Hauptinhalt

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Andreas Meyer

Spätmittelalterlicher Klerus und päpstliche Kurie

  • Zürich und Rom. Ordentliche Kollatur und päpstliche Provisionen am Frau- und Grossmünster 1316-1523 (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 64), Tübingen 1986.
  • Das Wiener Konkordat - eine erfolgreiche Reform des Spätmittelalters, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 66 (1986), S. 108-152.
  • Arme Kleriker auf Pfründensuche. Eine Studie über das in forma pauperum-Register Gregors XII. von 1407 und über päpstliche Anwartschaften im Spätmittelalter (Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 20), Köln 1990.
  • Les "littere in forma pauperum". Aspects socio-historiques des provisions pontificales, in: Aux origines de l'état moderne: le fonctionnement administratif de la papauté d'Avignon. Actes de la table ronde organisée par l'Ecole française de Rome (23-24 janvier 1988) (= Collection de l'Ecole française de Rome 138), Rom 1990, S. 315-327.
  • Der deutsche Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: Bericht über die 38. Versammlung deutscher Historiker in Bochum, 26. bis 29. September 1990, Stuttgart 1991, S. 103-105.
  • Der deutsche Pfründenmarkt im Spätmittelalter, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 71 (1991) 266-279. Nochmals abgedruckt in: Das Repertorium Germanicum. EDV-gestützte Auswertung vatikanischer Quellen: neue Forschungsperspektiven, hg. vom Deutschen Historischen Institut in Rom, Rom 1992.
  • Das päpstliche Spolienrecht im Spätmittelalter und die licentie testandi. Anmerkungen zu einer Neuerscheinung, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 108 (1991), S. 399-405.
  • Spätmittelalterliches Benefizialrecht im Spannungsfeld zwischen päpstlicher Kurie und ordentlicher Kollatur. Forschungsansätze und offene Fragen, in: Proceedings of the Eighth International Congress of Medieval Canon Law, San Diego, 21-27 August 1988, ed. Stanley Chodorow (= Monumenta iuris canonici, Series C: Subsidia 9), Città del Vaticano 1991, S. 247-262.
  • Bischofswahl und päpstliche Provision nach dem Wiener Konkordat, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und für Kirchengeschichte 87 (1992), S. 124-135.
  • Der Weg zur eigenen Pfründe im Spätmittelalter, in: Die Stiftskirche in Südwestdeutschland: Aufgaben und Perspektiven der Forschung. Erste wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (17.-19. März 2000, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz und Oliver Auge (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 35), Leinfelden-Echterdingen 2003, S. 159-169.
  • Päpste, Pilger, Pönitentiarie. Festschrift für Ludwig Schmugge zum 65. Geburtstag, hg. von Andreas Meyer, Constanze Rendtel und Maria Wittmer-Butsch, Tübingen 2004.
  • Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter. Fünfte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (12.-14. März 2004, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz und Andreas Meyer (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 58), Ostfildern 2004.
  • Das Aufkommen des numerus certus an Dom- und Stiftskirchen, in: Stift und Wirtschaft. Die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter. Fünfte wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (12.-14. März 2004, Weingarten), hg. von Sönke Lorenz und Andreas Meyer (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 58), Ostfildern 2007, S. 1-17.
  • Wiener Konkordat, 1448, in: Historisches Lexikon Bayerns: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45690.
  • Die päpstliche Kanzlei im Mittelalter - ein Versuch, Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 61 (2015), S. 291-342.
  • The Curia: The Apostolic Chancery, in: A Companion to the Medieval Papacy. Growth of an Ideology and Institution, ed. by Keith Sisson, Atria A. Larson (= Brill's Copmpanion to the Christian Tradition 70), Boston 2016, S.  239-258.
  • L’amministrazione del patrimonio. Un aspetto del diritto canonico poco studiato, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 96 (2016), S. 224-244.
  • Attention, No Pope! New Approaches to Late Medieval Papal "Litterae", in: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Medieval canon law: Toronto, 5-11 August 2012, hg. von Joseph Ward Goering, Stephan Dusil und Andreas Thier, (= Monumenta iuris canonici C / 15), Città del Vaticano 2016, S. 865-874.
  • Beobachtungen zu den Ablass- und Beichtbriefen der päpstlichen Kanzlei, in: Ablasskampagnen des Spätmittelalters: Luthers Thesen von 1517 im Kontext, hg. von Andreas Rehberg, (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 132), Berlin 2017, S. 127-168.
  • Papsturkunden, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 4, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2017, Sp. 354-359.

