Claus-Marco Dieterich
Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW)
Kontaktdaten
+49 6421 28-26514 +49 6421 28-26515 clausmarco.dieterich@staff 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A216 bzw. +2/1160) nach Vereinbarung per Email
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/KulturwissenschaftInhalt ausklappen Inhalt einklappen BiographischesBiographisches
Geboren 1970 in Zürich (Schweiz), aufgewachsen in einem oberhessischen Dorf. Studium der Fächer Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft (Volkskunde), Soziologie und Medienwissenschaft in Marburg. Längere Studien- und Forschungsaufenthalte in Zürich (Schweiz) und Athen (Griechenland). Tutor und Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. Magisterprüfung 1998. Seitdem freiberuflich tätig in kulturwissenschaftlichen Projekten (Ausstellungen, Publikationen, Tagungsplanungen, Redaktionsarbeit und Lehraufträge). 2000 – 2001 Vertretung der Assistentenstelle am obengenannten Institut, 2001 – 2003 Elternzeit, 2006-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Theorie und Fachgeschichte. Seit 2012 Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv).
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Wissenschaftliche InteressenWissenschaftliche Interessen
Dissertationsprojekt „Applaus als kulturelle Geste. Studien zu Subjekt, Ritual und Publikum“
Forschung und Lehre zu unterschiedlichen Themen historischer und zeitgenössischer Alltagskulturen auf den Feldern:, Massenkultur, Zivilisationsgeschichte, Ritualtheorie, Genussmittel, Provinzräume, Ästhetik und Design, Alpinismus, Akademische Milieus, Fotografie.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen PublikationsauswahlPublikationsauswahl
Buchner, Jutta; Dieterich, Claus-Marco; Tavenrath, Simone (Hg.): Zeit der kleinen Wünsche. Erinnerungen an den Marburger Alltag 1945 – 1955. Marburg 1996.
Dieterich, Claus-Marco: When Zeitgeist built environment. Campaigns of modernization and their revision in Hessian villages in the post-war decades. In Karpodini, Efi (Ed.): Ethnography of European Traditional Cultures. Society, Cultural Tradition and Built Environment. Athens 1996, S. 290-301.
Dieterich, Claus-Marco: Dicke Luft um Blauen Dunst. Geschichte und Gegenwart des Raucher/Nichtraucher-Konflikts. Marburg 1998.
Dieterich, Claus-Marco; Kohl, Frank: Studienführer Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft. Ein Leitfaden für das Studium am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg. 1. Aufl. Marburg 1999.
Becker, Siegfried; Dieterich, Claus-Marco (Hg.): Berg-Bilder. Gebirge in Symbolen – Perspektiven – Projektionen (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 35), Marburg 1999.
Dieterich, Claus-Marco: Alpine Unglücksfälle. Materialien zu einer Kultur- und Mentalitätsgeschichte von Absturz und Bergtod. In: Becker/Dieterich (Hg.): Berg-Bilder, S. 45-80.
Dieterich, Claus-Marco: Eine Poesie der Schwerfälligkeit. In: Vogel, Fritz Franz (Hg.): BILD.Legenden. 99 Texte zu historischen
und zeitgenössischen Fotografien. Zürich 2002, S. 60-61.
Dieterich, Claus-Marco (mit Fotografien von Dieter Mayer-Gürr): Fantasie und Rauputz. Ein Essay zur anderen Ästhetik des Dorfes. In: Baeumerth, Karl; Becker, Siegfried (Hg.): Brauchen und Gestalten. Materialien zur Sachkulturforschung. Andreas C. Bimmer zum 60. Geburtstag (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Neue Folge 39), Marburg 2004, S. 187-212.
Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco: Die Kleinstädte und das Geistesleben. Zur ethnografischen Erkundung der Universitätsstadt. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 11 (2008), S. 243-250.
