Hauptinhalt
Marburg Water Lab

Das Marburg Water Lab (MWL) ist eine Initiative des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Marburg zur internationalen und interdisziplinären Vernetzung und Sichtbarmachung von geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Arbeiten zum Thema Wasser.
Die 2023 verabschiedete Nationale Wasserstrategie Deutschlands wurde in einem nach politikwissenschaftlichem Verständnis partizipativen Verfahren entwickelt und ist ein erster bedeutender Schritt für die Zukunft von Wasserpolitiken in Deutschland und darüber hinaus. Als ein übergreifendes Ziel wird hier deutlich benannt, das gesellschaftliche Bewusstsein für die dringliche Relevanz von Wasserfragen zu erhöhen. Mit Arbeitsgruppen, Workshops und gemeinsamen multimodalen Präsentations- und Publikationsformen trägt das Marburg Water Lab aus einer geistes-, sozial- und kulturwissenschaftlichen Perspektive dazu bei.
Übergreifende Ziele des Labs sind:
- die kulturellen und gesellschaftlichen Implikationen des Themas Disziplinen übergreifend gemeinsam zu erforschen,
- die gesellschaftliche Wahrnehmung von bereits vorhandenen Arbeiten zu stärken,
- das Bewusstsein für Zusammenhänge zwischen dem globalen Norden und dem globalen Süden zu erhöhen,
- die Vernetzung mit Multiplikator:innen aus Künsten und Medien enger zu verzahnen.
In der nächsten Zeit planen wir verschiedene Aktivitäten, über die wir jeweils auf unserem Instagram Account aktuell informieren.
Du hast/Sie haben Interesse, sich zu Wasserthemen zu vernetzen? Dann nimm/nehmen Sie Kontakt auf:
Du hast/Sie haben Interesse, sich zu Wasserthemen zu vernetzen? Dann nimm/nehmen Sie Kontakt auf:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aktivitäten und Ankündigungen
Aktivitäten
Wir treffen uns regelmäßig um Texte zu besprechen, melde dich/melden Sie sich gerne unter waterwor@uni-marburg.de falls du/Sie Interesse haben, der Gruppe beizutreten.
Bevorstehende Veranstaltungen
Auf dem 45. DGEKW-Kongress „Überraschung, Zufall, Kontingenz. Zum Unbestimmten in Gesellschaft und Wissenschaft“ in Kiel (2025)
POST-CON 1 | Sa., 4.10.2025, 14:30–17:30 Walking with Water – entlang Kieler Wasserwelten (Juliana Lux und Nada Rosa Schroer)2025
Das Marburg Water Lab gibt es jetzt auch physisch! In der Deutschhausstraße 3, 35037 Marburg, ist der Raum +1/116.
Das Marburg Water Lab hat sich gegründet.
2021
Digitale internationale Tagung: Waterworlding. Kulturwissenschaftliche Zugänge zu multiplen Wassern.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Publikationen und Vorträge
2025
Publikationen
Dietzsch, Ina und Alain Müller. 2025. Wasser_Berg_Erfahrung. Ein Gespräch zwischen Ina Dietzsch und Alain Müller. In: Eggmann, Sabine/Röthl, Martina/Sieferle, Barbara (Hg.): Erfahrung. Empirisch-kulturwissenschaftliche Reichweiten. (Münster, im Druck)
Dietzsch, Ina. 2025. Counting Water for an African future? Smart water billing in South Africa (gemeinsam mit Amber Abrams) In: African Digital Cultures: Platforms, publics, infrastructures. Junck, Leah/Yeku, James Tunde (eds.) (Amsterdam University Press, im Druck)
Vorträge
Dietzsch, Ina. Negotiating prevention. Paper Future Water Institute, University of Cape Town, 1.4.2025
2024
Publikationen
Lux, Juliana. 2024. "Bericht. Research Studio 2024 "Extractive Pasts, Sustainable Futures?". 11.-18. März 2024, Dresden/Lausitz." In: Friedreich, Sönke und Ira Spieker: Volkskunde in Sachsen. Jahrbuch für Kulturanthropologie 36/2024: 217-224. Ilmtal-Weinstraße: Jonas Verlag.
Vorträge
Dietzsch, Ina. Waterworlding. Wasser posthumanistisch gelesen. Eichstätt, 11.11.2024
2023
Publikationen
Dietzsch, Ina. 2023. Von Pfützen und Lücken. Urbanes Wasser posthumanistisch gelesen. In: Oliwia Murawska/Torsten Cress/Annika Schlitte: Posthuman? Perspektiven auf Natur/Kultur. Tagungsband zum 4. Mainzer Symposium der Sozial- und Kulturwissenschaften am Forschungsschwerpunkt SoCuM, Mainz, 19. – 20. September 2019. Paderborn: Wilhelm Fink.
2022
Publikationen
Dietzsch, Ina. 2022. Wenn Wasser die Natur verlässt… Wie Humanwissenschaften Wasser denken. In: Wasserwirtschaft 5/2022
Vorträge
Dietzsch, Ina. Urban waters. Modern water decentered. Paper World Canals Conference 2022, Leipzig 03.06.2022
Dietzsch, Ina. Hydro-soziale Verflechtungen, Hydrokolonialismus, Hydrofeminismus...