Päpstliche Kanzleiregeln und Verwandtes

  • Eine Verordnung gegen die Korruption an der päpstlichen Kurie aus der Mitte des 13. Jahrhunderts, in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65. Geburtstag, hg. von Brigitte Flug, Michael Matheus und Andreas Rehberg (= Geschichtliche Landeskunde 59), Stuttgart 2005, S. 169-173.
  • Die geplante neue Edition der spätmittelalterlichen päpstlichen Kanzleiregeln, in: Stagnation oder Fortbildung? Aspekte des allgemeinen Kirchenrechts im 14. und 15. Jahrhundert, hg. von Martin Bertram (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts 108), Tübingen 2005, S. 117-131.
  • Emil von Ottenthal revisited: Unterwegs zu einer erweiterten Neuedition der spätmittelalterlichen Regulae cancellariae apostolicae, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 122, Kanonistische Abteilung 91 (2005), S. 218-236.
  • Spätmittelalterliche päpstliche Kanzleiregeln, in: Von der Ordnung zur Norm: Statuten in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gisela Drossbach, Paderborn 2010, S. 95-108.
  • "Dominus noster vult". Anmerkungen zur päpstlichen Gesetzgebung im Spätmittelalter, Historische Zeitschrift 289 (2009) S. 607-626.
  • Regieren mit Urkunden im Spätmittelalter. Päpstliche Kanzlei und weltliche Kanzleien im Vergleich, in: Urkunden und ihre Erforschung. Zum Gedenken an Heinrich Appelt, hg. von Werner Maleczek (= Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 62), Wien 2014, S. 71-91.
  • Fulda und Rom im Spätmittelalter oder Warum in einer Papsturkunde oft nur wenig "Papst" steckt, in: Das Kloster Fulda und seine Urkunden. Moderne archivische Erschließung und ihre Perspektiven für die historische Forschung, hg. von Sebastian Zwies (= Fuldaer Studien 19), Freiburg im Breisgau 2014, S. 101-118.
  • Kirchenherrschaft im Angesicht des Todes. Johannes XXII., Benedikt XII. und die 'Regulae Cancellariae apostolicae', in: Papst Johannes XXII. Konzepte und Verfahren seines Pontifikats. Freiburger Colloquium 2012, hg. von Hans-Joachim Schmidt und Martin Rohde (= Scrinium Friburgense 32), Berlin 2014, S. 177-197.
  • Konfliktvermeidung durch Hierarchisierung der Ansprüche. Prärogativen im Kampf und kirchliche Benefizien im Spätmittelalter, in: Honos alit artes. Studi per il settantesimo compleanno di Mario Ascheri. La formazione del diritto comune. Giuristi e diritti in Europa (secoli XII-XVIII), a cura di Paola Maffei e Gian Maria Varanini, Firenze 2014, S. 379-385.
  • Konfliktvermeidung durch Hierarchisierung der Ansprüche. Prärogativen im Kampf und kirchliche Benefizien im Spätmittelalter, Saeculum. Jahrbuch für Universalgeschichte 64 (2014) S. 155-165.
  • Der spätmittelalterliche Liber Cancellariae apostolicae als Formelbuch anhand der Beichtbriefe von Gregor XI. bis Alexander VI., in: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 62 (2016) S. 227-273.

