Hauptinhalt

Emotion, Macht und Geschlecht - Gefühlsratschläge in der BRAVO als Dokument von Wandel und Kontinuität in den Geschlechterverhältnissen seit den 1960er Jahren

Teil der Ringvorlesung "Gefühlswelten. Perspektiven der Emotionsforschung"

Veranstaltungsdaten

28. Mai 2024 18:15
Termin herunterladen (.ics)

Hörsaal Deutschhausstraße 3, 1. Stock [Raum +1(1090)] und online

Abstract

Vergeschlechtlichte Machtverhältnisse zu untersuchen, ist ein Kernanliegen feministischer Forschung. Sich Fragen nach Macht und ihrem Wandel empirisch zu nähern, beinhaltet jedoch besondere Herausforderungen. Machtasymmetrien sind zwar verknüpft mit manifesten Ungleichheiten, wie beispielsweise Lohnunterschieden, lassen sich aber nicht auf diese reduzieren. Diagnosen eines progressiven Wandels, eines regressiven Backlashs oder auch der Reproduktion von Geschlechterverhältnissen stehen daher empirisch oftmals auf recht dünnem Eis. Ich schlage vor, vergeschlechtlichte Machtverhältnisse als eingebettet in und verknüpft mit Emotionsregimen zu begreifen. Auf dieser Grundlage kann die Unter-suchung von Emotionsdiskursen und -praktiken im zeitlichen Verlauf genutzt werden, um Dynamiken wie auch versteckte Kontinuitäten vergeschlechtlichter Machtverhältnisse in ihrer Komplexität zu rekonstruieren. Die Produktivität dieses Ansatzes zeige ich anhand einer empirischen Analyse von Emotionsdiskursen in den Ratgeberseiten der Jugendzeitschrift BRAVO der Jahre 1961-2021 auf. Die Ergebnisse machen deutlich, wie durch Emotionen vergeschlechtlichte Machtverhältnisse (re-)produziert oder in Frage gestellt werden. Dabei zeichnet der Vortrag nach, wann und wie sich vergeschlechtlichte Machtverhältnisse historisch tatsächlich gewandelt haben, und wie Backlash-Prozesse durch die Konstruktion von Emotionen diskursiv verschleiert werden.

Für mehr Informationen zu der Ringvorlesung schauen Sie gerne auf unserer Website vorbei, dort finden Sie auch den Link für die Online-Teilnahme. Das vollständige Programm finden Sie hier.

Die Ringvorlesung wird unterstützt durch den Förderverein des Instituts MakuFEE e.V.

Referierende

Dr. Manuela Beyer (Technische Universität Dresden)

Veranstalter

Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Prof. Dr. Manfred Seifert

Kontakt