Rebekka Blum

Rebekka Blum
Rebekka Blum

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

rebekka.blum@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 01C07 bzw. +1C07)

Organisationseinheit

Philipps-Universität Marburg Geschichte und Kulturwissenschaften (Fb06) Fachdidaktik
  • Vita

    Rebekka Blum promovierte im Dezember 2024 am Institut für Soziologie der Universität Freiburg zum Thema Antifeminismus in Westdeutschland zwischen 1945 und 1990 (Betreuung: Prof. Dr. Nina Degele und Prof. Dr. Susanne Maurer). Seit Februar 2025 forscht Rebekka im Projekt Rex-WiHo (Rechtsextremismus an Wissenschaft und Hochschulen begegnen), in dem sich Rebekkas Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte Rechtsextremismus, Antifeminismus, Antisemitismus und Geschichtsrevisionismus verbinden.
    Nach ihrem Studium der Soziologie und Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (2010-2017, Abschluss Master of Arts) arbeitete Rebekka als Projektkoordinator*in beim Netzwerk für Demokratie und Courage Baden-Württemberg und beim informationszentrum 3. welt (iz3w), bevor sie in die Forschung zurückkehrte und ab 2021 mit einem Promotionsstipendium an ihrer Dissertation arbeitet. Parallel dazu arbeitete Rebekka als Lehrbeauftragte an der Hochschule Esslingen und der Evangelischen Hochschule Freiburg.
    Von Oktober 2023 bis Januar 2024 vertrat Rebekka in Teilzeit die Professur für Soziologie im Fachbereich Soziale Arbeit an der Evangelischen Hochschule Freiburg und forschte ab September 2024 zusätzlich zu Diskursen rund um die Energiewende.
    Rebekka hält regelmäßig Workshops und Vorträge zu Antifeminismus, Verschwörungserzählungen und Strategien im Umgang mit rechten Mobilisierungen und ist Mitglied im Netzwerk femPI (feministische Perspektiven und Interventionen gegen die extreme Rechte).

  • Auszeichnungen und Stipendien

    -  April 2022 bis Oktober 2023: Förderung durch das Mathilde-Planck-Lehrauftragsprogramm der Lakof Baden-Württemberg 
    - Mai 2021 bis Oktober 2023: Promotionsstipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung
    - Dezember 2018: Auszeichnung der Abschlussarbeit zu Antifeminismus im Rahmen des FORENA-Nachwuchspreis an der Hochschule Düsseldorf (Forschungsschwerpunkt Rechtsextremismus/Neonazismus)
    - Sommer 2017: Berta-Ottenstein-Preis der Universität Freiburg, für das Seminar „Frauen* und Frauenbilder in der extremen Rechten“

  • Veröffentlichungen

    Monografie
    Blum, R. (2019): Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus, Hamburg, marta press.
     
    Peer-Reviewed
    Im Erscheinen: Blum, R./Wielens, A. (2025): Antifeminism: overlooked ideology and indicator for authoritarianism. An analysis on current antifeminist developments in the US and Europe, in: Kohen, A./Steinacher, G. (ed.): Facism: Now and then, Nebraska.
    Blum, R. (2025): Ohne Begriff keine Erinnerung? Fragen nach den Auswirkungen einer 
    fehlenden Auseinandersetzung mit Antifeminismus, in: Femina Politica – Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 1-2025, S. 51-63. https://doi.org/10.3224/feminapolitica.v34i1.05 
    Blum, R./Haas, J./Köttig, M. (2024): Doubly underestimated: antifeminism and the engagement of far-right women - considerations of supposed contradictions, in: Caputi, M./Moynagh, P. (ed.):  Research Handbook on Feminist Political Thought. Research Handbooks in Political Thought series, Edward Elgar, pp. 117-140,  Print ISBN:  9781800889125, eISBN: 9781800889132 DOI: https://doi.org/10.4337/9781800889132 
    Blum, R. (2023): Focusing on the Child’s Best Interest and the Rejection of Protective Measures. Antifeminism and Pandemic Denial in the COVID-19 Pandemic, in: German Politics and Society, Issue 137 Vol. 41, No. 2 (Summer 2023): 80–102, © Georgetown University and Berghahn Books, doi:10.3167/gps.2023.410205 • ISSN 1045-0300 (Print) • ISSN 1558-5441.
     
    Als Herausgeber*in
    Im Erscheinen: Bergold-Caldwell, D./Blum, R./Dangelat, M./Grenz, J./Maurer, S./ Thon, Ch. 
    (Hrs.): Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe. Zur Analyse rechter, antifeministischer und rassistischer Diskurse, Barbara Budrich. 