Italienisches und deutsches Notariat

  • Der Luccheser Notar Ser Ciabatto und sein Imbreviaturbuch von 1226/27, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 74 (1994), S. 172-293.
  • Das Luccheser Notariat im 13. Jahrhundert. Alte Fragen - neue Methoden, in: Bericht über die 40. Versammlung deutscher Historiker in Leipzig, 28. Sept. bis 1. Okt. 1994, Leipzig 1996, S. 282.
  • Felix et inclitus notarius. Studien zum italienischen Notariat vom 7. bis 13. Jahrhundert (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 92), Tübingen 2000.
  • Von der Datenbank zum Buch. Ein Erfahrungsbericht, in: Geschichte und Informatik 11 (2000), S. 113-122.
  • Notar, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte 15/1, Stuttgart 2001, Sp. 1088-1101.
  • Notai in Germania, in: Enciclopedia Fridericiana, a cura dell'Istituto della Enciclopedia italiana fondata da Giovanni Treccani, Roma 2005, Bd. 2, S. 394-396.
  • Hereditary Laws and City Topography. On the Development of the Italian Notarial Archives in the Late Middle Ages, in: Urban Space in the Middle Ages and the Early Modern Age, ed. by Albrecht Classen (= Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture 4), Berlin 2009, S. 225-243.
  • Eine in jeder Beziehung außergewöhnliche Quelle des 13. Jahrhunderts: die Register des Luccheser Notars Ciabattus, in: Regionale Urkundenbücher. Die Vorträge der 12. Tagung der Commission internationale de Diplomatique, hg. von Theo Kölzer, Willibald Rosner, Roman Zehetmayer (= Nöla. Mitteilungen aus dem Niederösterreichischen Landesarchiv 14 [2010]), St. Pölten 2010, S. 34-49.
  • I registri notarili di Ser Ciabatto. Una fonte straordinaria non solo per il Duecento lucchese, in: Il patrimonio documentario della Chiesa di Lucca. Prospettive di ricerca. Atti del Convegno internazionale di studi (Lucca, Archivio Arcivescovile, 14-15 novembre 2008), a cura di Sergio Pagano e Pierantonio Piatti, Firenze 2010, S. 341-354.
  • La critica storica e le fonti notarili. Note su registri di imbreviature e pergamene lucchesi del secolo XIII, Archivio storico italiano 169 (2011), S. 3-22.
  • Charters in Medieval Society: the Case of the Lucchese Notary Ser Ciabatto. Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 57 (2011) S. 207-216.
  • The Medieval Notariate, in: The Multilateral Comparative Study on Documents from the 9th to the 19th Centuries. Annual Report 2013, Tokyo 2014, S. 45-53.
  • Seiyō chūsei no kōshōnin seido, in: Usui, Sachiko / Erkin, H. Can / Okazaki, Atsushi / Kim, Hyun-Young / Watanabe, Kōichi (Hrsg.): Keiyaku to funsō no hikakushikagaku. Chūkinsei ni okeru shakai chitsujo to bunsho, Tōkyō 2014, S. 343 - 360 (Übersetzt von Nakaya, Sō).
  • Notariatsinstrument, in: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte 3,  2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, Berlin 2016, Sp. 1975-1976.

Luccheser Stadtgeschichte

  • Manducator von Lucca. Ein unbekannter Kanonist des frühen 13. Jahrhunderts, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 76 (1996), S. 94-124.
  • Exeamus ad Iesum - Lucca und die Finanzierung der Kreuzzüge, in: Personen der Geschichte - Geschichte der Personen, Festschrift für Rainer Christoph Schwinges, hg. von Christian Hesse, Beat Immenhauser, Oliver Landolt, Barbara Studer, Basel 2003, S. 441-460.
  • Der Volto Santo in der Luccheser Gesellschaft des 13. Jahrhunderts, in: Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del crocifisso nel medioevo. Atti del Convegno internazionale, Engelberg (13-16 settembre 2000), a cura di Michele Camillo Ferrari e Andreas Meyer (= La Ballestra 47), Lucca 2005, S. 191-292.
  • Ser Ciabattus. Imbreviature lucchesi del Duecento, Regesti, Vol. 1: 1222-1232 (= Strumenti per la ricerca 7), Lucca 2005.
  • Wie heiratet man richtig? Der Prozess zweier Frauen um den Luccheser Notar Bonansegna (1234-1238), in: Worte des Rechts - Wörter zur Rechtsgeschichte. Festschrift für Dieter Werkmüller zum 70. Geburtstag, hg. von Stephan Buchholz und Heiner Lück, Berlin 2007, S. 247-266.
  • Luccheser Schulleben im frühen 13. Jahrhundert. Eine Blütenlese, in: Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter. 4. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)", Marburg, 17. November 2006, hg. von Ines Heiser und Andreas Meyer, Leipzig 2009, S. 87-96.
  • The sweet beloved and his legacy: a lawsuit for love and money from Lucca (1237), in: Medieval Italy, medieval and early modern women. Essays in honour of Christine Meek, Dublin 2010, S. 86-100.
  • Essen und Trinken auf Kosten des Bischofs. Zu den Rechten eines Konversen im frühen 13. Jahrhundert, in: Nulla historia sine fontibus. Festschrift für Reinhard Härtel zum 65. Geburtstag, hg. von Anja Thaller, Johannes Gießauf und Günther Bernhard, Graz 2010, S. 311-326.

