an eine im letzten Semester begonnene, Lektürearbeit zu Ethnographien auf PECE an. Neben inhaltlichen Fragen geht es uns auch darum, das Potenzial und den Mehrwert  von PECE in Lehre und Forschung auszuloten und die „Analytics und Kommentierfunktionen der Plattform“ als Möglichkeit zu nutzen, um auch asynchron über die Standorte und Gruppen hinweg in den Austausch zu treten.  

Inhaltlich bietet das Seminar Gelegenheit sich intensiv und kollektiv mit Ethnografien als klassischen Produkten sozial- und kulturanthropologischer Forschung auseinanderzusetzen. Durch Ethnografien erfahren wir nicht nur etwas über die darin verhandelten Themen, Felder und Probleme, sondern auch darüber, wie sich ethnografisch forschen, schreiben und nicht zuletzt Anthropologie betreiben lässt. Am Beispiel von Seth M. Holmes (2021) Frische Früchte, kaputte Körper: Migration, Rassismus und die Landwirtschaft in den USA (verfügbar auch das englische Original) und Barbara Sieferle (2023) Nach dem Gefängnis. Alltag und unsichtbare Bestrafungen wird es neben der Diskussion der beiden Bücher und ihrer Inhalte, um Fragen gehen, die jede Ethnografie als Methode und Textgenre der Kultur- und Sozialanthropologie betreffen:

Was und wie wird erzählt? Welchen Konventionen und Annahmen wird dabei gefolgt? Worum geht es empirisch, worum konzeptionell? Wie werden Theorie und Empirie im Text zusammengebracht? Was erfahren wir darüber, wie die Forschende_Ethnografin_Autorin weiß, was sie/er weiß und hier auf eine bestimmte Art darstellt? Inwieweit ist die Autor:in im Text sichtbar? Wie werden Beziehungen mit den Forschungsteilnehmenden thematisiert? Welche Strategien verfolgt die/der Autor:in, um Argumente zu untermauern, sich Autorität zu verschaffen oder Formen der Kompliz:innenschaft mit den Leser:innen einzugehen? Was ist dabei die Politik des Textes, im Sinne von Interessen, Engagement, Wertungen, Allianzen? 

Ziel des Seminares

Ziel des  Seminars ist es Ethnografien als Genre und Modus der Wissensproduktion lesen, analysieren und kommentieren zu lernen, aber auch sie als Fundgrube schätzen zu lernen. Studierende erhalten Einblicke in aktuelle Gegenstände und Debatten des Faches und können zuvor im Studium erworbene Kenntnisse der Theorien, Methoden, Probleme und Teilgebiete des Faches anhand der exemplarisch ausgewählten Ethnografien vertiefen, anwenden und erweitern. 

Es sind vier gemeinsame Zoomsessions mit Lehrenden und Studierenden aus Vechta, Marburg und Bremen geplant. Für Teilnehmende aus Marburg wird eine individuelle Betreuung vereinbart. 

Ganz im Sinne von PECE – auch ein Experiment in Sachen hybrider /kollaborativer (Plattform)-Lehre. 

Eine Click-Anleitung zur PECE-Plattform wird auf PECE bereitgestellt. 

Link zur Instanz: https://stsinfrastructures.org/

Für technische Unterstützung wird es durchweg Ansprechpersonen geben. 

Literatur

Holmes, S. M. (2021). Frische Früchte, kaputte Körper: Migration, Rassismus und die Landwirtschaft in den USA. transcript Verlag.

Sieferle, B. (2023). Nach dem Gefängnis: Alltag und unsichtbare Bestrafungen (p. 234). transcript Verlag.

Zum Weiterlesen (Ethnografie als Textgenre):

Gay Y Blasco, Paloma & Wardle, Huon (2019): How to Read Ethnography. London u. New York: Routledge. 

Ebenfalls auf PECE

Veranstalter

Universität Bremen (Dr. Martina Grimmig)

Kontakt