    Zeitschriften- und Sammelbandbeiträge
    Im Erscheinen: Blum, R. (2025): Im Namen der Vernunft? Antifeministische Kontinuitäten seit der Aufklärung, in: Haker, Ch/Wolff, L. (Hrsg.): Mittelweg 36, Sonderausgabe zu 
    Aufklärung, Heft 5/2025, Hamburger Edition.
    Im Erscheinen: Blum, R. (2025): Antifeministische Mobilisierungen in transnationaler Perspektive, in: Bergold-Caldwell, D./Blum, R./Dangelat, M./Grenz, J./Maurer, S./ Thon, 
    Ch. (Hrs.): Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe. Zur Analyse 
    rechter, antifeministischer und rassistischer Diskurse, Barbara Budrich, S.29-42.
    Blum, R. (2025): Von wegen neu. Die lange unterschätzte Bedeutung von Antifeminismus für die extreme Rechte, in: Jakani, Yassir/Sabisch, Katja (Hrsg.): Schwerpunktthema: 
    Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus – Inter- und transdisziplinäre Analysen 
    psychosozial« Nr. 181, 3/2025, Psychosozial-Verlag, S.59.68.
    Blum, R./Haas, J. (2024): Antifeminismus – Agitationsfeld und Betätigungsmöglichkeit für rechte Aktivistinnen, in: Kaufmann, F./Sierts, L. (Hrsg.): Medienpädagogische Interventionen im Feld der Neuen Rechten. Theoriebasierte Analysen, praktische Methoden und Reflexionen Pädagogische Interventionen im Feld der Neuen Rechten, Barbara Budrich, S.47-64.
    Blum, R. (2024): „Angst um die Vormachtstellung“ – Antifeminismus als verbindende Ideologie verschiedener politischer Milieus, in: Landes-Demokratiezentrum 
    Niedersachsen (Hrsg.): Angst um die Vormachtstellung. Eine Broschüre des LandesDemokratiezentrums Niedersachsen zum Thema Antifeminismus und Queerfeindlichkeit, 
    online unter: https://ldz-niedersachsen.de/html/download.cms?id=189&datei=Angst-um-dieVormachtstellung-Antifeminismus-und-Queerfeindlichkeit-189.pdf. 
    Blum, R. (2024): Antifeminismus und seine Bedeutung für die Jugendarbeit, in: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 03/2024: Solidarisch gegen rechte Einflussnahme, S.15-18.
    Blum, R. (2024): Antimoderne Krisenbearbeitung - Eine Analyse von Antifeminismus und seiner Bedeutung für die Soziale Arbeit anhand von Entwicklungen in der Covid-19-Pandemie, S. 266 - 279, in Katrin Sen, Martin Staats, Dirk Wassermann, Boris Friele, Mehmet Kart, Holger Knothe, Jens Rieger, Bärbel Schomers (Hrsg): Utopien Sozialer Arbeit; Beltz Juventa.
    Blum, R. (2023): Nicht nur eine Gegenbewegung – Grundlegende Überlegungen zu einem differenzierten Verständnis von Antifeminismus, in: Drücker, A./Seng, S./Winterscheidt, L. (Hrsg.): Antifeminismus und Feminismen der Migrationsgesellschaft, Düsseldorf, S.18-22.
    Blum, R./Degner-Mantoan, J./Gäbelein, T./ Rösch, V (2023).: pro.fem: Broschüre für sexuelle Selbstbestimmung, Vielfalt und Gendergerechtigkeit, abrufbar unter: http://www.bildungsarbeit.org/wp-content/uploads/2023/01/profem_doppelseite.pdf
    Blum, R. (2023): Antifeminismus als eigenständige Ideologie, in: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit 3/2023: Patriarchat verlernen. Verantwortung für Veränderung, S.11-12.
    Blum, R. (2022): Das Verhältnis von Antifeminismus und Verschwörungsdenken. Antimoderne Krisenbearbeitung in der Coronapandemie, in: Hessel, F.Chakkarath, P./Luy, M. (Hrsg.): Verschwörungsdenken. Zwischen Populärkultur und politischer Mobilisierung, psychosozial-Verlag, S.193-214.
    Blum, R. (2022): Antifeminismus in der Corona-Pandemie und der Pandemie-Leugner:innen-Szene, in: Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus für Demokratie Niedersachsen (Hg.): QUERVERBINDUNGEN. Das verschwörungsideologische Spektrum in Niedersachsen. Einschätzungen – Erfahrungen – Handlungsempfehlungen, S.32-35. online verfügbar unter https://mbt-niedersachsen.de/wp-content/uploads/2022/01/mbt_broschuere_querverbindungen.pdf
    Blum, R./Schmid, L. (2022): Intervenierende Intellektuelle – Gisela Notz‘ Bedeutung für die Antifeminismus-Forschung und feministische Theorie und Praxis, in: Redaktionskollektiv aus dem Gesprächskreis Geschichte der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hrsg.): Feministische Theorie nur mit feministischer Solidarität. Texte für Gisela Notz, Neu-Ulm, S.123-129.
    Blum, R. (2021): Rechter Terror in Deutschland. Wie Rassismus und Männlichkeit zusammenhängen, in: Nobrega, O./Quent, M./Zipf, J. (Hrsg.): Rassismus. Macht. Vergessen. Von München über den NSU bis Hanau: Symbolische und materielle Kämpfe entlang rechten Terrors, Bielefeld, S. 161-174, abrufbar unter: https://www.transcript-verlag.de/chunk_detail_seite.phpdoi=10.14361%2F9783839458631-012
    Blum, R. (2021): Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und der Geschichte des deutschen Antifeminismus, in: Blättel-Mink, B. (Hrsg.): Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020 https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1323/1588
    Blum, R./Schmid, L. (2021): Antifeminismus und Pandemie-Leugnung. Neue Bündnisse in Zeiten der Corona-Pandemie, in: BdWi (Hrsg.): Forum Wissenschaft 1/2021, „Nach der Krise. Vor der Krise? Die Coronapandemie und ihre Folgen, S.13-16., abrufbar unter: https://www.bdwi.de/forum/archiv/themen/gesund/www.nzz.ch/nachrichten/forschung %20und_technik/doch_kein_depressionsgen_1.2865421.html%3C/www.uni-leipzig.de/fileadmin/ul/Dokumente/10937057.html
    Blum, R./ Rahner, J. (2020): Antifeminismus in Deutschland in Zeiten der Corona-Pandemie, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Triumph der Frauen? II, Berlin abrufbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/dialog/16899.pdf
    Blum, R. (2020): Geschlechter-Rolle rückwärts. Zum Antifeminismus bei der AfD in Baden-Württemberg, in Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung zur AfD in Baden-Württemberg, abrufbar unter: https://www.boell-bw.de/de/2020/11/11/geschlechter-rolle-rueckwaerts-zum-antifeminismus-bei-der-afd-baden-wuerttemberg
    Blum, R. (2020): Anti-was? Feindbilder und Varianten von Antifeminismus, im Wissenschaftlerinnen-Rundbrief der Gleichstellungsbeauftragten an der FU Berlin 2020, S.30-31. Abrufbar unter: https://www.fu-berlin.de/sites/frauenbeauftragte/media/WRB_022020_Webversion.pdf
    Blum, R. (2020): Bezugspunkt Gender. Antifeminismus und seine Bedeutung für die extreme Rechte, in BdWi (Hrsg.): Wissenschaft von rechts II. Rechter Kulturkampf in Hochschule und Bildung, Marburg.
    Blum. R. (2017): Angst um die Vormachtstellung. Antifeminismus und Gender-Hass sind ein Bindeglied zum Rechtspopulismus, in: iz3w Nr. 359: Rechtspopulismus. Rebellion der autoritären Charaktere, Freiburg, iz3w, 2017.
     