Forschungen zum Heiligenkult im Mittelalter

  • Städtische Identität und Konkurrenz. Die spätmittelalterlichen Apostelgräber in Toulouse, in: Stadt und Pilger. Soziale Gemeinschaften und Heiligenkult, hg. von Klaus Herbers (= Jakobus-Studien 10), Tübingen 1999, S. 125-140.
  • Von Santiago de Comptostela nach Toulouse. Ein Apostel verlegt sein Grab, in: Francia 26/1 (1999), S. 209-238.
  • Der Luccheser Volto Santo im Lichte neuer Quellenfunde, in: Am Kreuz - Eine Frau. Anfänge, Abhängigkeiten, Aktualisierungen, hg. von Sigrid Glockzin-Bever und Martin Kraatz, Münster 2003., S. 21-35.
  • Il Volto Santo in Europa. Culto e immagini del crocifisso nel Medioevo. Atti del Convegno internazionale, Engelberg (13-16 settembre 2000), a cura di Michele Camillo Ferrari e Andreas Meyer (= La Bellestra 47), Lucca 2005.
  • Die Elisabethreliquiare, in: Krone, Brot und Rosen. 800 Jahre Elisabeth von Thüringen, CD-Rom zur Ausstellung, München 2006.
  • Elisabeth und keine Ende ... Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen. 5. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)", Marburg, 1. Juni 2007, hg. von Andreas Meyer, Leipzig 2012.
  • Die Geschichte der Reliquiare der heiligen Elisabeth, in: Elisabeth und keine Ende ... Zum Nachleben der heiligen Elisabeth von Thüringen. 5. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)", Marburg, 1. Juni 2007, hg. von Andreas Meyer, Leipzig 2012, S. 15-28.

Fernhandel im Spätmittelalter

  • Die ältesten Luccheser Imbreviaturen (1204) - eine bislang unbeachtete Quelle zur Handelsgeschichte, in: Italia et Germania. Liber Amicorum Arnold Esch, hg. von Hagen Keller, Werner Paravicini und Wolfgang Schieder, Tübingen 2001, S. 563-582.
  • Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft in der Region. Von der Bodenseehanse zur Familiengesellschaft der Humpis, in: Kommunikation und Region, hg. von Carl A. Hoffmann und Rolf Kießling (= Forum Suevicum. Beiträge zur Geschichte Ostschwabens und der benachbarten Regionen 4), Konstanz 2001, S. 249-304.
  • Fernhandel mit Spanien im Spätmittelalter. Die Ravensburger Humpis-Gesellschaft, in: Oberschwaben und Spanien an der Schwelle zur Neuzeit. Einflüsse - Wirkungen - Beziehungen, hg. von Dieter R. Bauer, Klaus Herbers und Elmar L. Kuhn, Ostfildern 2006, S. 33-52.
  • La Sociedad Humpis de Ravensburgo y el Reino de Aragón - Comercio en la Europa medieval tardía, in: Aragón. Interculturalidad y compromiso. Paises y Regiones de la Península Ibérica, ed. Rafael Sevilla y José Tudela Aranda, Bad Honnef 2008, S. 182-193.

Hospitalgeschichte

  • Organisierter Bettel und andere Finanzgeschäfte des Hospitals von Altopascio im 13. Jahrhundert, in: Hospitäler in Mittelalter und Früher  Neuzeit - Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte, hg. von Gisela Drossbach (= Pariser Historische Studien 75), München 2007, S. 55-105.
  • Die Gründungsurkunde des Hospitals Notre-Dame-des-Fontenilles in Tonnerre, in: Hospitäler in Mittelalter und Früher  Neuzeit - Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte, hg. von Gisela Drossbach (= Pariser Historische Studien 75), München 2007, S. 199-214.
  • Das Proprium des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Hospitals. Zusammenfassung, in: in: Hospitäler in Mittelalter und Früher  Neuzeit - Frankreich, Deutschland und Italien. Eine vergleichende Geschichte, hg. von Gisela Drossbach (= Pariser Historische Studien 75), München 2007, S. 261-265.
  • Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. 3. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum" (25.-26. Februar 2005), hg. von Andreas Meyer und Jürgen Schulz-Grobert, Leipzig 2007.
  • Lepra und Lepragutachten aus dem Lucca des 13. Jahrhunderts, in: Gesund und krank im Mittelalter. Marburger Beiträge zur Kulturgeschichte der Medizin. 3. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum" (25.-26. Februar 2005), hg. von Andreas Meyer und Jürgen Schulz-Grobert, Leipzig 2007, S. 145-210.
  • Altopascio, Lucca e la questua organizzata nel XIII secolo, in: Gli ordini ospedalieri tra centro e periferia, Giornata di studio, Roma, Istituto Storico Germanico, 16 giugno 2005, a cura di Anna Esposito e Andreas Rehberg, Roma 2007, S. 195-209.
  • Das Leprosenhaus Rosaia bei Fucecchio und Napoleon Bonaparte. Ein dreister wissenschaftlicher Betrug aus dem 19. Jahrhundert, in: Sit liber gratus, quem servulus est operatus. Studi in onore di Alessandro Pratesi per il suo 90° compleanno, a cura di Paolo Cherubini e Giovanna Nicolaj (= Littera antiqua 19, Città del Vaticano 2012, S. 431-446.

