Hauptinhalt

Digitale Tagung: Politisches Erzählen. Narrative, Genres, Strategien

Veranstaltungsdaten

11. August 2021 – 13. August 2021
Termin herunterladen (.ics)

Zoom

Abstract

Längst ist der Begriff des Narrativs in der politischen Welt angekommen. Nicht nur in der Politikberatung spielt der Begriff eine zentrale Rolle, auch Politikerinnen und Politiker nutzen den Begriff strategisch, u.a. um ihr Tun zu plausibilisieren und um Wähler*innenstimmen zu gewinnen: Etwa, wenn die SPD in Deutschland ein neues Narrativ fordert, das ihre Abkehr von den sog. Hartz IV-Reformen vermittelt, oder wenn die ehemalige deutsche Verteidigungsministerin beim Rekruten-Gelöbnis 2018 ein neues Narrativ für die Bundeswehr vorschlägt, das ein Bewusstsein für die demokratischen Grundwerte fördern soll. Das politische Erzählen als kulturell kodierte Praxis und politische Narrative als Formate des Erzählens haben dabei je spezifische Funktionen – sie sind ein machtvolles Instrument der Vermittlung politischer Ideen. Und gleichzeitig ist das politische Erzählen eine alltägliche, lebensweltliche Praxis des Sprechens, in dem Positionen verhandelt und Weltdeutungen artikuliert werden. Diese Janusköpfigkeit des politischen Erzählens, die jüngst auch die von Stefan Groth herausgegebene Ausgabe der Zeitschrift Narrative Culture mit dem Titel „Political Narratives/Narrations of the Political“ pointiert kulturwissenschaftlich ausbuchstabiert hat, steht im Zentrum der 11. Tagung der Kommission für Erzählforschung innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde. Die Tagung knüpft an die vorangegangene Tagung zu Verschwörungserzählungen an, möchte den spezifisch erzählforscherischen Blick mit gegenwartsorientierten und historisch argumentierenden Perspektiven jedoch analytisch und thematisch weiten und einen Dialog zwischen der Erzählforschung und der Anthropology of Policy intensivieren.

Tagungsprogramm

Tag 1: 11.08.21

15.00–15.45

Einführung in das Tagungsthema, Organisatorisches

Keynote I: Stefan Groth: Kontext und politisches Erzählen

16.00–17.15

Sektion 1: Narrative Dimensionen politischer Geschichte (Moderation: Sebastian Dümling)

Makoto Yokomichi: Politisches und unpolitisches Erzählen über die NSDAP in Japan

Siegfried Becker: Blumen des Bösen. Faschistische Narrative und politische Verantwortung aus Perspektive und Geschichte der Erzählforschung

Brigitte Frizzoni: „Moskau einfach!“ Die narrative Aufarbeitung des Fichenskandals in der Schweiz

Tag 2: 12.08.21

9.00–9.45

Keynote II: Sebastian Dümling: Der märchenhafte Populismus oder: Die Politik der Gattung

10.00–11.00

Sektion 2: Narrative Strategien I (Moderation: NN)

Samuel Wegmann: „Zürich – Millionärin der Vielfalt“

Kathrin Pöge-Alder: Oberbürgermeisterwahl in der „Boomtown“ Leipzig. Eine empirische Studie zu den Narrativen der Auseinandersetzung

13.00–14.30

Sektion 3: Narrative Strategien II (Moderation: NN)

Mirko Uhlig: Erzählen über und in der Krise - ein Projektbericht.

Bernd Rieken: Die Hl. Corona, Tirol und das „liebe Geld“.

Malte Völk: „Inhalte überwinden!“ Politisches Erzählen im Modus des Humors

Dieter Herz: „So geht sächsisch“: Eine Erzählung in Zeiten gesellschaftlicher Transformation

15.00–16.30

Sektion 4: Genres und Gattungen politischer Narrative (Moderation: Sabine Wienker-Piepho)

Wilhelm Solms: Gedenkreden. Reden von deutschen Politikern zum Gedenken an die Sinti und Roma, die im Dritten Reich deportiert und vernichtet wurden

Barbara Gobrecht: Hier spricht der König! Politische Narrative im Märchen

Christine Shojaei-Kawan: Revolutionäre Narrative um Marie-Antoinette oder: wie mit Liedern, Spottversen, Gerüchten und Anekdoten bis heute Politik gemacht und Geschichte erzählt wird

Dennis-Marius Thieme: Untersuchung der Debattenkultur des Deutschen Bundestages in der 19. Legislaturperiode

Tag 3: 13.08.21

9.00–10.00

Sektion 5: Zur strategischen/instrumentellen Dimension politischer Narrative (Moderation: Markus Tauschek)

Ove Sutter: Experientiality, personal action frames und epistemische Sozialitäten. Zur Bedeutung des Narrativen in gegenwärtigen Protestmobilisierungen

Inga Klein: „Ich bedaure zutiefst…“ Narrative Strategien des Invektiven und der Entschuldigung in politischer Skandalkommunikation

10.30–11.30

Sektion 6: Objekte und Materialitäten als Gegenstand politischer Narrative (Moderation: NN)

Lars Winterberg: „Fleischnarrative“ – politisches Erzählen im Umgang mit Tier und Fleisch

Meret Fehlmann: Heimelige Pfahlbaudörfer auf paradiesischer Höhe - vom Mythos der Pfahlbauer als idealisierte Vorfahren des Schweizer Volkes

12.30–13.30

Tagungsresümee, Publikationsplanung, anschließend Sitzung der Kommission für Erzählforschung

Anmeldung

Sie können sich jederzeit formlos per Mail an sekretariat[at]kaee.uni-freiburg.de anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link:

Veranstalter

Kommission für Erzählforschung der dgv