    Online/Blog-Beiträge
    Blum, R./Schmid, L. (2024): Angriffe auf Selbstbestimmung statt „My body my choice“: https://www.gender-blog.de/beitrag/angriffe-auf-selbstbestimmung/show
    Blum, R./Degen, K./Degner-Mantoan, J./Rösch, V. (2024): Antifeminismus: https://www.gender-glossar.de/post/antifeminismus
    Blum, R. (2021): Historische Kontinuitäten und Brüche im deutschen Antifeminismus: https://www.gender-blog.de/beitrag/antifeminismus-deutschland-kontinuitaeten-brueche/
    Blum, R. (2020): Retraditionalisierung, Corona-Verschwörungen und Antifeminismus. Über das Verhältnis von Antifeminismus und Corona-Verschwörungen und wie die Corona-Pandemie antifeministische Entwicklungen begünstigt, für das Gunda-Werner-Institut, Berlin, https://www.gwi-boell.de/de/2020/09/04/retraditionalisierung-corona-verschwoerungen-und-antifeminismus
     
    Rezensionen
    Blum, R./Grenz, F. (2022): Rezension zu: Henninger, Annette/Birsl, Ursula (Hrsg.) (2020): Antifeminismen. ,Krisen‘-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?, in: Baar, Robert/Maier, Maja S. (Hrsg.): Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung. Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts, 18/2022, S.217-222.
    Blum, R. (2022): Herstory: Feministisch-migrantische Interventionen: Rezension zu Encarnación Gutiérrez Rodríguez und Pinar Tuzcu: Migrantischer Feminismus in der Frauen:bewegung in Deutschland (1985 – 2000), in: iz3w Nr.389, Freiburg 2022, S.48.