Alltagsgeschichte

  • Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Einführung in das Thema, in: Kirchlicher und religiöser Alltag im Spätmittelalter. Akten der internationalen Tagung in Weingarten, 4.-7. Oktober 2007, hg. von Andreas Meyer, Ostfildern 2010, S. 1-16.
  • Das verlorene Lederwams oder Wer trägt das Risiko der Teilnahme an einem Kriegszug?, in: The South African Journal of Medieval and Renaissance Studies 22/23 (2012/2013) = The Late Medieval and Renaissance Italian City-State and Beyond. Essays in Honour of M.E. Bratchel, S. 7-22.

Artikel für das Historische Lexikon der Schweiz (www.hls.ch)

  • Fabri, Felix; Fry, Felix; Grossmünster; Heiliger Stuhl [und die Schweiz]; Helfenstein, Sibylla von; Hewen, Anna von; Hohenklingen, Anastasia von; Klingen, Fides von; Manesse, Heinrich; Marquart, Werner; Matzingen, Elisabeth von; Rad, Ludwig; Rost, Heinrich; Schwerz, Rudolf; Spiegelberg, Elisabeth von; Zürich, Johann II. von.

 Anderes

  • Die Schweiz, in: The Records of Medieval Ecclesiastical Courts, Part I: The Continent. Reports of the Working Group on Church Court Records, ed. Charles Donahue jr. (Comparative Studies in Continental and Angloamerican Legal History 6), Berlin 1989, S. 189-219.
  • Papal Monarchy, in: A Companion to the Medieval World, edited by Carol Lansing and Edward D. English, Oxford 2009, 2. Auflage 2013, S. 372-396.
  • Laudatio auf Theo Kölzer, in: Marburger Universitätsreden 26: Reden anlässlich der Verleihung des Brüder Grimm-Preises 2008, Marburg 2009, S. 3-9.
  • Aufblühen und Verwelken. Mediävistische Forschungen zu Kindheit und Alter. 4. Tagung der Arbeitsgruppe "Marburger Mittelalterzentrum (MMZ)", Marburg, 17. November 2006, hg. von Ines Heiser und Andreas Meyer, Leipzig 2009.
  • Kriterien und Auswahl der Elisabeth-Münze, in: Elisabeth von Thüringen. Eine Frau des 13. Jahrhunderts und ihre Wirkung (Edition Andechs 3), München 2009, S. 66-70.
  • Stengel, Edmund Ernst, in: Handbook of Medieval Studies. Terms - Methods - Trends, ed. by Albrecht Classen, 3 Bde., Berlin 2010, Bd. 3, S. 2662-2670.
  • Neue Zugänge zur Schriftlichkeit im Mittelalter. Veränderte Perspektiven durch digital verfügbare Urkundenbilder, in: Papsturkundenforschung zwischen internationaler Verflechtung und Digitalisierung. Neue Zugangszweisen zur europäischen Schriftgeschichte, hg. von Irmgard Fees, Benedikt Hotz und Benjamin Schönfeld, Konferenzband "Papsturkunden des frühen und hohen Mittelalters" der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2013 ( http://rep.adw-goe.de/bitstream/handle/11858/00-001S-0000-0023-9A13-A/8_Meyer.pdf?sequence=72).
  • (zusammen mit Hendrik Baumbach) Das Marburger Lichtbildarchiv. in: Die Sammlungen, Museen und Archive der Philipps-Universität Marburg, hg. von Christoph Otterbeck und Joachim Schachtner, Marburg 2014, S. 200-208.