Hauptinhalt

Bachelorarbeiten

Martin Matthias Münke, "Ich Wendelinus Rims, ain offener gesworner Notari". Die Notariatsinstrumente des Wendelin Rims als Beispiel mittelalterlicher Kanzleiarbeit im Bodenseeraum.

Jana Schreiber, Die großen Ablässe Bonifaz' IX. für St. Georgenberg und St. Stephan in Wien und ihr Nachleben.

Teresa Traupe, Wucher in den Beichtsummen von Raymund von Penaforte, Johannes von Freiburg und Bruder Berthold.

Magister-, Master-, Lizentiats- und Staatsexamensarbeiten

Hendrik Baumbach, Der Erste Markgrafenkrieg zwischen Albrecht und Nürnberg in den Jahren 1449/50 und seine Bedeutung im süddeutschen Städtekrieg.

Karola Brüggemann, Päpstliche Dispense von Ehehindernissen im späten Mittelalter unter besonderer Berücksichtigung von Suppliken aus den Diözesen Konstanz und Augsburg in der Zeit von 1471-1484.

Regula Dutta, "Das Gasthaus der Armen". Das Zürcher Heiliggeist-Spital im Spiegel der spätmittelalterlichen städtischen Gesellschaft.

Sabine Fees, Frühe Vorschriften der päpstlichen Kanzlei zur Ausstattung von Urkunden.

Dominik Feise, Bernhard von Clairvaux und die Templer.

Michael Furger, Die Tempeljäger. Stellung und Einfluss der geistlichen und weltlichen Räte König Philipps des Schönen bei der Zerschlagung des Templerordens in Frankreich.

Anahita Ghanavati, Urban VI. und das Schisma im Spiegel seiner Gesetzgebung.

Danielle Giese, Die letzten Tage Papst Johannes' XXIII. anhand seines Rechnungsbuches.

Janina Lea Gutmann, Städtischer Geschenkwein in Marburg und Wetzlar im 15. Jahrhundert.

Ulrike Heinisch, Die Kanzleiregeln von Papst Calixt III. (1455-1458). Einleitung und Edition.

Juliane Henzler, Gesellschaftliche Rolle und politische Einflussnahme der Frauen des französischen Königs (1385-1483).

Martin Keller, Der Liber taxarum des Alain de Coetivy - Kommentar und Transkription.

Christian Kensy, Richard II. und die Richter. Eine verfassungs- und rechtsgeschichtliche Untersuchung der "zehn Fragen" von 1387.

Asami Kobayashi, Die Briefe von Gregor IX. und Innozenz IV. bei dem Luccheser Notar Ciabattus.

Jörg Kolwinski, Der Pilgerführer des Nikolaus Muffel durch Rom (1452). Seine Quellen und ihre Bearbeitung.

Christian Kopp, Ritterideal und Kriegsrealität im Spätmittelalter. Die Kampagnen Edwards III. und des Schwarzen Prinzen ab 1350.

Matthias Krause, Kirchliches Leben in der Stadt. Mainz und die apostolische Pönitentiarie im 15. Jahrhundert.

Anne-Catherine Kunz, Albertus Magnus und die Mineralogie.

Rainer Lanz, Ritterideal und Kriegsrealität im Spätmittelalter.

Alexander Maul, Rechtsnorm und Wirklichkeit. Kanonisches Recht, partikulare Gesetzgebung und die Matrimonialsuppliken aus dem Bistum Konstanz (1431-1503).

Sebastian Müller, Typologisierung von mittelalterlichen Siegeln aus dem Bestand des Marburger Lichtbildarchivs.

Inga Passow, Sophie von Brabant und das ludowingische Erbe in der Darstellung des Wigand Gerstenberg.

Katrin Reichel. Herkunft, Bedeutung und Gebrauch des Landgrafentitels bis zum 13. Jahrhundert.

Tina Römer, Gründungslegenden, -geschichten und -berichte aus mittelalterlichen Klöstern und Stiften. Ein Vergleich anhand von Weserklöstern.

Sarah Rohner, Die geographische Beschreibung der Eidgenossenschaft von Albrecht von Bonstetten aus dem Jahre 1478. Eine historische Untersuchung der Bedeutung des Werkes für die Geographie der Schweiz der Neuzeit.

Stefan Rohner, Das Chorherrenstift St. Pelagius zu Bischofszell im Mittelalter. Die historische Entwicklung und die innere Organisation des Kollegiatsstiftes von seinen Anfängen bis zum Ende des 15. Jahrhunderts.

Martin Schaub, Das mittelalterliche Chorherrenstift St. Verena in Zurzach und sein Personal.

Valentina Schenkel, I commerci sulla via delle genti nel XV secolo.

Walter Schnyder, Schiffahrt im Mittelalter. Die Wasserstrassen Konstanz-Basel und Walenstadt-Basel im Vergleich.

Almut Schürmann, Die älteste Genealogie der Wittelsbacher und die Ermordung König Philipps von Schwaben.

Sophie Staufenbiel, Die Testamente der Päpste Clemens V. (+ 1314) und Johannes XXII. (+ 1334).

Dorett Elodie Werhahn, Die päpstlichen Kanzleiregeln Pauls II. und Sixtus' IV. und ihre Drucker. Eine kollektivbiographisch-textkritische Untersuchung zum frühen Buchdruck.