Zugänge eines kritischen Posthumanismus. Vortrag: Institutskolloquium EE Graz, 27.1.20222021
Publikationen
Dietzsch, Ina. 2021. Waterworlds revisited. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 2021, Heft 13 (Welt. Wissen. Gestalten. Themenheft zum 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg 2019), S. 79-95.
Vorträge
Dietzsch, Ina. Drawing Virtual Water. Paper: Anthropology beyond text? Experiments, devices and platforms of multimodal ethnographic practice, 22-23 July, 2021, Workshop by Stadtlabor for Multimodal Anthropology, IfEE, HU Berlin
Dietzsch, Ina. The Rhythms of Urban Water. Paper at Annual Conference STS.: Reconfigured Time-Spaces: Techno-Digital Mediations, and Their Multiple Rhythms, ch, , 15-17.2.2021
2020
Publikationen
Dietzsch, Ina. 2020. ANT. In: Tauschek, Markus/Heimerdinger, Timo (Hg.) (2020): Kulturanthropologisch argumentieren. UTB, S. 77-99.
2019
Vorträge
Dietzsch, Ina. Waterworlds revisited. Keynote auf dem 42. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Hamburg, 10.10.2019
Dietzsch, Ina. The Upper Rhine. Mapping a fluid ensemble. Paper, SIEF 2019 Santiago de Compostela: Track Changes: Reflecting on a Transforming World, 14.-17.4.2019
2018
Vorträge
Dietzsch, Ina. Kulturanthropologische Annäherungen an Wasser als topographisches und topologisches Thema. Vortrag in „Denkräume der ‚kulturellen Topographien‘“, am Englischen Seminar der Universität Basel, 7.11.2018
2017
Publikationen
Dietzsch, Ina. 2017. Klimawandel. Kulturanthropologische Perspektiven darauf, wie ein abstrakter Begriff erfahrbar gemacht wird. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 1/2017, 21-40.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehrveranstaltungen des Instituts für Empirische Kulturwissenschaft
Sommersemester 2025
Empirisch Arbeiten - Feldforschen im Kontext von Wasser
Sommersemester 2023
Interdisziplinäre Exkursion zum Edersee: Wasserwelten - zwischen Mythos und Technik (Neue Deutsche Literatur, Medienwissenschaft, EKW)
Wintersemester 2022 und Sommersemester 2023
Studienprojekt Fluidität. Empirische Forschungen zu allem was fließt, fließen soll oder daran gehindert wird
Wintersemester 2021
Hydro-soziale Verflechtungen, Hydrokolonialismus, Hydrofeminismus. Hydro-soziale Verflechtungen, Hydrokolonialismus, Hydrofeminismus …. Warum Wasser ein bedeutsames Schnittfeld für zukünftige kulturwissenschaftliche Fragestellungen ist
Wintersemester 2020
Wasser als Gegenstand und Zugang kulturwissenschaftlicher Forschung
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zur Inspiration: Die Idee des Labs
Als Marburg Water Lab lassen wir uns von der Idee des Lab inspirieren:
LAB by Marie Blønd
The Laboratory,
Originally considered a confined space for testing hypotheses, ‘making evidence’
For the lonely scientist to “remove” or distance himself from the experiment
Repeating experiments through trials of strength to become ‘matters of fact’Puncturing the sterile lab environment
Experimentation evolves with methodological mutations
To understand sociomaterial worlds Interventions and implosions
Attract knowledge nurtured in other disciplines
Inviting fellows and collaborators from other world-makingsSeeking new lab tools and blackboxes to unpack
Speculating through feminist cartographies
Creating meaning with newfound language
With vibrations from curious and talented student explorations
Softening institutional hierarchies adhering to metric driven practices
Performative experimentation in practice
A transformation
DiffractionA Lab, re-configured,
She hosts ‘matters of concern’
Experiments with co-created epistemological expressions
Ingredients considered socio-techno-material and located
Toolkits overflowing with past-present-future
Mixing people - culture - disciplines - genders - histories
Maintaining and nourishing through
Mentorship and Care
Distributing ownership in an egalitarian community of mutual respect…Haunted by The Laboratory and institutional power relations
Imagining experimentation as a form of practice and questioning
Countering the performative norms, hierarchies, and metrics
Generating alternate motivational factors for participation
Challenging institutional borders
Experimentation as plural conviviality
Spurring new and generative questions
Casting spells of trust and empowerment
Cloaked in transparent vulnerability…Haunted by The Laboratory and institutional power relations
Stays curious Challenges
Attracts
Involves
Collaborates
Evolves
…Haunted by The Laboratory and institutional power relationsLiteratur:
Blønd, Marie. 2023. "LAB". In Winthereik, Britt Ross. Reclaiming Technology A Poetic scientific Vocabulary, 66-69. Skørping: Ctrl+Alt+Delete Books.