  • In den Medien 

    mdr: Interview: Warum Hochschulen für Angriffe der extrem Rechten besonders anfällig sind: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/landespolitik/rechtsextremismus-hochschulen-interview-ueberblick-102.html
    Man(n) kennt die Wahrheit nicht – Wie ich auf der Suche nach Feminismus in Verschwörungserzählungen die Wahrheit verlor: https://medienblick-bonn.de/man-kennt-die-wahrheit-nicht-wie-ich-auf-der-suche-nach-feminismus-in-verschworungserzahlungen-die-wahrheit-verlor/
    Radio 1 (RBB): Der Zusammenhang zwischen Antifeminismus und extremen Rechten: https://www.radioeins.de/programm/sendungen/die_profis/archivierte_sendungen/beitraege/der-zusammenhang-zwischen-antifeminismus-und-extremen-rechten.html
    RDL: Rebekka Blum über Antifeminismus: https://rdl.de/beitrag/rebekka-blum-ber-antifeminismus
    Podcast zu Antifeminismus: Taking the red pill: https://www.bpb.de/mediathek/audio/558297/folge-1-anti-was-antifeminismus-als-gefahr-fuer-die-demokratie/
    Doku über Vortrag (Dezember 2022): Antifeminismus, Reaktionäre- und rechte Kämpfe gegen Liberalisierung und Emanzipation:  https://radio.nrdpl.org/2022/12/23/doku-antifeminismus-reaktionaere-und-rechte-kaempfe-gegen-liberalisierung-und-emanzipation/
    Interview zu Nicht-Mutterschaft und die Gefahren von Antifeminismus (12.09.2022), Magazin Volle Kanne (Beitrag + Interview ab Minute 47): https://www.zdf.de/gesellschaft/volle-kanne/volle-kanne-mit-maite-kelly-vom-12-september-2022-100.html
    Soziologin über Antifeminismus „Antimodernes Denken“: https://taz.de/Soziologin-ueber-Antifeminismus/!5747876/
    Antifeminismus und Verschwörung: https://politikorange.de/2021/03/antifeminismus-und-verschwoerung/
    Antifeminismus liefert einfache Antworten: https://praxis-udk.de/2021/03/08/antifeminismus-liefert-einfache-antworten/
    RDL (Podcast zu Verschwörungsbewegung): https://rdl.de/qd-transformation-2
    Antifeminismus: Von Stammtischparolen und Verschwörungserzählungen: https://open.spotify.com/episode/30nP1Zsj67WkKraUXMFVpu oder https://soundcloud.com/user-495923986
    Gesellschaft unter Spannung: Über Feminismus und Antifeminismus: https://open.spotify.com/episode/6PcohHEGNN3r8zF36r6Qwa
    Was ist Antifeminismus? Interview mit Rebekka Blum: https://www.freie-radios.net/113932
    Antifeminismus verbindet Esoteriker*innen und extreme Rechte: http://rdl.de/beitrag/antifeminismus-verbindet-esoterikerinnen-und-extreme-rechte
    Vortrag bei Emanzipation und Frieden: http://emafrie.de/audio-angst-um-die-vormachtstellung/
    Vortrag bei den Wochen gegen Rassismus, Freiburg: https://rdl.de/beitrag/angst-um-die-vormachtstellung-ber-antifeminismus-bei-corona-verschw-rungserz-hlungen
    Verschränkung von Antifeminismus zu weiteren Ideologien wie Rassismus, völkischer Ideologie und insbesondere Antisemitismus: http://rdl.de/beitrag/verschr-nkung-von-antifeminismus-zu-weiteren-ideologien-wie-rassismus-v-lkischer-ideologie
    "...daß da gezielt Frauen* angegriffen werden, die dem Weltbild widersprechen": https://rdl.de/beitrag/da-da-gezielt-frauen-angegriffen-werden-die-dem-weltbild-widersprechen

