Hauptinhalt

Forschungsschwerpunkt Wasser

Foto: Colourbox.de

 Waterworlding verbindet als Überbegriff verschiedenste Veranstaltungen und Aktivitäten um eine ethnographisch-kulturwissenschaftlich-kulturtheoretische Zugangsweise zu Wasser in Lehre und Forschung am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Zur Dokumentation von Aktivitäten und Forschungsoutput bauen wir gerade auf PECE Hamburg und STS infrastructures Präsentationsformen auf.

Inhaltlich liegt das Interesse am Marburger Standort vor allem auf der Erforschung von Wasser als technologischer Erfahrung und hier besonders auf digitalem Wasser.

Unter digitalem Wasser können alle Verhältnisse von Menschen, mehr-als-menschlichen Organismen und Wasser gefasst werden, in denen mit Hilfe von Mathematisierung und digitalen Technologien auf sehr unterschiedliche Weise versucht wird, die schwierigen Materialitäten von Wasser greifbar zu machen." (Dietzsch Wasserwirtschaft 5/2022: 40)

Aktuelles: In diesem Semester findet eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung statt, an der neben der EKW die Fächer Neue Deutsche Literatur (Prof. Dr. Marion Schmaus) und Medienwissenschaften (Prof. Dr. Angela Krewani) beteiligt sind.

  • Förderung

    Forschungsförderfonds der Philipps-Universität (2020-22/3)

  • Publikationen

    - Ina Dietzsch: Wenn Wasser die Natur verlässt… Wie Humanwissenschaften Wasser denken. In: Wasserwirtschaft 5/2022

    - Ina Dietzsch: Von Pfützen und Lücken. Urbanes Wasser posthumanistisch gelesen. In: Oliwia Murawska/Torsten Cress/Annika Schlitte: Posthuman? Perspektiven auf Natur/Kultur. Paderborn: Wilhelm Fink 2023 [im Erscheinen]

    - Ina Dietzsch: Waterworlds revisited. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 2021, Heft 13, 79-95.

    - Ina Dietzsch: ANT. In: Tauschek, Markus/Heimerdinger, Timo (Hg.) (2020): Kulturanthropologisch argumentieren. UTB, S. 77-99.

  • Vorträge

    - Urban Waters. Modern Water decentered. Vortrag World Canals Conference, Leipzig 2/6/2022

    - Hydro-soziale Verflechtungen, Hydrokolonialismus, Hydrofeminismus... Zugänge eines kritischen Posthumanismus. Vortrag: Institutskolloquium EE Graz, 27/1/2022

    Abstract: Neben der Digitalisierung von Alltagspraktiken stellen die Logiken, in denen digitale Technologien agieren, auch vertraute Vorstellungen von „Mensch-Sein“ und „Natur“ in Frage und der Grenzraum, in dem Kategorisierungen bzw. Grenzziehungen zwischen Menschlichem und Nicht-Menschlichen stattfinden wird neu geordnet - u.a. dadurch, dass digitale Technologien menschliches und nicht-menschliches Leben in ähnlichen Wissensformen verhandeln, die nicht nur in Subjekten sondern auch speziesübergreifend in Genen, Zellen, Substanzen wie Samen und Eizellen denken und diese in biokapitalistische Verwertungslogiken einbinden. Solche Zusammenhänge und Neuordnungen zu verstehen ist m.E. eine wichtige Aufgabe, der sich Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft zukünftig verstärkt stellen muss. Zugleich gilt es aber auch, den Blick für gegenläufige Tendenzen nicht zu verlieren, die immer wieder zum reflektierten Ausbalancieren einmal eingenommener Positionen zwingen. Feministische Theorie besitzt dafür eine lange Tradition, in dem sie sich immer wieder an anthropo- und androzentristischen Logiken, Allmachtsphantasien und deren Zerstörungskraft abgearbeitet, sich dezidiert auf die Seite des Lebens gestellt hat und alternative Zukunftsszenarien bzw. ethische Grundsätze entwickelt.

     

    - Drawing Virtual Water. Vortrag: Anthropology beyond text? Experiments, devices and platforms of multimodal ethnographic practice, 22-23 July, 2021, Digitaler Workshop, Stadtlabor for Multimodal Anthropology, IfEE, HU Berlin

     

    - The Rhythms of Urban Water. Vortrag im Panel: Reconfigured Time-Spaces: Techno-Digital Mediations, and Their Multiple Rhythms, Annual Conference STS.ch 15/2/-17/2/2021

    Abstract: The growing awareness in cultural anthropology of fragile worlds is shaped by unstable borders, in which people, things and ideas move. It takes place in a theoretical thinking that makes fluidity the starting point. This thinking is fed by considerations such as a “fluid modernity” (Baumann), which is characterized by volatile structures, flexible people and unexpected fears and risks that intertwine human and non-human life, be it in the form of polluted air, leaking infrastructures or through technology that fuses with the body. In my paper I pursued this idea of fluidity in more detail using the example of urban water. I showed the different spaces that the river Rhine creates, depending on who and what it gathers and consider this in connection with different forms of rhythm (water levels, temperature measurements, digitization, water management in relation to other urban rhythms, etc.) and thus show how rhythms create order and disorder within an entanglement of diverse urban waters.

     

    - The Upper Rhine. Mapping a fluid ensemble. Vortrag, SIEF 2019, Santiago de Compostela, 14/4/-17/4/2019

     Abstract: The trinational upper Rhine region is by definition one that heavily relates to its waters: the Rhine as an infrastructure of transportation, a source of drinking water, a place to swim, a lifeworld of a variety of species and a landscape that is shaped by water that relates mountains and cities. The theoretical anthropological approach that “thinks” a region “through water” (see Strang and Krause in several publications) draws the attention to social-technical ensembles of heterogenous elements which are held together by or with water of different ontologies: water as a physical fluid, virtual water as subject of political or economic activities of regulation or competition, be it water on paper or digitized. Inspired by Astrid Oberborbeck Andersen‘s “Mapping Urban Waters” (2016) my paper will focus on scarcity and/or abundance of water as self-evident or problematic in relation to topographic and topological mapping practices. Referring to the “crisis” of Rhine water this summer I will ask how people, animals and non-living material objects are differently ordered in relation to changing water levels.

Kontakt: Prof. Dr. Ina Dietzsch