Felix Ruppert

Wiss. Mitarbeiter

Kontaktdaten

+49 6421 28-24356 +49 6421 28-26515 felix.ruppert@ 1 Deutschhausstraße 3
35032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A103 bzw. +1/1030)

Mitarbeit:

  • Mittelbauvertretung im Fachbereichsrat
  • Mittelbauvertretung im Ausschuss für Internationalisierung des Fachbereichs 03
  • Mittelbauvertretung in der QSL-Kommission des Fachbereichs 03
  • Vita

    Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg

    2019–2021 | Werkverträge im Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein bei Witzenhausen

    2017–2022 | M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Masterarbeit „‚Stellt die Gitarren in die Ecke und diskutiert!‘ Zur Politisierung in der deutschen Liedermacherszene der 1960er Jahre“

    2016–2020 | Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Manfred Seifert

    2011–2017 | B.A. Vergleichende Kultur und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Bachelorarbeit „Burg Waldeck Festivals – Von der Jugendbewegung zum neuen deutschen Lied“

  • Forschungsschwerpunkt

    -          Historische Anthropologie

    -          Soziale Bewegungen (Jugendbewegung, Antiautoritäre Bewegung, Alternativbewegung)

    -          Liedkulturen

  • Lehrveranstaltungen

    Sommersemester 2024

    SE "'Was macht der Ethnograph?' Antwort: er schreibt." Die KI generiert Text. 

    SE „Eleftheria, gualdad, fraternità". Das politische Lied, Teil 2: International (gemeinsam mit Dr. Antje van Elsbergen)

    Wintersemester 2023/24

    SE "Kreativ-schöpferischer Umgang mit Technologien."Praktiken und Diskurse um die kulturelle Figur "Hacker"

    Sommersemester 2023

    SE: „Ich will nicht werden, was mein Alter ist." ‐ Widerstand, Nonkonformismus und Politik im Lied. Teil 1 ‐ Das deutschsprachige Lied, gemeinsam mit Dr. Antje van Elsbergen

    SE: Alternativmilieu und Neue Soziale Bewegungen in Marburg: eine Spurensuche

    Wintersemester 2022/23

    SE: Briefe, Lieder, Fahrtenbücher – zum wissenschaftlichen Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten am Beispiel der deutschen Jugendbewegung

    Sommersemester 2022

    Vortrag „Lied-Text. Zur Kritik akustischer Quellen aus der Liedermacherszene der 60er-Jahre“ in der Ringvorlesung „Schon gehört? Die Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von akustischen Daten“, Leitung: Antje van Elsbergen

    Wintersemester 2020/21

    TU: Vorlesung Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

    Wintersemester 2017/18

    TU: Proseminar Kultur- und Religionstheorien, B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

  • Publikationen   

    Artikel und Beiträge

    Wenn Wandervögel das Flugzeug nehmen. In: Thomas Schindler, Marguerite Rumpf und Markus Rodenberg (Hrsg.): Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskulturn. Kulturkontakte – Kultur(de/re)konstrukte – Kulturverluste. Essays zu Perspektiven empirischer Kulturwissenschaft. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Band 58. Ilmtal-Weinstraße 2023: S. 109-112.

    Gemeinsam mit Felix Linzner, Würzburg: (Alt-)“Kommunarde“ und „Unternehmer-Bohemien“: Neue Zugänge zu Hans Koch. In: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949. Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, Bd. 17. Göttingen 2022: S. 347–352.

    Gemeinsam mit Felix Linzner, Würzburg: (Alt-)“Kommunarde“ und „Unternehmer-Bohemien“: Neue Zugänge zu Hans Koch. Zwei Poster in der Ausstellung: „Woran forscht die junge Wissenschaft zur Jugendbewegung?“ des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein. Außerdem abgedruckt in: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949. Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, Bd. 17. Göttingen 2022: S. 316f.

    Identitätensuche – das neue deutsche Lied der 60er-Jahre. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 69. Weitra 2020: S. 81–92.

    Die Eroberung der Luft oder ein Tunnel von Europa nach Amerika. In: Karl Braun u. A. (Hrsg.): Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg 2015: S. 256–262.

    Rezensionen und Berichte

    Rezension: Johannes Müske und Michael Fischer (Hrsg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster 2023. In: H-Soz-Kult, 24.01.2024, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-138360.

    Rezension: Franziska Meier: Ein »bündischer Kulturmarkt« entsteht. Die deutsche Jugendbewegung und Jugendmusikbewegung als Katalysator für den Aufbau von Kulturmarktunternehmen 1918-1933, Stuttgart 2022. In: Meike Sophie Baader, Till Kössler und Dirk Schumann (Hg.): Jugend – Gewalt. Erleben – Erörtern – Erinnern. Göttingen 2023: S. 287–290.

    Tagungsbericht: Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“, 21.10.2016 – 23.10.2016 Witzenhausen, in: H-Soz-Kult, 28.03.2017, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7085

    Redaktionelle Mitarbeit

    Karl Braun u. A. (Hrsg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017.

  • Mitgliedschaften

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.