  • Tagungen und Vorträge

    Organisation von Tagungen und Vortragsreihen
    mit Gesa Köbberling und Studierenden des Projektseminars „Rechtsautoritäre Bewegungen“ (WiSe 
    2024/25 und SoSe 2025) Organisation des Studientags „Umkämpfte Demokratie – Pädagogik 
    und Soziale Arbeit im Kontext von Rechtsextremismus, am 25.06.2025 an der Evangelischen 
    Hochschule Freiburg: https://www.eh-freiburg.de/veranstaltungen/umkaempfte-demokratie-paedagogik-und-soziale-arbeit-im-kontext-von-rechtsextremismus/
    mit Denise Bergold-Caldwell, Marina Dangelat, Juno F. Grenz, Susanne Maurer und Christine Thon
    der Tagung „Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe“ an der Universität
    Flensburg, 04.-06.Mai 2023.
    mit Emanuel Löffler, Organisation der Vortragsreihe „Frauen* und Frauenbilder der extremen 
    Rechten“, an der Universität Freiburg mit Vorträgen von Judith Goetz, Juliane Lang und Esther 
    Lehnert, im Wintersemester 2017/18.

    Wissenschaftliche Vorträge und Panelbeiträge
    Vortrag: Bezugspunkt Gender – Antifeminismus und seine Bedeutung für die extreme Rechte, 
    an der Evangelischen Hochschule, im Rahmen der Vortragsreihe "Demokratie in Gefahr?! 
    Analysen und Strategien gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus", organisiert vom 
    Netzwerk “Bildung-Wissen-Transformation” in Kooperation mit dem Antidiskriminierungsreferat 
    der Verfassten Studierendenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg, der Evangelischen 
    Hochschule Freiburg, dem University College und dem Institut für Soziologie der Universität Freiburg, am 19.06.2024.
    Panelbeitrag mit Katrin Degen und Jennifer Degner-Mantoan: Wie die Bedeutung von Geschlecht 
    aus der Rechtsextremismusforschung herausgeschrieben wurde, auf dem Panel „Unterbeleuchtete Zugänge zur extremen Rechten mit langer Tradition: Affekte, Geschlecht und Familie“, im Rahmen des Workshops des AK Sociology of the far right Konjunkturen und Schwerpunkte soziologischer Rechtsextremismusforschung, am Institut für Sozialforschung, Frankfurt 
    am Main, am 14.03.2024.
    Vortrag „Auf die Plätze – Über strukturellen und bewegungsförmigen Antifeminismus in Westdeutschland zwischen 1945-1990, beim Regionaltreffen-Süd des Arbeitskreises Historische Frauen- und Geschlechterforschung (AKHFG) zum Thema (Anti-)Feminismus in Bewegung(en), am 
    08.12.2023 in Freiburg.
    Vortrag auf dem Abschlusspanel zu „Überlegungen zu einer Theoriebildung und Verständnis 
    von Antifeminismus – Gefahren einer Reproduktion von Ausschlüssen“, auf der Tagung „Pädagogik und Geschlecht als Gegenstand politischer Kämpfe“ an der Universität Flensburg, am 
    06.Mai 2023.
    mit Alia Wielens: „Antifeminism as overlooked ideology“ at the Sommerhauser Symposium on 
    Holocaust Education “Fascism Then and Now”, Harris Center for Judaic Studies (University of 
    Nebraska ), am 27.03.2023 (online)
    Antimoderne Krisenbearbeitung: Antifeminismus und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit,
    als Teil der Online-Vortragsreihe im SoSe 2022 Gesellschaftlicher Wandel: Herausforderungen 
    und Perspektiven für die Soziale Arbeit, der Internationale Hochschule Hannover, am 
    02.06.2022.
    Antifeminismus und Corona-Verschwörungserzählungen – Kindeswohlgefährdung als gemeinsamer Bezugspunkt, als Teil der Arbeitsgruppe Pädagogische Diskurse der (Re-)Stabilisierung von Geschlechter-, Generationen- und Zugehörigkeitsgrenzen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, am 15.03.2022 (online).
    gemeinsam mit Len Schmid: Antifeminismus und Pandemie-Leugnung: Das Entstehen neuer 
    Bündnisse in Zeiten der Corona-Pandemie?, bei der Tagung „Pandemie, Protest und Populismus“, organisiert von FORENA, der LpB Sachsen, dem Zeitgeschichtlichen Forum Sachsen und 
    Stipendiat:innen der Hans-Böckler-Stiftung, am 16.+17.09.2021 in Leipzig.
    Angst um die Vormachtstellung. Zum Begriff und zur Geschichte des deutschen Antifeminismus, 
    als Panelbeitrag der Ad-Hoc-Gruppe zu Antifeminismus auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), am 24.09.2020 (online).

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.