Felix Ruppert
Wiss. Mitarbeiter
Kontaktdaten
+49 6421 28-24356 +49 6421 28-26515 felix.ruppert@ 1 Deutschhausstraße 335032 Marburg
F|04 Institutsgebäude (Raum: A103 bzw. +1/1030)
Organisationseinheit
Philipps-Universität Marburg Gesellschaftswissenschaften und Philosophie (Fb03) Institut für Europäische Ethnologie/KulturwissenschaftMitarbeit:
- Mittelbauvertretung im Fachbereichsrat
- Mittelbauvertretung im Ausschuss für Internationalisierung des Fachbereichs 03
Vita
Seit 2022 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Ethnologie/ Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg
2019–2021 | Werkverträge im Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein bei Witzenhausen
2017–2022 | M.A. Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Masterarbeit „‚Stellt die Gitarren in die Ecke und diskutiert!‘ Zur Politisierung in der deutschen Liedermacherszene der 1960er Jahre“
2016–2020 | Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich von Prof. Dr. Manfred Seifert
2011–2017 | B.A. Vergleichende Kultur und Religionswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Bachelorarbeit „Burg Waldeck Festivals – Von der Jugendbewegung zum neuen deutschen Lied“
Forschungsschwerpunkt
- Historische Anthropologie
- Soziale Bewegungen (Jugendbewegung, Antiautoritäre Bewegung, Alternativbewegung)
- Liedkulturen
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023
SE: „Ich will nicht werden, was mein Alter ist." ‐ Widerstand, Nonkonformismus und Politik im Lied. Teil 1 ‐ Das deutschsprachige Lied, gemeinsam mit Dr. Antje van Elsbergen
SE: Alternativmilieu und Neue Soziale Bewegungen in Marburg: eine Spurensuche
WiSe 2022/23
SE: Briefe, Lieder, Fahrtenbücher – zum wissenschaftlichen Umgang mit unterschiedlichen Quellenarten am Beispiel der deutschen Jugendbewegung
SoSe 2022
Vortrag „Lied-Text. Zur Kritik akustischer Quellen aus der Liedermacherszene der 60er-Jahre“ in der Ringvorlesung „Schon gehört? Die Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation von akustischen Daten“, Leitung: Antje van Elsbergen
WiSe 2020/21
TU: Vorlesung Einführung in die Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft, B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
WiSe 2017/18
TU: Proseminar Kultur- und Religionstheorien, B.A. Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
Publikationen
- Gemeinsam mit Felix Linzner, Würzburg: (Alt-)“Kommunarde“ und „Unternehmer-Bohemien“: Neue Zugänge zu Hans Koch. In: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949. Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, Bd. 17. Göttingen 2022: S. 347–352.
- Gemeinsam mit Felix Linzner, Würzburg: (Alt-)“Kommunarde“ und „Unternehmer-Bohemien“: Neue Zugänge zu Hans Koch. Zwei Poster in der Ausstellung: „Woran forscht die junge Wissenschaft zur Jugendbewegung?“ des Archivs der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein. Außerdem abgedruckt in: Wolfgang Braungart, Gabriele Guerra und Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Jugend ohne Sinn? Eine Spurensuche zu Sinnfragen der jungen Generation 1945-1949. Jugendbewegung und Jugendkulturen – Jahrbuch, Bd. 17. Göttingen 2022: S. 316f.
- Identitätensuche – das neue deutsche Lied der 60er-Jahre. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes, Band 69. Weitra 2020: S. 81–92.
- Tagungsbericht: Avantgarden der Biopolitik. Jugendbewegung, Lebensreform und Strategien biologischer „Aufrüstung“, 21.10.2016 – 23.10.2016 Witzenhausen, in: H-Soz-Kult, 28.03.2017, URL: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7085
- Die Eroberung der Luft oder ein Tunnel von Europa nach Amerika. In: Karl Braun u. A. (Hrsg.): Friedenszeiten. Zum Eigensinn der Monate Januar 1913 bis Juli 1914. Marburg 2015: S. 256–262.
Redaktionelle Mitarbeit:
- Karl Braun u. A. (Hrsg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017.
Mitgliedschaften
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.