Felix Ruppert
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-24356 +49 6421 28-26515 felix.ruppert@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A103 bzw. +1/1030)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/KulturwissenschaftMitarbeit:
- Mittelbauvertretung im Fachbereichsrat
- Mittelbauvertretung im Ausschuss für Internationalisierung des Fachbereichs 03
- Mittelbauvertretung in der QSL-Kommission des Fachbereichs 03
Vita
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
2019–2021 | Werkverträge im Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein bei Witzenhausen
2017–2022 | M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Masterarbeit „‚Stellt die Gitarren in die Ecke und diskutiert!‘ Zur Politisierung in der deutschen Liedermacherszene der 1960er Jahre“
2016–2020 | Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Manfred Seifert
2011–2017 | B.A. Vergleichende Kultur und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Bachelorarbeit „Burg Waldeck Festivals – Von der Jugendbewegung zum neuen deutschen Lied“
Forschungsschwerpunkt
- Historische Anthropologie
- Soziale Bewegungen (Jugendbewegung, Antiautoritäre Bewegung, Alternativbewegung)
- Liedkulturen
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2024
SE "'Was macht der Ethnograph?' Antwort: er schreibt." Die KI generiert Text.
SE „Eleftheria, gualdad, fraternità". Das politische Lied, Teil 2: International (gemeinsam mit Dr. Antje van Elsbergen)
Wintersemester 2023/24
SE "Kreativ-schöpferischer Umgang mit Technologien."Praktiken und Diskurse um die kulturelle Figur "Hacker"
Sommersemester 2023
SE: „Ich will nicht werden, was mein Alter ist." ‐ Widerstand, Nonkonformismus und Politik im Lied. Teil 1 ‐ Das deutschsprachige Lied, gemeinsam mit Dr. Antje van Elsbergen
SE: Alternativmilieu und Neue Soziale Bewegungen in Marburg: eine Spurensuche
Wintersemester 2022/23
SE: Briefe, Lieder, Fahrtenbücher – zum wissenschaftlichen Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten am Beispiel der deutschen Jugendbewegung
Sommersemester 2022
Vortrag „Lied-Text. Zur Kritik akustischer Quellen aus der Liedermacherszene der 60er-Jahre“ in der Ringvorlesung „Schon gehört? Die Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von akustischen Daten“, Leitung: Antje van Elsbergen
Wintersemester 2020/21
TU: Vorlesung Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Wintersemester 2017/18
TU: Proseminar Kultur- und Religionstheorien, B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Publikationen
Artikel und Beiträge
Wenn Wandervögel das Flugzeug nehmen. In: Thomas Schindler, Marguerite Rumpf und Markus Rodenberg (Hrsg.): Alltagskultur ist Alltagskultur ist Alltagskulturn. Kulturkontakte – Kultur(de/re)konstrukte – Kulturverluste. Essays zu Perspektiven empirischer Kulturwissenschaft. Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Band 58. Ilmtal-Weinstraße 2023: S. 109-112.
Gemeinsam mit Felix Linzner, Würzburg: (Alt-)“Kommunarde“ und „Unternehmer-Bohemien“: Neue Zugänge zu Hans Koch. In: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949. Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, Bd. 17. Göttingen 2022: S. 347–352.
Gemeinsam mit Felix Linzner, Würzburg: (Alt-)“Kommunarde“ und „Unternehmer-Bohemien“: Neue Zugänge zu Hans Koch. Zwei Poster in der Ausstellung: „Woran forscht die junge Wissenschaft zur Jugendbewegung?“ des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein. Außerdem abgedruckt in: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949. Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, Bd. 17. Göttingen 2022: S. 316f.
Identitätensuche – das neue deutsche Lied der 60er-Jahre. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 69. Weitra 2020: S. 81–92.
Die Eroberung der Luft oder ein Tunnel von Europa nach Amerika. In: Karl Braun u. A. (Hrsg.): Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg 2015: S. 256–262.
Rezensionen und Berichte
Rezension: Johannes Müske und Michael Fischer (Hrsg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen. Münster 2023. In: H-Soz-Kult, 24.01.2024, URL: www.hsozkult.de/publicationreview/id/reb-138360.
Rezension: Franziska Meier: Ein »bündischer Kulturmarkt« entsteht. Die deutsche Jugendbewegung und Jugendmusikbewegung als Katalysator für den Aufbau von Kulturmarktunternehmen 1918-1933, Stuttgart 2022. In: Meike Sophie Baader, Till Kössler und Dirk Schumann (Hg.): Jugend – Gewalt. Erleben – Erörtern – Erinnern. Göttingen 2023: S. 287–290.
Tagungsbericht: Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“, 21.10.2016 – 23.10.2016 Witzenhausen, in: H-Soz-Kult, 28.03.2017, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7085
Redaktionelle Mitarbeit
Karl Braun u. A. (Hrsg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017.
Mitgliedschaften
Arbeitskommission Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung in der Deutschen Gesellschaft für Empirischen Kulturwissenschaft e.V.
Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V.
Hessische Vereinigung für Volkskunde e.V. (Vorstand: Beisitzer seit 2023)
MakuFEE – Förderverein der Marburger kulturwissenschaftlichen Forschung & Europäischen Ethnologie e.V. (Vorstand: 2016-2022 Schriftführer, ab 2023 Kassenwart)
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.