Dieterich, Claus-Marco: Postcards from Marburg. A Univer-City between scientific location and academic folklore. In: Larsson, Bo (Hg.): Univer-City. The old middle-sized European academic town as framework of the global society of science - challenges and possibilities. Lund 2008, S. 200-212.
Dieterich, Claus-Marco: Viewing Public. Das Publikum im Zeitalter seiner medialen Inszenierbarkeit. In: Simon, Michael et al. (Hg.): Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster, New York, München, Berlin 2009, S. 273-282.
Dieterich, Claus-Marco: myheimat Marburg. Zu Besuch in der digitalen Provinz. In: van Elsbergen, Antje; Engelhardt, Franziska; Stiefbold, Simone (Hg.): Ansichten, Einsichten, Absichten. Beiträge aus der Marburger Kulturwissenschaft, Marburg 2010, S.134-149.Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Naumann, Petra; Windmüller, Sonja (Hg.): Martin Scharfe: Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & zu seiner Erforschung. Marburg 2011.
Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Schönholz, Christian (Hg.): Umbruchszeiten. Epistemologie & Methodologie in Selbstreflexion. Dokumentation der dgv-Hochschultagung 2010 in Marburg. Marburg 2012.
Dieterich, Claus-Marco: Die Zeiten ändern sich. Performanz, Protest und Publikum anno '66. In: Windmüller, Sonja; Zimmermann, Harm-Peer (Hg.):Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin: Panama 2014.
Braun, Karl; Dieterich, Claus-Marco; Treiber Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Dinge Diskurse Praktiken. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LehrveranstaltungenLehrveranstaltungen
SE Wissenschaftliches Schreiben in den Kulturwissenschaften: Berichte und Rezensionen
SoSe 2015SE Land in Sicht: Neueres zu Heimat, Film und Heimatfilm
FS 2014 (Universität Zürich)
SE Heimatfilm - Fiktion und Ethnografie
WiSe 2012/2013
SE Event, Spektakel, Inszenierung. Einführung in die Ereignisforschung
WiSe 2011/2012
SE Dorfjugend und Landsenioren. Erkundungen generationeller Ortsbezogenheit im ländlichen
Raum. (Ein exploratives Seminar mit Fahrradexkursionen)
SoSe 2011PS Hermeneutik
WiSe 2010/2011SE Wein-Welten: Ethnologisches zu Erzeugung, Vermarktung und Konsum eines Getränks
SoSe 2010
SE Zu wahr, um schön zu sein? Diskurse und Recherche zur populären Ästhetik
WiSe 2009/2010
SE Volkskunde der Schweiz
SoSe 2009
Tu Exkursionstutorium: Graubünden - Identitäten einer hybriden Peripherie
SoSe 2009
KO Dimensionen der Fotografie. Quelle und Kunst-. Werkzeug und Waffe
SoSe 2008
SE Fotografie in der ethnografischen Forschungspraxis
SoSe 2008
SE So Nicht! Alltag in Ratgeberwelten
WiSe 2007/08
KO Bilder - Bücher - Bytes. Zur Medialität des Alltags (mit Karl Braun)
SoSe 2007
SE Geste, Ritual, Kulturtechnik. Zur Theorie symbolischer Praxis
SoSe 2007
SE Ortsgespräche. Neuere hessische Provinzprosa
WiSe 2006/07
SE Phänomen Universitäts-Stadt. Zur Erkundung eines Soziotops
SoSe 2005 (mit Karl Braun)
SE Wissenschaft und akademisches Milieu in filmischer Darstellung
WiSe 2001/02
SE Steiermark (Exkursionsseminar)
(mit Martin Scharfe und Petra Naumann)
SoSe 2001
SE Dorferneuerung. Bestandsaufnahme und Kritik
SoSe 2001
SE Publikum und Masse
WiSe 2000/01
TUT Einführung in die Europäische Ethnologie (zwei Kurse)
WiSe 1994/95
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.